FABIEN GAUTIER - DAGOTY
(Jean) Fabien G.-D., nennt sich auf dem unten angeführten Titelblatt „fünfter
Sohn" und wurde nach Bellier-Auvray 1739 in Paris, nach der Nouvelle Biographie
Generale (XIX, 705) 1730 geboren. Das letztere ist natürlich Unsinn, aber auch
daß der alte Jacques G. mit 23 Jahren schon seinen fünften Sohn gehabt haben soll
ist unwahrscheinlich.
I —24 Histoire / Naturelle / Ou / Exposition Generale / De Toutes Ses Parties/
Gravees et Imprimees En Couleurs Naturelles; Avec Des Notes Historiques. / Par
M. Fabien Gautier D'Agoty, 5e fils./I^ Partie. Regne Mineral. /%/ M.DCC.LXXXI."
Paris: 40: 1781 SS. (I) — (VIII) und (1) —118 nebst 59 Tafeln (complett ?) Titel, Vorrede und Privileg
nehmen die SS. (I) — (VIII) ein, dann kommt je ein Blatt Tafel, gefolgt von je ein Blatt Text. Viele
Rückseiten der Textblätter (z. B. 28, 32, 54) sind weiß.
Das Werk sollte in diesem Teil nicht ganz 100 Tafeln umfassen. Der Text rührt von Delisle her.
Laut Nagler wurde das Werk 1781 angekündigt, es erschienen aber nur „einige Blätter" vom
Mineralreich.
De Laborde p. 387
Alle Tafeln sind numeriert „Pl. Ire" usw. (meist oben 1.), und haben doppelte E.-L.
Die Tafeln 3—7 und 37 sind unbezeichnet
„ „ 2, 31 —34, 36, 38—40 sind bezeichnet „Desfontaines del. et direx." „Bonvallet Sculp."
„ „ 35, 41—59 „ „ „Desfontaines del. et sculp."
Vierundzwanzig Tafeln rühren von Fabien Gautier Dagoty her. Ich gebe die Schrift außer den
Buchstaben zur Texterklärung Wieder.
I „Pl. Ire Gres Cristalise, de Fontainebleau. / Tire du Cabinet de Mr. de Romel'lsle." Eine Probe;
unten zwei Kristalle
Rad., Roulette und Schabkunst in Farben von mehreren Platten: Pl. 240 : 200 E.-L. 212 : 150
Bez. unten l., „Dessine, Grave et Imprime par Fabien, G. Dagoty 5^*) Fils"
2 „Pl.VIII" (oben r.) „Grouppe de Spath Calcaire l'Enticulaire / (wie bei Nr. 1)" Eine Probe; unten
zwei Kristalle
Wie Nr. 1; Pl. 224 : 171 E.-L. 211 : 159
Wie Nr. 1
3 „Pl. IX" (oben r.) „Grouppes et Cristaux detaches de Spath-Calcaire pyramidal / (wie bei Nr. 1)"
Drei Proben; unten zwei Kristalle
Wie Nr. 1; Pl. 222 : 167 E.-L. 211 : 158
Wie Nr. 1
4 „Pl. X" (oben r.) „Grouppe de Mine de Fer Spathique blanche Rhomboidale, entremelee / de
Marcassites dodecaedres de Viziles en Dauphine. / Tire du Cabinet de Mr- Besnier de la
Pontomerie, Essayeur general des Monoyes de France." Zwei Proben, unten fünf Kristalle.
Wie Nr. 1; Pl. 222 : 170 E.-L. 213 : 161
Wie Nr. 1
5 „Pl.XI" „Cristaux de Selenite en grouppes et Solitaires / (wie bei Nr. 1)" Eine Probe, unten
vier Kristalle
Wie Nr.; Pl. 240 : 202 E.-L. 205 : 151
Wie Nr.
6 „Pl.XII" (obenr.) „Grouppes detaches de Spath Vitreux Cubique. / (wie bei Nr. 1)" Drei Proben
Wie Nr. 1; Pl. 222 : 168 E.-L. 210:156
Wie Nr. 1
7 „Pl. XIII" „Grouppes de Spath pesant ou Seleniteux rhomboidal. / (wie bei Nr. 1)" Vier Proben
Wie Nr. 1; Pl. 231: 185 E.-L, 204 : 158
Wie Nr. 1
8 „Pl. XIV" „Grouppe de Cristaux de Blende octaedre des mines de Hongrie / Tire de la Col-
lection de M. Jacob Forster" Eine Probe, unten vier Kristalle
Wie Nr. 1; Pl. 240 : 201 E.-L. 204: 155
Wie Nr. 1
9 „Pl. XV" „Grouppes de Cristaux de Blende qui presentent differentes modifications du tetraedre/
Tire de la Collection de l'Auteur." Drei Proben, unten vier Kristalle
Wie Nr. 1; Pl. 240 : 200 E.-L. 205 : 160
Wie Nr. 1
*) Bei den folgenden Bezeichnungen manchmal „5 e." oder „5." statt „5me"
312
(Jean) Fabien G.-D., nennt sich auf dem unten angeführten Titelblatt „fünfter
Sohn" und wurde nach Bellier-Auvray 1739 in Paris, nach der Nouvelle Biographie
Generale (XIX, 705) 1730 geboren. Das letztere ist natürlich Unsinn, aber auch
daß der alte Jacques G. mit 23 Jahren schon seinen fünften Sohn gehabt haben soll
ist unwahrscheinlich.
I —24 Histoire / Naturelle / Ou / Exposition Generale / De Toutes Ses Parties/
Gravees et Imprimees En Couleurs Naturelles; Avec Des Notes Historiques. / Par
M. Fabien Gautier D'Agoty, 5e fils./I^ Partie. Regne Mineral. /%/ M.DCC.LXXXI."
Paris: 40: 1781 SS. (I) — (VIII) und (1) —118 nebst 59 Tafeln (complett ?) Titel, Vorrede und Privileg
nehmen die SS. (I) — (VIII) ein, dann kommt je ein Blatt Tafel, gefolgt von je ein Blatt Text. Viele
Rückseiten der Textblätter (z. B. 28, 32, 54) sind weiß.
Das Werk sollte in diesem Teil nicht ganz 100 Tafeln umfassen. Der Text rührt von Delisle her.
Laut Nagler wurde das Werk 1781 angekündigt, es erschienen aber nur „einige Blätter" vom
Mineralreich.
De Laborde p. 387
Alle Tafeln sind numeriert „Pl. Ire" usw. (meist oben 1.), und haben doppelte E.-L.
Die Tafeln 3—7 und 37 sind unbezeichnet
„ „ 2, 31 —34, 36, 38—40 sind bezeichnet „Desfontaines del. et direx." „Bonvallet Sculp."
„ „ 35, 41—59 „ „ „Desfontaines del. et sculp."
Vierundzwanzig Tafeln rühren von Fabien Gautier Dagoty her. Ich gebe die Schrift außer den
Buchstaben zur Texterklärung Wieder.
I „Pl. Ire Gres Cristalise, de Fontainebleau. / Tire du Cabinet de Mr. de Romel'lsle." Eine Probe;
unten zwei Kristalle
Rad., Roulette und Schabkunst in Farben von mehreren Platten: Pl. 240 : 200 E.-L. 212 : 150
Bez. unten l., „Dessine, Grave et Imprime par Fabien, G. Dagoty 5^*) Fils"
2 „Pl.VIII" (oben r.) „Grouppe de Spath Calcaire l'Enticulaire / (wie bei Nr. 1)" Eine Probe; unten
zwei Kristalle
Wie Nr. 1; Pl. 224 : 171 E.-L. 211 : 159
Wie Nr. 1
3 „Pl. IX" (oben r.) „Grouppes et Cristaux detaches de Spath-Calcaire pyramidal / (wie bei Nr. 1)"
Drei Proben; unten zwei Kristalle
Wie Nr. 1; Pl. 222 : 167 E.-L. 211 : 158
Wie Nr. 1
4 „Pl. X" (oben r.) „Grouppe de Mine de Fer Spathique blanche Rhomboidale, entremelee / de
Marcassites dodecaedres de Viziles en Dauphine. / Tire du Cabinet de Mr- Besnier de la
Pontomerie, Essayeur general des Monoyes de France." Zwei Proben, unten fünf Kristalle.
Wie Nr. 1; Pl. 222 : 170 E.-L. 213 : 161
Wie Nr. 1
5 „Pl.XI" „Cristaux de Selenite en grouppes et Solitaires / (wie bei Nr. 1)" Eine Probe, unten
vier Kristalle
Wie Nr.; Pl. 240 : 202 E.-L. 205 : 151
Wie Nr.
6 „Pl.XII" (obenr.) „Grouppes detaches de Spath Vitreux Cubique. / (wie bei Nr. 1)" Drei Proben
Wie Nr. 1; Pl. 222 : 168 E.-L. 210:156
Wie Nr. 1
7 „Pl. XIII" „Grouppes de Spath pesant ou Seleniteux rhomboidal. / (wie bei Nr. 1)" Vier Proben
Wie Nr. 1; Pl. 231: 185 E.-L, 204 : 158
Wie Nr. 1
8 „Pl. XIV" „Grouppe de Cristaux de Blende octaedre des mines de Hongrie / Tire de la Col-
lection de M. Jacob Forster" Eine Probe, unten vier Kristalle
Wie Nr. 1; Pl. 240 : 201 E.-L. 204: 155
Wie Nr. 1
9 „Pl. XV" „Grouppes de Cristaux de Blende qui presentent differentes modifications du tetraedre/
Tire de la Collection de l'Auteur." Drei Proben, unten vier Kristalle
Wie Nr. 1; Pl. 240 : 200 E.-L. 205 : 160
Wie Nr. 1
*) Bei den folgenden Bezeichnungen manchmal „5 e." oder „5." statt „5me"
312