Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Molitor, Ludwig
Urkundenbuch zur Geschichte der ehemals pfalzbayerischen Residenzstadt Zweibrücken — Zweibrücken, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2755#0114
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84

"werde Pfenwert*) in die Statt zu feilen Kauf zu führen/ es
lang- ahn vndt betrüge welcher! ey es wolle/ damit dass die
Jahre- vndt Wochenmärk desto mehr gefördert vndt Wir/
die Burger vndt die Statt desto minder ahn zukünftigem
Nutz verhindert werden.

13) Wir haben auch vor Vnss/ Vnssern Erben vndt
Nachkommen Vnssere Burger mit der Gnad versehen vndt
wollen dass auch also Vngeweygert gehalten han/ ob Ihr einer
oder mehr zu Zeiten Ihrem Handel nach Morgens vor Tag
alss Jahr Märckt oder sonst andern Ihren frommen zu suchen
gern aussgelassen/ oder so sie vnderwegen die Nacht er-
griffen/ bey Tag die Port nit erlangen möchten vndt gern
wieder in die Statt weren/ dass vnser Ambtleuthe/ Land-
schreiber oder Keller Ihnen dass nit weygern sondern güt-
lich thun vndt geschehen lassen/ doch dass solches vffrechts
vndt muthwilliglich oder mit Geverden nit gebraucht vndt
sunderbare in offen Fehden/ so es nit ganz notturft ist/ die
Zeit vermitten vndt zu allen vndt jeglich mahlen/ so dick
(vndt) Auss- vndt Innlassens noth ist/ dass solches in guter
Acht zum besten vorgenommen vndt versorgt/ darzu Burger-
meister vndt Burger so sie ahn die Port dabey vndt mitzu-
gehen gefordert/ auch gehorsame vndt gefällig sein vndt
sich dess nit sperren oder weygern sollen.

14) Nu forter dieser Ordtnung vndt freyheit zu Sterkung
vndt zu schöpfen Vnss/ vnssern Erben vndt Nachkommen/
auch den Burgern vndt der Statt einen gemeinen Nutz vndt
dadurch da bass**) die Statt vndt Burger in Ehren vffwachsen
vndt Wir vndt Vnser Herrschafft Vns selbst vndt sie ge-
handthaben/ schüren vndt beschirmen mögen; So wollen wir
hinführo vndt zu Ewigen Tagen strenglich vndt vestiglich
gehalten han/ dass kein Becker/ Burger oder Innwohner/
kein Korn/ Speltz oder Weiss in kein Mühl thun oder führen/
es werde dann vor ahn der Wagen in die Mühl vndt wieder
darauss gewogen/ vffgeschrieben vndt darnach verungelt;
vndt so ein Burger/ Becker oder Innwohner Ein Malter

*) Pfenwert, nach PfalzgTaf Johanns Stadtordnung von 1590, Gegen-
stände von geringerem Werth, wie: Butter, Eier, Käs, Holz u. s. w.
**) Da bass = desto besser.
 
Annotationen