Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 2.1909

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1909/0071

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
K. Borinski. La Chastelaine de Vergy in der Kunst des Mittelalters 63

Motivierer und Zustandsschilderer, jede dramatische Ader. Sonst hätte er sich nicht
gerade die beiden Höhepunkte der dramatischen Aktion, Peripetie und Katastrophe,
völlig entgehen lassen. Wie sticht, von aller Beziehung auf Technisches abgesehen,
allein hierin der Renaissancekünstler von ihm ab, der allen Pulsschlag der romantischen
Geschichte in ihrer Katastrophe zu sammeln verstand! In den drei Hauptpersonen,
wie sie sich nach geschehenem Verrat zusammenfinden, spricht auf dem Renaissance-
bilde der Sinn der Erzählung wie eine ewige Idee zu uns: die beiden „wahrhaft
Liebenden", noch im Tode aufrecht einander angehörend, und der unglückliche Mittler
ihres Unglücks; drei Opfer unsichtbarer Bosheit, die es alle drei mit einander gut, nur
allzu gut gemeint haben.
 
Annotationen