H. Vollmer. Die alte Gemäldegalerie in Kopenhagen
559
Abb. 7. JORDAENS: Abundantia
Kopie der römischen Piazza
di S. Pietro aus der Zeit um
1610, bevor Bernini seine
Kolonnaden dort aufstellte —
ist das Bild an sich ohne
höhere künstlerische Ver-
dienste. 9
Einige vortreffliche Stücke
bieten die Tiermaler: vor allem
Jacob van der Does, der Freund
des Karel du Jardin, unter
dessen starkem Einfluß Does'
durch stoffliche Wahrheit sich
auszeichnenden Tierbilder ent-
standen sind; höchst reizvoll
und poetisch empfunden ist
die ruhende Hirtin mit ihrer
Abb. 8. C. P. BERCHEM: Bäumender Schimmel
gelagerten Lämmerherde. Von Paul Potter sieht man ein hübsches, wenn auch
bescheidenes Bildchen: Kühe auf der Weide. Ein kleiner Albert Cuyp, Reiter auf
dem Felde, hat in den linken Bildpartien leider sehr gelitten. Von P. Berchem fielen
mir zwei lebensvolle Pferdebilder
auf, ebenso ist die Berchemschule
gut vertreten.
Weniger vollzählig und nicht
in gleicher Qualität findet man die
Genremaler beisammen. Die beiden
Jan Steens sind wenig bedeutend:
Der Geizhals, an dessen Fenster
der Tod anklopft, zwar echt und
bezeichnet, aber trocken und grau
in der Farbe. Manche amüsante
Pointen bietet dagegen der Einzug
des siegreichen Saul in Jerusalem
von 1641 — köstlich darauf die
Figur des eitlen, sich blähenden
Triumphators auf dem Wagen. Ein
9 Abb. bei Frimmel, Bl. f. Gemälde-
kunde 1906, 11., S. 61. Ein zweites
Werk des Swanenburgh hat Frimmel in
einem dieselbe Lokalität darstellenden
Gemälde der Augsburger Galerie nach-
gewiesen, das dort als Dirk van Delen
katalogisiert ist. (Vgl. Blätt. f. Gemälde-
kunde 1895 II., S. 94.)
559
Abb. 7. JORDAENS: Abundantia
Kopie der römischen Piazza
di S. Pietro aus der Zeit um
1610, bevor Bernini seine
Kolonnaden dort aufstellte —
ist das Bild an sich ohne
höhere künstlerische Ver-
dienste. 9
Einige vortreffliche Stücke
bieten die Tiermaler: vor allem
Jacob van der Does, der Freund
des Karel du Jardin, unter
dessen starkem Einfluß Does'
durch stoffliche Wahrheit sich
auszeichnenden Tierbilder ent-
standen sind; höchst reizvoll
und poetisch empfunden ist
die ruhende Hirtin mit ihrer
Abb. 8. C. P. BERCHEM: Bäumender Schimmel
gelagerten Lämmerherde. Von Paul Potter sieht man ein hübsches, wenn auch
bescheidenes Bildchen: Kühe auf der Weide. Ein kleiner Albert Cuyp, Reiter auf
dem Felde, hat in den linken Bildpartien leider sehr gelitten. Von P. Berchem fielen
mir zwei lebensvolle Pferdebilder
auf, ebenso ist die Berchemschule
gut vertreten.
Weniger vollzählig und nicht
in gleicher Qualität findet man die
Genremaler beisammen. Die beiden
Jan Steens sind wenig bedeutend:
Der Geizhals, an dessen Fenster
der Tod anklopft, zwar echt und
bezeichnet, aber trocken und grau
in der Farbe. Manche amüsante
Pointen bietet dagegen der Einzug
des siegreichen Saul in Jerusalem
von 1641 — köstlich darauf die
Figur des eitlen, sich blähenden
Triumphators auf dem Wagen. Ein
9 Abb. bei Frimmel, Bl. f. Gemälde-
kunde 1906, 11., S. 61. Ein zweites
Werk des Swanenburgh hat Frimmel in
einem dieselbe Lokalität darstellenden
Gemälde der Augsburger Galerie nach-
gewiesen, das dort als Dirk van Delen
katalogisiert ist. (Vgl. Blätt. f. Gemälde-
kunde 1895 II., S. 94.)