Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mone, Franz Joseph [Editor]
Quellensammlung der badischen Landesgeschichte (3. Band) — Karlsruhe: Druck und Verlag von E. Macklot, 1863

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61764#0447

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Sie ſteht in der Handſchrift des Bürgerbuches der
Stadt Meersburg Bl. 204 bis 208, von einer und der-
ſelben Hand geſchrieben, und bricht ohne Schlußanzeige
mitten auf der Seite ab. Daß dieſe Reimchronik dem
amtlichen Bürgerbuche einverleiht wurde, läßt ſchon mit
Grund vermuthen, daß ein Stadtſchreiber ihr Verfaſſer
ſei, der das Bürgerbuch unter ſeinen Händen hatte und
die Einzeichnungen beſorgte. Auf Bl. I8 b nennt ſich
„Laux Heldt ſtattſchriber“ vom 15. Dec. 1571 bei der
Aufzeichnung eines neuen Bürgers, und dieſe Einſchrift


Von 1574 an erſcheint in den Einträgen des Bürger-
buchs ſchon eine andere Hand, und Bl. 101 wird zum
Jahre 1577 Martin Bentz als Stadtſchreiber angegeben,
deſſen Handſchrift ebenfalls verſchieden iſt. Hieraus er-
klärt ſich, daß die Reimchronik nicht über das Jahr 1573
fortgeſetzt wurde, weil Heldt ſchon 1574 nicht mehr Stadt-
ſchreiber war. Bei dieſem kleinen Zeitumfang konnte die
Chronik nicht viel Oertliches berichten und hat deßwegen
auswaͤrtige Begebenheiten angefuͤhrt, welche auf die Zeit-
genoſſen großen Eindruck machten.

Eronica ettlicher verloffener zeitungen vnd
geſchichten, kurtz in vers verfaſſt.

Als man 1566 zellt,

Domals hab ich gehn Moörſperg gſtellt.

Groß gweſſer was in diſem iar,

Dergleichen nie geſchehen vor.

Dotzuͤmal die peſtilentz 5
Regieret ſehr an diſer grentz,

Zwayhundert achzig was die zal,

So allhie ſtürbend vberal.

In gmeltem iar was clag vnd not,

Erſchrocklich theurung in dem brot; 10
Zwaintzig batzen, iſt kain hehl,

Zu Coſtantz galt ain viertel mel,

Vnd ainen creützer, wie ich ſag,

Den wein man omdb ſechs pfening gab.“

* S, darüber Zeitſchr. f. d. Geſch. d. Oberrheins Bd. 10, 41,
46. Dieſe Fruchttheuerung dauerte gegen ſieben Jahre. S. auch
unten zum Jahr 1571.

Anno 1567,
Kalviniſch ſeckt nam vber hand,
Regiert im gantzen Niderland.
Dem koͤnig auß Hyſpanien gut,
Philippo miffiel der vbermuͤth,
Der ſach ſetzt er mit ernſte nach,
Ins Niderland mit gwalt er zoch.
Antorff?, die muͤoſt ſich im ergeben.
Darob ließ mancher man ſein leben.
Bis das man ſolche ſeckt zertrennt,
Das Niderland was ſehr geſchendt.
Anno 13568.
Auf ain newes ſich erhub
In Franckreich krieg vnd groß vnruͤb.
Die ſchwartzen reiter wurden gſchlagen,
So Franckreich theten heftig plagen.
Kalviniſch ſeckt die meret ſich
Im jetzgemelten koͤnigreich.
Anno 1569.
Z'Venedig gieng das pulver an
Von dem ſtrahl, manch houß verbran
Mit ſambt der gantzen alcumey.
Merckh weiter, was beſchehen ſey.
Anno 1570.
Cypern die inſel ſtund in gfar,
Die ſchwaͤrlich vberfallen war
Vnd eingenommen von dem Thurcken,
Der ſich thet domals heftig ſterckhen,
Zuͤ vergieſſen chriſten bluͤt.
Gott ſtand vns bey mit ſeiner hut.
Anno 1571.
In diſem iar da hort man ſagen
Von jamer, angſt vnd armuͤth clagen,
Heulen, wainen was gemain,
Es ſollt erbarmen ainen ſtain.
Mancher zoch dem bettel nach,
Der ſich deß vormals nie verſach.
Mancher muoſt von houß endtloufen,
Mancher haab vnd gut verkoufen,
Damit er moͤcht das brot bekhomen.

*Antwerpen.

435

20

25

30

40

45
 
Annotationen