Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Bearb.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0258
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
252 Prophet 3mmia.
gat^ ^gppten gesaget werben spll:
(5o walwScbova lebet! v. 27»
©eim id) werbe seine Gelegenheit
vorbei) sossen, um fte ju (trasen,
hamit bie $uten in Ägypten burd)
(Sdjwerbt unb hunger so aufge*
rieben werben, bah feiner mehr
übrig iR* v. 2g. ©enn eä wer;
ben awar einige mit bem Sehen
bavon, unb aus (£gppten nach
$uba fommen; aber berselben
werben nur wenige sepn, unb
barauö seilen bie übriggcbliebe-
nen $uben, bie siep nadj (£gppten
begeben haben, um ftdj baselbst
eine QGcile aufiubalten, etfew
nen, ob meine, ober ihre ^öorte
erfüllet worben stnb ? v. 29» Unb
bamit ihr nicht baran zweifelt,
bah ich end) an tiesem Orte stra*
fen werbe, unb bah solglich mei?
ne Swopworte an eud) werben
erfüllet werben, fo gebe id) eud)
bieö 3eid)en:
V. 30. 3d) 3epova, saße: id> iven
6e Öen Pharao ^oppra, l\onig
von Ägypten, seinen $einben,
bie ipm nach 6cm Seben^stepcn,
so bintjeben, wie ich ben oebefia,
IVonig von 3uba, bem Hebm
cabnesar, lOnige von 25abel,
seinem Seinbe, bet seinen Uw
tergang gescpivoven, pingegeben
pabe.
Not. ju CEapites 44.
X) 5D?an glaubt jwar, baß DlTtOD ßc&ensoss,
h, rocldjCC’ atld; Syriu u. Cbald. außflebrutft

Cap.44‘ V. i *3o>
paCen, ober mit ben Sept. ettrec
dürsten, gelesert Werben nulssej iß aber
nicht nötpig. Oenu bag Suffixtm V beste«
bet sirf) aufbaS twrpergeljenbe mW, wo«
burd) bie 3?ad)fonimen bet er oerßanben wer»
ben, bie oom guba tpreu Ursprttng paben.
b) DWH bestehet ßc!) auf FTHN^ weld)et?
ein nomen coQe&ivum iß, unb gepet bad
Masculinuin auf Sexuni potiorem.
c) “13'1)1 iß ber Notuinativus absolutus.
d) Syr. fyat bie SBorte suppliret: et respond».
runt imdieres omnes, et dixerunt.
e) D'^IOpO gebet auf ben ganjen Catum.
f) nb^n besiebet ßd) auf DfHlDp.
g) S}aß bie Genera so ses)r abwectseln, rühret
baßer, baß auf SRäuner unb graue« ssesfc
£en Wirb.
ClnmerB. 311 Cap. 44.
T)a .^eremia bie £ter beßubiidje Stebc at)
aße bie von $uba gefeiten paf, weiche an bett
besagten Oertern gewönnet, so mussen ße ent«
tveber ju bieser unb Jener ßeit jufammen ge*
fommen sepn, ober eg muß std) 3wmta an
einen jeben Ort l)inbegeben fjaben; eg sdjeint
bod) aber bog erßere viel waßrsdjeiniidjer 51t
sepn, weil er ße nad) v. 15. in ^utproö gei;ai*
ten, unb baseibß aße 3u^sn jugegen gewcseit
ßnb. HlsgOol farm bao Sstagbohtm sepn,
weidjeß bep bern Eingänge in (Ägypten ®ap^«
nä jur j)ied)ten lieget, unb aud) bag Sßiigbot
über bie 3w'9e arabisdien SOteerbusenß;
vermutblid) aber wirb ber erßere Ort geniep»
net, weil bie «Quben in unb bep £)apl)nä ge«
woljnt sjaben. Hopp tßi^emp&ig, wovon
anberweitig gefjanbelt worben iß, unb Pa«
tptos ‘tipeben, welche Stabt nad)ma|g£)iog«
polig genannt worben iß, unb i£t al Saib §ets«
set; unb baö ganje Ober-- Cgppten, wie be#
3‘es. ii/ ii- erinnert worben iß.
©erTiußbrucF v. 3. welche iprnicpt
als (Sottet erfapren habet, iß mc^rinal«
vorgewesen, unb baß ©oft in bieser 9(ebe bie
Abgötterei; ber« von ^uba beßraset l^at, rüh-
ret
 
Annotationen