S. 827 abgebildet ist. Eine andere Replik befindet sich in der Sammlung Arnhold in Berlin. Eine
reiche Sammlung von Bronzepferden besitzt Geheimrat v. Weinberg in Frankfurt a/M.
Die prächtigen Bronzen im Grünen Gewölbe in Dresden (Tafel 58), über deren Herkunft Sponsel im
Führer durch das Grüne Gewölbe, Dresden 1915, S. 321 u. 323 Auskunft gibt, haben eine ganz beson-
dere Bedeutung, weil sie — wenn sie überhaupt Ludwig XIV. vorstellen — nicht Kopien nach Pariser
Statuen sind, sondern Repliken der zerstörten Reiterstatuen aus der Provinz. Herr Dr. Muchall machte
mich auf eine Reiterstatuette im Bayrischen Nationalmuseum in München aufmerksam. Sie ist eine
in Einzelheiten leicht veränderte Replik einer der Dresdener Statuetten. Allerdings ist es keineswegs
sicher, daß die beiden Statuetten in Dresden überhaupt Ludwig XIV. darstellen. Französische Künstler
(Sally und Lamoureux) führten bekanntlich auch in Kopenhagen die Reiterstatuen Friedrich V. und
Christian V. aus, die sich noch beide erhalten haben. Sie müßten in den Kreis der Forschung hinein-
bezogen werden. Vgl. Patte, a. a. O., S. 88 und Dussieux, Les artistes francais ä l'Etranger, S. 73.
Herr Direktor Sponsel ließ die Aufnahmen der Dresdener Bronzen freundlichst für mich machen.
(124) Boislisle, S. 153 u. 157. Der von Boislisle als anonym bezeichnete Stich wird im Kupferstich-
kabinett in Berlin Audran zugeschrieben.
(125) Patte, a. a. O., S. 138, Pl. XIV; Lami (rgii), II, S. 60; Lafolie, S. 261.
(126) Patte, a. a Ö., S. 149, Pl. XX; Lami (1911), II, S. 62. Statuettes de terre cuite representant
le monument de Louis XV ä Rennes in Bulletin de la societe de l'histoire de l'art francais 1907,
S. 130—133.
(127) Patte, a. a. O., S. 143, Pl. XVII; Lami (1911), II, 324.
(128) Patte, a. a. O., S. 155, Pl. XXIII; Lami I (1910), 392.
(129) Marquet de Vasselot, Quelques oeuvres inedites de Pigalle in Gazette des Beaux Arts XVI (1896),
S. 391 —4°6; Lami I, 239. Sophie Laroche (Journal einer Reise durch Frankreich. Altenburg 1787,
S. 147) sah im Hof der Militärschule eine Statue Ludwigs XV. stehen mit der Aufschrift: Dieser
wollte nur geliebt sein.
(130) Patte, a. a. O., S. 173, Pl. XXX; Lami II (1911), S. 250; Gazette des Beaux Arts XVI (1896), S. 393.
(131) Prosper Tarbe, Tresors des eglises de Reims. Reims 1843, S. 308. Eine Statue Ludwigs XV
für Rouen, deren Entwurf Patte, a. a. O., Pl. XXXIII abgebildet hat, wurde niemals ausgeführt. Vgl.
Courajod, La statue de Louis XV executee par J. B. Lemoyne pour la ville de Rouen in Gazette des
Beaux Arts XII (1875), S. 44ff.
(132) Patte, a. a. O., S. 119, Pl. I; Alphonse Roserot, La statue de Louis XV par Bouchardon in
Gazette des Beaux Arts XVII (1897), S. 195 u. 377; Piganiol II, 382; Lubersac, Discours sur les mo-
numents publics. Paris 1775, Appendix, S. IV.
(133) Gazette des Beaux Arts XVII (1897), S. 202.
(134) Guiffrey und Marcel, Inventaire general des dessins du Musee du Louvre etc. Paris 1908, II,
S. 14 u. 17. Vgl. auch Reiset, Notice des dessins. Paris 1866, S. XLIV.
(135) Description des travaux qui ont precede, accompagne et suivi la Fonte en Bronze, d'un seul jet
de Louis XV. le bien aime, dressee sur les memoires de M. Lempereur ancien echevin par M. Ma-
riette. Paris 1768.
(136) Gazette des Beaux Arts XVII (1897), S. 386, wo der Brief Bouchardons abgedruckt ist.
(137) Die Inschriften beschäftigten die Männer der Wissenschaft sehr und es kam zu einer heftigen
Polemik. Vgl. Oeuvres de la Harpe. Paris 1821, Tome XIV, S. 300.
(138) Lami (1911), II, 249.
(139) Vgl. Lubersac, a. a. O. VI, der das Denkmal eingehend begutachtet und Pigalles Tugenden
mit großer Härte getadelt hat: On ne peut rien voir d'aussi lourd et d'aussi mal imagine que les
quatre figures, qui flanquent les angles du piedestal etc.
(140) Correspondence litteraire. Paris 1813, III, 423.
(141) Berlin 1791, S. 351.
(142) L'Art Bd. 57 (1894), S. 283.
(143) Archenholz, Minerva 1793, Bd. II, 513.
(144) Archenholz, Minerva 1793, Bd. II, 516.
(145) La main de bronce in Le nouveau Paris. Paris s. a. I, 174.
(146) Souvenirs de la terreur II, 176 und Prudhomme, Histoire generale et impartiale des erreurs et
des fautes etc. Paris 1797, IV, S. 82.
376
reiche Sammlung von Bronzepferden besitzt Geheimrat v. Weinberg in Frankfurt a/M.
Die prächtigen Bronzen im Grünen Gewölbe in Dresden (Tafel 58), über deren Herkunft Sponsel im
Führer durch das Grüne Gewölbe, Dresden 1915, S. 321 u. 323 Auskunft gibt, haben eine ganz beson-
dere Bedeutung, weil sie — wenn sie überhaupt Ludwig XIV. vorstellen — nicht Kopien nach Pariser
Statuen sind, sondern Repliken der zerstörten Reiterstatuen aus der Provinz. Herr Dr. Muchall machte
mich auf eine Reiterstatuette im Bayrischen Nationalmuseum in München aufmerksam. Sie ist eine
in Einzelheiten leicht veränderte Replik einer der Dresdener Statuetten. Allerdings ist es keineswegs
sicher, daß die beiden Statuetten in Dresden überhaupt Ludwig XIV. darstellen. Französische Künstler
(Sally und Lamoureux) führten bekanntlich auch in Kopenhagen die Reiterstatuen Friedrich V. und
Christian V. aus, die sich noch beide erhalten haben. Sie müßten in den Kreis der Forschung hinein-
bezogen werden. Vgl. Patte, a. a. O., S. 88 und Dussieux, Les artistes francais ä l'Etranger, S. 73.
Herr Direktor Sponsel ließ die Aufnahmen der Dresdener Bronzen freundlichst für mich machen.
(124) Boislisle, S. 153 u. 157. Der von Boislisle als anonym bezeichnete Stich wird im Kupferstich-
kabinett in Berlin Audran zugeschrieben.
(125) Patte, a. a. O., S. 138, Pl. XIV; Lami (rgii), II, S. 60; Lafolie, S. 261.
(126) Patte, a. a Ö., S. 149, Pl. XX; Lami (1911), II, S. 62. Statuettes de terre cuite representant
le monument de Louis XV ä Rennes in Bulletin de la societe de l'histoire de l'art francais 1907,
S. 130—133.
(127) Patte, a. a. O., S. 143, Pl. XVII; Lami (1911), II, 324.
(128) Patte, a. a. O., S. 155, Pl. XXIII; Lami I (1910), 392.
(129) Marquet de Vasselot, Quelques oeuvres inedites de Pigalle in Gazette des Beaux Arts XVI (1896),
S. 391 —4°6; Lami I, 239. Sophie Laroche (Journal einer Reise durch Frankreich. Altenburg 1787,
S. 147) sah im Hof der Militärschule eine Statue Ludwigs XV. stehen mit der Aufschrift: Dieser
wollte nur geliebt sein.
(130) Patte, a. a. O., S. 173, Pl. XXX; Lami II (1911), S. 250; Gazette des Beaux Arts XVI (1896), S. 393.
(131) Prosper Tarbe, Tresors des eglises de Reims. Reims 1843, S. 308. Eine Statue Ludwigs XV
für Rouen, deren Entwurf Patte, a. a. O., Pl. XXXIII abgebildet hat, wurde niemals ausgeführt. Vgl.
Courajod, La statue de Louis XV executee par J. B. Lemoyne pour la ville de Rouen in Gazette des
Beaux Arts XII (1875), S. 44ff.
(132) Patte, a. a. O., S. 119, Pl. I; Alphonse Roserot, La statue de Louis XV par Bouchardon in
Gazette des Beaux Arts XVII (1897), S. 195 u. 377; Piganiol II, 382; Lubersac, Discours sur les mo-
numents publics. Paris 1775, Appendix, S. IV.
(133) Gazette des Beaux Arts XVII (1897), S. 202.
(134) Guiffrey und Marcel, Inventaire general des dessins du Musee du Louvre etc. Paris 1908, II,
S. 14 u. 17. Vgl. auch Reiset, Notice des dessins. Paris 1866, S. XLIV.
(135) Description des travaux qui ont precede, accompagne et suivi la Fonte en Bronze, d'un seul jet
de Louis XV. le bien aime, dressee sur les memoires de M. Lempereur ancien echevin par M. Ma-
riette. Paris 1768.
(136) Gazette des Beaux Arts XVII (1897), S. 386, wo der Brief Bouchardons abgedruckt ist.
(137) Die Inschriften beschäftigten die Männer der Wissenschaft sehr und es kam zu einer heftigen
Polemik. Vgl. Oeuvres de la Harpe. Paris 1821, Tome XIV, S. 300.
(138) Lami (1911), II, 249.
(139) Vgl. Lubersac, a. a. O. VI, der das Denkmal eingehend begutachtet und Pigalles Tugenden
mit großer Härte getadelt hat: On ne peut rien voir d'aussi lourd et d'aussi mal imagine que les
quatre figures, qui flanquent les angles du piedestal etc.
(140) Correspondence litteraire. Paris 1813, III, 423.
(141) Berlin 1791, S. 351.
(142) L'Art Bd. 57 (1894), S. 283.
(143) Archenholz, Minerva 1793, Bd. II, 513.
(144) Archenholz, Minerva 1793, Bd. II, 516.
(145) La main de bronce in Le nouveau Paris. Paris s. a. I, 174.
(146) Souvenirs de la terreur II, 176 und Prudhomme, Histoire generale et impartiale des erreurs et
des fautes etc. Paris 1797, IV, S. 82.
376