Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 2.1909

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1909/0412
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abonnements ~ Einladung
auf die in der Herderschen Verlagshandlung zu Freiburg i. Br. erscheinende
PntnicrllD Du^icrhrifl für christliche Altertumskunde und
L für Kirchengeschichte. Unter Mit-
wirkung von Fachgenossen herausgegeben von Dr. A. deWaal, Rektor des Kollegiums
von Campo Santo, für Archäologie, und Dr. J. P. Kirsch, Professor in Freiburg i. d. Schw.,
für Kirchengeschichte. Lex.-80. 23. Jahrgang M. 16.—
Erscheint jährlich in 4 Heften, jedes Heft etwa 125 Seiten stark, mit Tafeln, meist in Heliotypie.
Heft 1 und 2 des 23. Jahrganges ist soeben erschienen.
Die „Römische Quartalschrift" bringt eine Fülle wertvoller Abhandlungen und Quellen-Mitteilungen
und erfreut sich hohen Ansehens.

Julius Vogel
Goethes Leipziger Stridenteiijalire
Mit einem farbigen Titelbild und
8o zum Teil ganzseitigen Abbildungen
Dritte, gänzlich neubearbeitete und stark vermehrte Auflage
Geh. M. 4.— Geb. M. 4.50
VOGELS Buch gehört seit langem zu den klassischen Schriften der Goethe-
Literatur und erfreut sich besonders als GESCHENKBUCH in den weitesten
Kreisen großer Beliebtheit. Die dritte Auflage ist derartig erweitert worden
— auch illustrativ — daß man von einem neuen Buche sprechen kann.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlage

■ Herdersdie Verlagshandlung zu Freiburg im Breisgau.a
Soeben ist erschienen und kann durch alle Buchhandlungen bezogen werden:
====== Freiburger Münsterblätter. -
Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters.
Herausgegeben vom Münsterbauverein, gr. 4°. 5. Jahrgang. l.Heft. (44 S.) M. 5.-
Jährlich erscheinen 2 Hefte mit zahlreichen Abbildungen und Kunstbeilagen zu je M. 5.—
„... Bei der Stellung, die das Freiburger Münster unter den Bauwerken des Mittelalters
einnimmt, ist die Zeitschrift ein Dokument für die Kunstweise des Mittelalters überhaupt, das
weit mehr als lokales Interesse beanspruchen darf." (Kunst für Alle, 1908, Heft 2.)
 
Annotationen