Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 27.1912/1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.31170#0440
DOI issue:
15. Heft
DOI article:Ostler, Rudolf: Die Studentengräfin: Lola Montez in der Dichtung unserer Zeit
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.31170#0440
Inhaltsverzeichnis
c
Astudin-Meineke, J. v., Treidelpferde am
…
Kowalsky, L., Am Waldrand. 18. LII.
…
Mühlig, Hugo, Am Strande von La Panne.
…
Sicard, Nicolas', Am Zahltag vor Weih-
…
Wilhelm II. am 25. Juni 1888. 20.
…
den Rhein bei Caub am 1. und 2. Januar
…
Compton, E. Harrison, Am Antoniberg bei
…
— — In der Bar. 1
…
Herrmann-Allgäu, A., Marder am Vogelnest
…
Iwill, M. J., Am Lido von Venedig . . . 26/27
…
Meyerheim, Paul, Zigeunerlager am Comer
…
Oenike, Karl, Am Habichtswald bei Kassel
…
Zirkel, E. H., Am Telephon im Freiluftbad
d
am 12. Dezember 1895 in der Speiseanstalt
…
Roganeau, F. M., Abend am Flusse . . . 54/55
…
— Bismarck am Rhein (mitlllustrationen) Z.-Z. VIII
…
— — Karneval am Rhein.142
…
Koehler, Otto, Bei Leoncavallo am Lago
…
Rübsamen, Prof., 'Schloß Heiligenberg am
…
Anwand, Oskar, Am Gletscher .
…
Ostler, Rudolf, In der Bar.
1. Heft / Beilage
j
am besten eingeführten Werke auf dem Gebiete der
…
B. Z. am Mittag, Berlin:
…
Halberwachsene. Eigene Villa, direkt am Walde 1 Sorgsamste Pflege und Be-
k
Unmhurn \i rJ 14 Hotel Beau Sejour u. Villa Beau Sitc. Unmittelbar am
…
Musik, Gesang, Sprachen. W'ährend des 30 jährigen Bestehens der Anstalt wurden mehrere Tausende Schülerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt malerisch am
…
direkt am Wasser. Reizender Ausflugsort
l
mittag am See“ und „Vor dem Städtchen“ sowie Eugen
…
Familienhotel in freier, ruhiger Lage am See
…
am See. Illustr. Prospekte auf Verlangen. L. Baroni, Dir.
…
Hotefl Metropole. SchönsteLage am See.
m
Wallot wurde in Oppenheim am Rhein 1841 geboren. Seine Aus-
…
Künstler am Werke sind, ausgezeichnet durch gediegene Fachkenntnis,
v
oder als modernes Kleid oder Kostürn verarbeitet, am vorteil-
…
wer sich augenscheinlich von der Reichhaltigkeit der am Lager
…
Fernruf 500. — Am Markt.
3. Heft / Zick-Zack
4. Heft / Beilage
6. Heft / Beilage
7. Heft
cu
wohin sollen wir zieh’n? — am besten wohl dahin, wo die
…
Nun wir können am besten unsere Leser beraten, wenn wir
cw
wollen, die nicht am Platze ist. Außerdem aber scheint
…
wollen, die nicht am Platze ist. Außerdem aber scheint
cx
am Gotthard
…
I. Ranges. — Zentrale, rubige Lage am Meer im
…
Condamlne. — HOTEL D'ORIENT. Beste Lage am
…
Deutsche Häuser, direkt am Meer. 5 .Nlinuten vom
…
am Gotthard
…
I. Ranges. — Zentrale, rubige Lage am Meer im
…
Condamlne. — HOTEL D'ORIENT. Beste Lage am
…
Deutsche Häuser, direkt am Meer. 5 .Nlinuten vom
cy
„Oktober-Nachmittag am See“ und „Vor dem Städtchen“, sowie
…
„Oktober-Nachmittag am See“ und „Vor dem Städtchen“, sowie
cz
sein am Körper, hauptsächlich bei hraueu imd Kindern. Absolut unschädlich und
…
Pädagog Sonst Ktformrealgymn. am Ort. Gesunde Lage, groß.
…
sein am Körper, hauptsächlich bei hraueu imd Kindern. Absolut unschädlich und
…
Pädagog Sonst Ktformrealgymn. am Ort. Gesunde Lage, groß.
da
P'rankfurt a.M., Erstklass. Mädchen-Pensionai
…
Musik, Gesang, Sprachen. Während des 30 jährigen Bestehens der Anstalt wurden mehrere Tausende Schülerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt malerisch am
…
P'rankfurt a.M., Erstklass. Mädchen-Pensionai
…
Musik, Gesang, Sprachen. Während des 30 jährigen Bestehens der Anstalt wurden mehrere Tausende Schülerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt malerisch am
db
Künstler am Werke sind, ausgezeichnet durcli gediegene Fachkenntnis,
…
M. 1.60 franco. Musterk. aM.3, 5,10, 20.
…
Künstler am Werke sind, ausgezeichnet durcli gediegene Fachkenntnis,
…
M. 1.60 franco. Musterk. aM.3, 5,10, 20.
df
2 _______ am Bodcnsee. —
…
am Lago i\Taggiore (Südschweiz). Klima ähnlich der Riviera. Schönste und kom-
…
2 _______ am Bodcnsee. —
…
am Lago i\Taggiore (Südschweiz). Klima ähnlich der Riviera. Schönste und kom-
dg
gegen bcqueme kl Monafsraten odcr bar,
…
l'crner 3«q«n kl. Monarsrat«rh od. bar,
…
kaufen Sie am besten aus
…
gegen bcqueme kl Monafsraten odcr bar,
…
l'crner 3«q«n kl. Monarsrat«rh od. bar,
…
kaufen Sie am besten aus
dj
in den Strahlen der am bleichen Winterhimmel stehen-
…
in den Strahlen der am bleichen Winterhimmel stehen-
dl
muß gesorgt werden. Am besten baut man auf dem
…
den sonst üblichen Christbaum am Weihnachtsabend.
…
muß gesorgt werden. Am besten baut man auf dem
…
den sonst üblichen Christbaum am Weihnachtsabend.
dm
pyramide, die ihm schon als Kind am Weihnachtsabend
…
unvergleichlichen Luftkurortes, das noch am Südfuße der
…
bei verweisen wir auf den paradiesischen, zu Locarno am Lago
…
recht gestört worden. Tausende von Händen waren emsig am
…
saal. Billards. Bar. Gigenes Or-
…
pyramide, die ihm schon als Kind am Weihnachtsabend
…
unvergleichlichen Luftkurortes, das noch am Südfuße der
…
bei verweisen wir auf den paradiesischen, zu Locarno am Lago
…
recht gestört worden. Tausende von Händen waren emsig am
…
saal. Billards. Bar. Gigenes Or-
8. Heft / Der eiserne Ring, [7]
100
wo es am billigsten war. Jetzt . . . Pension zehn Francs bitte pro
…
der weißen Bogenlampen am offenen Kupeefenster stehen. Sehr schlank,
…
Am nächsten Morgen ließ Thomas Delfert
…
schickte, gleich am nächsten Morgen fragen würde, wie ihr das Fest be-
…
gerichtsrat zehnmal am Tage.
102
Ulrike rasen ins Krankenhaus. Wer sitzt am Krankenbett? Eine wild-
…
du dir Mamas Zustand denken. Am nächsten Tage kommt ein Brief von
…
sonders stark das Iloffen auf Licht und Sonnenschein richtete. Am Julfest
…
darunter solehe von Eber, Bär, Dachs urid Eichhörnchen, und sie tranken
…
Ulrike rasen ins Krankenhaus. Wer sitzt am Krankenbett? Eine wild-
…
du dir Mamas Zustand denken. Am nächsten Tage kommt ein Brief von
…
sonders stark das Iloffen auf Licht und Sonnenschein richtete. Am Julfest
…
darunter solehe von Eber, Bär, Dachs urid Eichhörnchen, und sie tranken
8. Heft / Weihnachten in Küche und Keller
8. Heft / Beilage
dz
zu schreiben, das der Meister am Klavier begleiten
…
skript ihrer Solo-Violinstimme am Vorabend des Kon-
ec
geschichte, die dem deutschen Volk am nächsten stehen
…
Am wärmsten nimmt sich dabei Eulenberg derjenigen
…
gegen bar oder Teilzahhmg.
9. Heft / Beilage
em
und nun zählt er zu den Toten — am 23. November ist
…
in Düsseldorf, wo er am 24. Februar 1846 zur Welt ge-
en
M. 1,60 franco. Musterk. äM.3, 5,10, 20.
…
U45 m üb. Meer am Gotthard 1445 m üb. Meer
…
I. Ranges. — Zentrale, ruhige Lage am Meer im
…
Neues Haus, an der Promenade du Midi, am Meer.
…
Deutsche Häuser, direkt am Meer. 5 Minuten vom
…
MAMRftft Condamine. — HOTEL D ’ O R 1 E N T. Beste Lage am
…
Neubau, deutsches Haus. — Prächtiger Park am Meer.
eo
recht und wer ihm und mir nicht glauben will, braucht nur am
…
Aber böse sein darf man „Jung-Japan“ am Neujahrstage nicht,
…
Haus am Meer und öffentl. Anlagen. Zentral-
…
Hotel Enrope & Paix. — Bestes Haus am
er
Paul Heyse war am 15. März 1830 als der Sohn des
…
am Bodensee.
…
Iinuen crsaiz; Pädagog Sonst Reformrealgymn. am Ort. Gesunde Lage, groß.
es
Musik, Gesang, Sprachen. Während des 3(1 jährigen Bestehens der Anstalt wurden mehrere Tausende Schülerinnen ausgebildet. Die Anstalt liegt malerisch am
…
kaufen Sie am besten aus
et
am Rodcnsee.
10. Heft / Frau Germania
ey
am 1. August 1508 die feierliche Einweihung stattfinden konnte. Sechsundzwanzig
…
Malereien am Fondaco ausgefiihrt hat,
…
Gewandung dar. Am Eckrisalit eines
…
ehe er auf die Wage verzichtet. Und von einer Wage ist bei der Gestalt am
…
Lorenz Clascn: Gcrmania auf der Waclit am Rhein.
ez
gen, die am meisten Wirkung ge-
…
tung „Die Wacht am Rhein“ und
…
der in seiner „Germania auf der Wacht am Rhein“ und seiner „Germania auf
…
Hochbetagt ist Professor Lorenz Clasen am 30. Mai1899 zu Leipzig gestorben.
…
die Germania hoch am Ufer des
…
walddenkmal gegeben. Dort in der ragenden Gestalt am Rhein sieht der Deutsche
fa
Ruhe, die am angenehmsten durch die Haupt-
…
von reiner Kugelgestalt, die ja am meisten ge-
…
Varietdgebiet ist der Bär auf
…
der Bär ein launischer Geselle
…
gebracht worden. Am hundertsten Geburts-
…
Ruhe, die am angenehmsten durch die Haupt-
…
von reiner Kugelgestalt, die ja am meisten ge-
…
Varietdgebiet ist der Bär auf
…
der Bär ein launischer Geselle
…
gebracht worden. Am hundertsten Geburts-
10. Heft / Zick-Zack
10. Heft / Beilage
fc
zu Würzburg in Unterfranken. Dort ward er am
…
fältige wissenschaftliche Ausbildung empfing. Am
…
giment, und am 1 .April
…
Aus der am 15. April 1844 geschlossenen Ehe mit
…
am 12. Dezemberdie
…
Aupprecht, geboren am 18. Mai 1869, war seit
…
am Leben sind. Der älteste, geboren 1901, trägt den
…
Anteil genommen. Am 3. Dezember überreichte er dem
…
Versailles am 18. Januar 1871 huldigte Prinz Luitpold im
…
die Regierung Bayerns. Am 10. Juni 1886 übernahm er
…
Die Stiftung war erfolgt am 10. März 1813, am Geburts-
…
am 23. März in Breslau eintrafen,
…
als sehr zeitraubend. Der König, der am 9. April aus
fd
Bernadotte. Blücher wurde am 7. Juli 1815 durch einen
…
tigten zum Eisernen Kreuz zweiter Klasse. Am 12. März
…
anzulegen. Dieselbe Vergünstigung wurde am 31. De-
…
Friedrich Wilhelm IV. führte dann am 3. August 1841
…
Wilhelm I. am 19. Juli 1870 den Orden des Eisernen
…
1445 m üb. Meer am Gotthard 1445 m üb. Meer
…
I. Ranges. — Zentrale, ruhige Lage am Meer im
…
Neues Haus, an der Promenade duMidi, am Meer.
…
Deutsche Häuser, direkt am Meer. 5 Minuten vom
…
Condamine. — HOTEL D'ORIENT» Beste Lage am
…
Ponoinn PüPilHiofl Neubau, deutsches Haus. — Prächtiger Park am Meer.
…
Haus am Meer und öffenil. Amagen. Zentral-
…
Bestes Haus am
11. Heft / Beilage
fo
Am 18. Oktober 1913 ist der hundertjährige Gedenk-
…
Erst am 50. Jahrestage der Schlacht, im Jahre 1863,
…
Geschlechter“. Am 18. Oktober 1898 erfolgte der
…
Kastenrudern am Hohenzollern-Gymnasium zu Berlin-Schöneberg.
fr
Vor nunmehr lOOJahren, am 20. Januar 1813, starb
…
boren am 5.September 1733 zu Oberholzheim bei Biberach
12. Heft / Französische Monumentalmalerei
12. Heft / Der Dichter in der Dichtung
156
Hauptmann am Glockengießer Heinrich dar, und der reisende Handwerksbursche
…
innere Welt stärker ist als die äußere, das ist das Menschliche am Künstler und
…
zeigt uns das bewegte Leben am Ilafen. Stolze Schiffe liegen vor Anker und
…
herrscht als blutiges Drama die ganze Geschichte am Ausgang des achtzehnten
…
die Kugel des Jägers nicht tödlich ist. Der rasende Bär umarmt ihn, sobald
…
Hauptmann am Glockengießer Heinrich dar, und der reisende Handwerksbursche
…
innere Welt stärker ist als die äußere, das ist das Menschliche am Künstler und
…
zeigt uns das bewegte Leben am Ilafen. Stolze Schiffe liegen vor Anker und
…
herrscht als blutiges Drama die ganze Geschichte am Ausgang des achtzehnten
…
die Kugel des Jägers nicht tödlich ist. Der rasende Bär umarmt ihn, sobald
12. Heft / Beilage
13. Heft / Unser Schwarzwild
168
wechselten mit glänzenden Spielen. Am Hofe feierte man wilde Orgien, und
…
preußische Korps Bülow •— uns das Bild C. Röchlings vor Augen führt. Am
…
Paul Meyerheim in seinem Gemälde „Zigeunerlager am Comer See“
…
Jüngling, der mit der Laterne am Boden sucht, in bester Modellierung wieder.
…
Gemälde „Bärengrazie“ erinnert. Nur daß es hier offenbar nicht der Bär in
…
Der hohe Zauber eines „Vorf rühlingstages “ am Fuße der Alpen, die
…
wechselten mit glänzenden Spielen. Am Hofe feierte man wilde Orgien, und
…
preußische Korps Bülow •— uns das Bild C. Röchlings vor Augen führt. Am
…
Paul Meyerheim in seinem Gemälde „Zigeunerlager am Comer See“
…
Jüngling, der mit der Laterne am Boden sucht, in bester Modellierung wieder.
…
Gemälde „Bärengrazie“ erinnert. Nur daß es hier offenbar nicht der Bär in
…
Der hohe Zauber eines „Vorf rühlingstages “ am Fuße der Alpen, die
14. Heft / Beilage
hf
ländlicher Wohnsitz in Aibling am Ammersee noch zu
…
kaum, denn das I. Konzert (am 18. Oktoberj war her-
…
daß am 20. Dezember im Beethovenkonzert, das zu
hi
das wunderbar am See, in unmittelbarer Nähe des Kursaals
…
American Bar, der große 250 Personen fassende Festsaal im
…
Dlc wirkliche Frcudc am Leben ist nur den Schlanken bekannt.
…
reduzieren können. Sie werden dann die wirkliche Freude am Leben wiedergewinnen,
…
Straße 14. ÄltesteZwiebackfabnk am Platze.
15. Heft / Die Studentengräfin
16. Heft / Beilage
ih
mit ihm im Feldlager weilen. Am schwierigsten ge-
…
halten, so wie es dem Charakter des Glasgemäldes am
…
geziert sind. Am Fuße des Kolossal-
…
wurde u. a. am 24. Oktober 1648 der westfälische Friede
ik
J —— am llodeiisec. ——
…
Versiegelt, Heimchen am Herd, Maienkönigin, Legende der heiligen Elisabeth, Millionen
17. Heft / Peter Behrens' Deutsches Botschaftspalais in St. Petersburg
20. Heft / H. Sperling, Großbuchbinderei, Leipzig-Berlin: Ein Blick in die Werkstatt des Buchbinders
kz
Am 23.
…
Im „Silbernen Bär“ wirkte H. Sperling nur drei Jahre. Dann reichten
…
größerung notwendig. Am 1. Oktober wurde ein neues Geschäftshaus, das den
…
da am 9. Dezember 1888 ein gewaltiges Schadenfeuer die gesamte Fabrikanlage
…
dem dazugehörigen Grundstück Täubchenweg 3. Am 2. Januar 1889 wurden
…
Jahre im Geschäft in leitender Stellung tätig war, am I.Januar 1913 als Teil-
20. Heft / Beilage
lh
— Gewiß warenVelden und Pörtschach am Wörthersee
…
lach auch seine. herrliche Lage am Drauflusse.
lm
Altbek. renom. Haus am Kurpark. Elektr.
…
(Schweiz) am Vierwaldstättersee, 800
…
T ■■ Iv ■ ^ ue Cloche. Allerersten Ranges. Ganz nahe am See. Quartier d.
…
ster Lage am See inmitten eigenem großen
…
Neubau, deutsches Haus. — Prächtiger Park am Meer.
…
Schöne ruhige Lage am Höhenweg, I. R.
lq
Am 7. Dezember 1912 war der Kaiser Jagd-
…
eingeladen, brachte unser Kaiser am 6. Novem-
…
wenn ihr nicht in der Oberförsterei Ibenhorst am kuri-
…
Büchsen erlegten Stücke Hochwild am An-
…
Am 24. Mai fanden im königlichen Schloß zu
lw
schnitten: nahe am Eingange hinter dem Ehrensaale und
…
stellungshaus wie den Glaspalast am Lehrter Bahnhof
…
Größtes Hotel I. Ranges am Platze,
…
Fernruf 500. — Am Markt.
…
M. 1,50 franco. Musterk. aM.3,5,10,20.
lz
Neue Palais bei Potsdam Jubilar — am 20. Juni sind hundert-
…
Als der yorziiglichste Pinsel am Markte fiir Kunstmaler wurde von den
ma
Velden am Wörthcrscc,
…
inkl. Verpackung franko gegen bar oder Nachnahme durch den
…
Lage mit Garten, direkt am See. Prospekt.
…
Emanatorium am Kochbrimnen. Vorzügliche Privat-Heilanstalten jeder Art.
mb
neuerbaute Marmorpalais am
…
Halherwachsene. Ei-gene Villa, direkt am Walde! Sorgsamste Pflege und Be-
…
ODIF\l am Uhiems.ee zwischen München und Salzburg, vis-ä-vis Kgl. Prunk-
md
(Xassau). Station der Cöln-Gießener ßahn. Städtisches Kurhaus. Direkt am Walde
…
Homburg V d H Holel Beausejour u. Villa Beau Site. Unmittelbar am
22. Heft / Künstlerische Porträtphotographie
23. Heft / Biedermeier
23. Heft / Zick-Zack
25. Heft / Beilage
op
schaft, bei den Eröffnungsfeierlichkeiten am 12. Juli die
…
erkennen, der am Tage
…
Am 14. Juli nahmen dann die Wett-
…
dem er am 19. März 1813
26. Heft / Beilage
oy
das Journal de Berlin, dessen erste Nurnmer am
…
Nachricht von dem am 10. April bei dem Dorfe Mollwitz
…
DreiiMg Mark in Bar
pa
schien in den deutschen Zeitungen Berlins am 20. April
…
Halberwachsene. Eigene Villa, direkt am Walde ! Sorgsamste Pflege und Be-
pb
Die Kuranstalt Theresienhof bei Goslar am Harz
…
liegt sie am Eingange der sich nach Süden und Westen öffnenden
…
InI ■ 1 Familienhotel in freier, ruhigcr Lage am See
…
■ •■i™ L age inmitten eigen. Parks am See. Mäßige Preise.
…
am See. Illustr. Prospekte auf Verlangen. L. Baroni, Dir.
…
Ponoinn PQPQrlion Neubau, deutsches Haus. — Prächtiger Park am Meer.
…
am
…
UnmhiiDn u rl y Hotel Beau Sejour u. Villa Beau Site. Unmittelbar am
Die Studentengräfin.
Lola Montez in der Dichtung unserer Zeit.
[Nachdruck verhoten.]
ast scheint es, als ob sie noch einmal der Welt die Köpfe verdrehen wollte:
\ Lola Montez, die feueräugige, leichtgliedrige Spanierin, die sich München
zum Tanzplatze erkoren hatte und in ihren Reigen einen König und
seine Minister, die Universitätsprofessoren und
Studenten, die Offiziere und das Bayernvolk
hineinriß. Die Münchener Revolution, Lola
Montez, die Universität und das Ilofbräuhaus
sind mit Ludwigs I. Thronentsagung 1848
aufs engste verknüpft. Gewiß, auch das Hof-
bräuhaus! Denn die Verteuerung des Bieres
trug mit dazu bei, dem Faß der empörten
Volksseele im wahren Sinne des Wortes den
Boden auszuschlagen und sie zum Überlaufen
zu bringen. Welch ein Stoff also — von Ernst
und Ilumor schillernd, je nachdem man ihn
wenden mag! Der Bär des bayrischen Volkes
macht auf den leichtsinnigen Schmetterling,
der seinen König umgaukelt, mit derber Tatze
Jagd, bis der Falter endlich unter wilder Er-
regung aller davonflattert. Ein vormärzliches
I'anzidj'll hat Eduard Fuchs sein Werk, das
Lola Montez in der zeitgenössischen Karikatur
darstellt, treffend zubenannt.
Frejlich auf die Bühne des Lebens gelangt
die kühne, kokette Abenteuerin, die fern dem
Glanze der Krone in einem Armenviertel
New Yorks starb, nicht mehr zurück. Immer-
hin weht ein Hauch jener Zeit in die unsere
hinüber, da Lola Montez ihren Einfluß auf
die Geschicke des Staates mit Entschiedenheit
gegen die Jesuiten eingesetzt hat. Aber über
die Bühne des Theaters und der Literatur ist
sie in letzter Zeit wiederholt geschritten, und
zwar bringt man sie am liebsten mit der
akademischen Jugend als „Studentengräfin“
in Beziehung. Denn diesen Beinamen hatte die
zur Gräfin Landsfeld erhobene Tänzerin er-
halten! Die Bedeutung der Universität war
ihrem beweglichen Geiste keineswegs ver-
borgen. Deshalb hat sie die Feindseligkeit der Studenten, die es gelegentlich an
Beleidigungen nicht fehlen ließen und einmal LoIaMontez vor der Theatiner Kirche
sich spöttisch gegenseitig zureichten, herb empfunden. Ja, sie soll auch Ludwig I.
kniefällig gebeten haben, von seinem Vorhaben, den Universitätslehrer Lasaulx
seiner Stellung zu entsetzen, abzustehen. Daß ihr dagegen die hohe, sowohl
gastronomische wie politische Wichtigkeit des Bieres resp. seiner Wohlfeilheit
unbekannt war, mag für cine Ausländerin, die eben leider keinen deutschen
Magen hat, immerhin
entschuldbar bleiben.
Die Studenten-
verbindungen hatten
sich gegen Lola Mon-
tez erklärt. So suchte
die Energiereiche
ihnen ein Paroli zu
bieten, iudem sie ein
neues Korps, die Ale-
mannen insLeben rief,
das ihrer Gunst und
der des Königs sichcr
sein konnte. Aber von
den übrigen Studenten
wurden sie bald mit
dem Namen Lola-
montane verspottet.
Mit diesen Schütz-
lingen suchte die
Gräfin Landsfeld sich
die Universität zu er-
obcrn. Ihnen hatte sie,
wie die Chronika be-
richtet, im I linterbau
ihres Ilauses in der
Barerstraße ein ele-
gantes Kneipzimmer
Leo Falls „Studentengräfin'*. 1. Akt.
Fritzi Massary als Lola Montez und Susanue Bachrich als Molly.
Phot. Willmger, Berlin.
hergerichtet, in dem die hohe Gönnerin wiederholt selbst im Studentenwichs,
mit Stiefeln und Sporen angetan, erschienen sein soll. Ein Elias Peißner, Türmer-
sohn aus Wilseck in der Pfalz, scheint besonders ihr Page gewesen zu sein, aber
ohne daß über gegenseitige Liebe Bestimmtes
verlautete. Hatte doch Lola Montez auch
allen Grund, vorsichtig zu sein, um sich die
Gunst des Königs gegen alle Verleumder zu
erhalten.
Um diese beiden Persönlichkeiten, die
Gräfin Landsfeld und ihren Studenten, hat die
Dichtung die Arabesken ihrer Phantasie ge-
schlungen. Aber die Bühne mußte wegen
der Zensur von der Persönlichkeit Ludwigs I.
absehen. Hier kann der Schriftsteller in der
Erzählungs-Fo rm ein ungleich klareres und
vollkommeneres Bild bieten, wie das auch
Joseph August Lux in seinem, mit zeitge-
nössischen Illustrationen und Dokumenten
reich und vornehm ausgestatteten historischen
Roman Lola Montez (Verlag von Rich.Bong,
Berlin W, Preis M. 4,—, geb. M. 5,—) getan
hat. Zwischen Tragik und Komik schwankend,
deren Grenzen wiederholt ineinander über-
fließen, entrollt sich hier ein farbenreicher,
ungewöhnlich fesselnder Ausschnitt aus dem
München der Jahre 1846—1848, das im Zeichen
des Wandersterns Lola Montez stand. Aus
der reichen Zahl treffsicher gezeichneter Cha-
raktere tritt Ludwig I. am sympalhischsten
hervor, trotz mancher Schwächen ein edel-
denkender Ilerrscher, ein König der Künstlcr
und — der Schöpfer Münchens als Kunst-
stadt, die von ihm ihre Prägung empfing.
Die Ilandlung greift rasch um sich. Aus der
Iierzenssache, König und Tänzerin, wird ein
Staatsereignis; die Erregung der Politiker,
der Frauen der Hofkreise und Studenten
steigert sich zur Massenerregung, die zu Lolas
Sturz und den Münchner Märztagen führt,
denen eine gewisse Komik anhaften bleibt. Wiederholt spielt die Jesuitenfrage
hinein. Aber dem künstlerischen Geiste des Autors liegt es fern, eine einscitige
Parteistellung zu nehmen; er verteilt Licht und Schatten nach innerer Not-
wendigkeit, d. h. im Sinne der historischen und psychologischen Wahrheit. Dabci
sprudelt der kecke, muntere Geist einer Lola Montez aus allen Teilen der flotten
Erzählung, die ein nicht unwichtiges Stück Geschichte wiedergibt. Die dämonische
Kraft dieser Courtisane, ihr unersättlicher Ehrgeiz, ihre Koketterie und ihr Leicht-
sinn schillern in allen
Farben. Über dic
Bühne des Bayern-
reichs scheint ein ver-
führerischer Kobold
zu schlüpfen, der in
aller Köpfen spukt,
Diesem vielseiti-
gen Bilde gegenüber
muß sich die Theater-
dichtung auf einen
engeren Ausschnitt
beschränken und
wählt, wie bereits er-
wähnt, die eigentliche
Episode der „Studen-
tengräfin“. Hierbeihat
der Münchener Jo s e f
Ruederer in der
Dichtung des Ietzten
Jahrzehnts mit seiner
Komödie „dieMorgen-
röte“ den Anfang ge-
rnacht. Mit diesem
Namen hatte man ja
das liberale Ministe-
rium geneckt, das un-
ter dem Einfluß von
Leo Falls „Studentengräfin“. I.Akt.
Phot Willinger, Berlin.
Im Yordergrunde: Spitzweg, Herr Pfann; Burckhardt, Herr Bachmann; Lola Montez, Fritzi Massary; Josef Stiglmayer, Herr Pallenberg.
XXVll. 15. Z-Z.
Lola Montez in der Dichtung unserer Zeit.
[Nachdruck verhoten.]
ast scheint es, als ob sie noch einmal der Welt die Köpfe verdrehen wollte:
\ Lola Montez, die feueräugige, leichtgliedrige Spanierin, die sich München
zum Tanzplatze erkoren hatte und in ihren Reigen einen König und
seine Minister, die Universitätsprofessoren und
Studenten, die Offiziere und das Bayernvolk
hineinriß. Die Münchener Revolution, Lola
Montez, die Universität und das Ilofbräuhaus
sind mit Ludwigs I. Thronentsagung 1848
aufs engste verknüpft. Gewiß, auch das Hof-
bräuhaus! Denn die Verteuerung des Bieres
trug mit dazu bei, dem Faß der empörten
Volksseele im wahren Sinne des Wortes den
Boden auszuschlagen und sie zum Überlaufen
zu bringen. Welch ein Stoff also — von Ernst
und Ilumor schillernd, je nachdem man ihn
wenden mag! Der Bär des bayrischen Volkes
macht auf den leichtsinnigen Schmetterling,
der seinen König umgaukelt, mit derber Tatze
Jagd, bis der Falter endlich unter wilder Er-
regung aller davonflattert. Ein vormärzliches
I'anzidj'll hat Eduard Fuchs sein Werk, das
Lola Montez in der zeitgenössischen Karikatur
darstellt, treffend zubenannt.
Frejlich auf die Bühne des Lebens gelangt
die kühne, kokette Abenteuerin, die fern dem
Glanze der Krone in einem Armenviertel
New Yorks starb, nicht mehr zurück. Immer-
hin weht ein Hauch jener Zeit in die unsere
hinüber, da Lola Montez ihren Einfluß auf
die Geschicke des Staates mit Entschiedenheit
gegen die Jesuiten eingesetzt hat. Aber über
die Bühne des Theaters und der Literatur ist
sie in letzter Zeit wiederholt geschritten, und
zwar bringt man sie am liebsten mit der
akademischen Jugend als „Studentengräfin“
in Beziehung. Denn diesen Beinamen hatte die
zur Gräfin Landsfeld erhobene Tänzerin er-
halten! Die Bedeutung der Universität war
ihrem beweglichen Geiste keineswegs ver-
borgen. Deshalb hat sie die Feindseligkeit der Studenten, die es gelegentlich an
Beleidigungen nicht fehlen ließen und einmal LoIaMontez vor der Theatiner Kirche
sich spöttisch gegenseitig zureichten, herb empfunden. Ja, sie soll auch Ludwig I.
kniefällig gebeten haben, von seinem Vorhaben, den Universitätslehrer Lasaulx
seiner Stellung zu entsetzen, abzustehen. Daß ihr dagegen die hohe, sowohl
gastronomische wie politische Wichtigkeit des Bieres resp. seiner Wohlfeilheit
unbekannt war, mag für cine Ausländerin, die eben leider keinen deutschen
Magen hat, immerhin
entschuldbar bleiben.
Die Studenten-
verbindungen hatten
sich gegen Lola Mon-
tez erklärt. So suchte
die Energiereiche
ihnen ein Paroli zu
bieten, iudem sie ein
neues Korps, die Ale-
mannen insLeben rief,
das ihrer Gunst und
der des Königs sichcr
sein konnte. Aber von
den übrigen Studenten
wurden sie bald mit
dem Namen Lola-
montane verspottet.
Mit diesen Schütz-
lingen suchte die
Gräfin Landsfeld sich
die Universität zu er-
obcrn. Ihnen hatte sie,
wie die Chronika be-
richtet, im I linterbau
ihres Ilauses in der
Barerstraße ein ele-
gantes Kneipzimmer
Leo Falls „Studentengräfin'*. 1. Akt.
Fritzi Massary als Lola Montez und Susanue Bachrich als Molly.
Phot. Willmger, Berlin.
hergerichtet, in dem die hohe Gönnerin wiederholt selbst im Studentenwichs,
mit Stiefeln und Sporen angetan, erschienen sein soll. Ein Elias Peißner, Türmer-
sohn aus Wilseck in der Pfalz, scheint besonders ihr Page gewesen zu sein, aber
ohne daß über gegenseitige Liebe Bestimmtes
verlautete. Hatte doch Lola Montez auch
allen Grund, vorsichtig zu sein, um sich die
Gunst des Königs gegen alle Verleumder zu
erhalten.
Um diese beiden Persönlichkeiten, die
Gräfin Landsfeld und ihren Studenten, hat die
Dichtung die Arabesken ihrer Phantasie ge-
schlungen. Aber die Bühne mußte wegen
der Zensur von der Persönlichkeit Ludwigs I.
absehen. Hier kann der Schriftsteller in der
Erzählungs-Fo rm ein ungleich klareres und
vollkommeneres Bild bieten, wie das auch
Joseph August Lux in seinem, mit zeitge-
nössischen Illustrationen und Dokumenten
reich und vornehm ausgestatteten historischen
Roman Lola Montez (Verlag von Rich.Bong,
Berlin W, Preis M. 4,—, geb. M. 5,—) getan
hat. Zwischen Tragik und Komik schwankend,
deren Grenzen wiederholt ineinander über-
fließen, entrollt sich hier ein farbenreicher,
ungewöhnlich fesselnder Ausschnitt aus dem
München der Jahre 1846—1848, das im Zeichen
des Wandersterns Lola Montez stand. Aus
der reichen Zahl treffsicher gezeichneter Cha-
raktere tritt Ludwig I. am sympalhischsten
hervor, trotz mancher Schwächen ein edel-
denkender Ilerrscher, ein König der Künstlcr
und — der Schöpfer Münchens als Kunst-
stadt, die von ihm ihre Prägung empfing.
Die Ilandlung greift rasch um sich. Aus der
Iierzenssache, König und Tänzerin, wird ein
Staatsereignis; die Erregung der Politiker,
der Frauen der Hofkreise und Studenten
steigert sich zur Massenerregung, die zu Lolas
Sturz und den Münchner Märztagen führt,
denen eine gewisse Komik anhaften bleibt. Wiederholt spielt die Jesuitenfrage
hinein. Aber dem künstlerischen Geiste des Autors liegt es fern, eine einscitige
Parteistellung zu nehmen; er verteilt Licht und Schatten nach innerer Not-
wendigkeit, d. h. im Sinne der historischen und psychologischen Wahrheit. Dabci
sprudelt der kecke, muntere Geist einer Lola Montez aus allen Teilen der flotten
Erzählung, die ein nicht unwichtiges Stück Geschichte wiedergibt. Die dämonische
Kraft dieser Courtisane, ihr unersättlicher Ehrgeiz, ihre Koketterie und ihr Leicht-
sinn schillern in allen
Farben. Über dic
Bühne des Bayern-
reichs scheint ein ver-
führerischer Kobold
zu schlüpfen, der in
aller Köpfen spukt,
Diesem vielseiti-
gen Bilde gegenüber
muß sich die Theater-
dichtung auf einen
engeren Ausschnitt
beschränken und
wählt, wie bereits er-
wähnt, die eigentliche
Episode der „Studen-
tengräfin“. Hierbeihat
der Münchener Jo s e f
Ruederer in der
Dichtung des Ietzten
Jahrzehnts mit seiner
Komödie „dieMorgen-
röte“ den Anfang ge-
rnacht. Mit diesem
Namen hatte man ja
das liberale Ministe-
rium geneckt, das un-
ter dem Einfluß von
Leo Falls „Studentengräfin“. I.Akt.
Phot Willinger, Berlin.
Im Yordergrunde: Spitzweg, Herr Pfann; Burckhardt, Herr Bachmann; Lola Montez, Fritzi Massary; Josef Stiglmayer, Herr Pallenberg.
XXVll. 15. Z-Z.