Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI Artikel:
Singer, Hans Wolfgang: Der Vierfarbendruck in der Gefolgschaft Jacob Christoffel Le Blons
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0203

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M. G. D'Agoty, Pere, / Anatomiste & Botaniste, Pensionne de Sa Majeste. / Premier
Cahier. / — / Multa manu medico phoebique patentibus / herbis, Virg. / — / x/
A I L'Auteur, rue S. Honore, vis-a-vis les Peres de l'Oratoire. / ,
P I Valleyre 1'aine, Imprimeur-Libraire, rue de la vicille Boucherie, /
de Jesse. / = / M.DCC.LXXVI. / Avec Approbation Et Privilege Du Roi.

Paris: 40. 1776 XXIV und 24 SS. nebst acht Farbendrucktafeln ungefähr 215:166 in derselben
gemischten Manier wie die „Plantes usuelles" hergestellt. 1, 2, 4, 5, 6, 7 unten r., 3 unten 1., 8 unten r.
von der Mitte bezeichnet „G. Dagoty pere 1776." Oben steht

1 — „Plan I la Rubarbe Rhabarbarum"
2 — „Plan 11 le Raponti Rhaponti cum"
3 = „Plan. III. la Casse et le Sene Cassia et Senna"
4 = „Plan. IV. le Bagnaudier Colutea"
5 = „Plan V la Coronille et l'Emerus. Coronilla"
6 = „Plan. VI. le Genest et le Spartium Genista"
7 = „Plan. VII. l'Ellebore noir Helleborus"
8 = „Plan VIII. l'Ellebore vert. Veratrum, nigrum"

In der Nouveau Biographie generale p. 703/4 steht, daß „6 cahiers" mit nur 8 Pl., statt der beab-
sichtigten 64 Platten, im Jahr 1776 erschienen sind.
London, Brit. Mus. Library

224—225 (und 196—203) Anatomie / Des Parties / De La Generation, / Et De
Ce Qui Concerne / La Grossesse / Et L'Accouchement, / Jointe A L'Angeologie /
De Tout Le Corps Humain, / Avec Des Planches Imprimees En Couleur, / Selon
Le Nouvel Art, 1 = 1 Seconde Edition, / Augmentee De La Coupe De La Sym-
phise. 1 =1 Par M. Gautier Dagoty Pere, Anatomiste Pensionne du Roi. / — /
Imperfectus adhuc infans genitricis ab alvo. (Ovid.) / — / X / A Paris, / Chez
Demonville, Imprimeur-Libraire de l'Academie Fran^oise, rue Saint/Severin, vis-a-
vis celle Zacharie, aux Armes de Dombes. / = / M.DCC.LXXVIII. / Avec Appro-
bation, Et Privilege Du Roi.

Paris: Fol. 1778(9) Ein Blatt Titel, SS. 1—34, 1 Bl. „Table generale", und je 1 Blatt zu den
beiden „Symphise"-Tafeln. Der Druck von Seiten 1—32 ist identisch mit dem der 1. Aufl. Dann ist
S. 33/4 gedrängter gesetzt, so daß die Erklärungen zur „Planche IX" noch auf S. 34 Platz haben.
Die Textblätter zu den beiden „Symphise"-Tafeln sind nicht paginiert (desgl. das Generalregister).
Das erste beginnt: „Operation / De La Symphise / Dans Les Aecouchemens Impossibles" und trägt
am Schluß nochmals die Erklärungen von S. 34, nebst Vermerk, daß die Tafel besonders zu haben
ist und von einer zweiten gefolgt sein wird. Das zweite Blatt beginnt: „Operation /..../ Par M.
Gautier Dagoty, .../= / Deuxieme Planche", und gibt am Schluß den Verfasser, sowie Valleyre
als Bezugsquelle für beide Tafeln an.
Das Werk enthält spätere Abdrücke der 8 Tafeln der 1. Auflage, sowie zwei weitere Schabkunst-
Vierfarbendrucke, Pl. 334:238. Außer Erklärungsbuchstaben steht auf der ersten Tafel oben „Pl. IX",
unten „G. Dagoty Pere 1778," und unten r. „Coupe de la Symphise". Auf der zweiten Tafel oben r.
„Coupe de la Symphise. il. planche" und unten r. „Gautier Dagoty pere 1779."
Berlin, Kgl. Bibl.; München, Hof- und Nat.-Bibl. (Nur die 2 Textfol. und 2 Tafeln des „Sym-
phise"-Anhangs).

Verzeichnis der Werke Jacques Fabien Gautiers
II Die Einzelblätter
226 Bathseba im Bad nach dem Gemälde von J. F. Detroy jetzt im Museum
zu Angers
An einer Brüstung sitzend, sich auf Kissen zurücklehnend, die Beine, Arme und den Busen ent-
blößt, läßt sich Bathseba von einer Dienerin, 1., den 1. Fuß abtrocknen. König David beobachtet sie
von einem Altan seines Schlosses oben 1. Im Hintergrund sieht man Park, Schloß und Himmel. Der
Dienerin Kleid ist blau, Bathsebas rot. Gegenstück zur Susanna Nr. 227
Bezeichnet unten 1. „D. T. P. I Gautier F et E"
Schabk. von vier (?) Platten: Pl. & B. 413:324

Monatshefte für Kunstwissenschaft, X. Jahrg., 1917, Heft 5

15

193
 
Annotationen