48o
uff unde gingen vorters umbe- unde slugen sich mit
den geißeln- das man jamer an erme libe fach.
So das gescheen was- dan gingin die erbar lüde
unde die richen dar, unde luden die getßeler heym,
etzlicher luth il adder m etzlicher Vl adder X we-
niger adder mer- unde dodin en gutlichin uwer
nacht, want er keyner muste die Herberge bitten,
noch in keyn Huß gern, man kude en dan darin.
Sie muften auch mit keyner frauwin reddin, wer
das brach- der knybete vor synen meister/ unde
dichte em das/ so satzfte er em büße davor/ unde
hib en mit der geyßeln unde sprach: Stant uff
durch der reynen martel ere/ unde hüth dich vor
den stmden mere. Da warm auch under en etzliche
rittere/ erbar lüde unde priestere/ aber keyn Prie-
ster muste er meister syn. Deß morgens so gingen
sie aber in eyner proceßion mit eren crutzen, pha-
nen unde kertzen, unde geyßeltin sich. 'Also gey-
ßelten sie sich deß tages tzweymoil/ unde wan sie
uß den steddin ginge«/ so lutte man aber mit al-
len glocken, so sungen sie alsus: O Herre Vater
Jhesu Crift, want du alleyne eyn Herre bist/ der
uns die sunde mag vergebin / nu gefriste unß Herre
uff beßer leben / das wir beweynen dynen toid, wir
klagen dir Herre alle unßer noit rc. Item sungin
sie: Es ginck sich unßer frauwe/kyrieleyß, des mor-
gens in dem dauwe/ alleluja, gelobet sie Maria-
da begente rr eyn junge- kyrieleyß - syn bart was
eme entsprangen- alleluja, gelobet sie Maria. Di-
ßer leyßen was vile, unde wurden gelichtet in der
geyßelfart, unde was der leyßen vormalß keyne
wer gehört. Dußer schar unde seckten was so vile,
das alle wochin eyne nüw schar- adder dicke tzwo
schare
uff unde gingen vorters umbe- unde slugen sich mit
den geißeln- das man jamer an erme libe fach.
So das gescheen was- dan gingin die erbar lüde
unde die richen dar, unde luden die getßeler heym,
etzlicher luth il adder m etzlicher Vl adder X we-
niger adder mer- unde dodin en gutlichin uwer
nacht, want er keyner muste die Herberge bitten,
noch in keyn Huß gern, man kude en dan darin.
Sie muften auch mit keyner frauwin reddin, wer
das brach- der knybete vor synen meister/ unde
dichte em das/ so satzfte er em büße davor/ unde
hib en mit der geyßeln unde sprach: Stant uff
durch der reynen martel ere/ unde hüth dich vor
den stmden mere. Da warm auch under en etzliche
rittere/ erbar lüde unde priestere/ aber keyn Prie-
ster muste er meister syn. Deß morgens so gingen
sie aber in eyner proceßion mit eren crutzen, pha-
nen unde kertzen, unde geyßeltin sich. 'Also gey-
ßelten sie sich deß tages tzweymoil/ unde wan sie
uß den steddin ginge«/ so lutte man aber mit al-
len glocken, so sungen sie alsus: O Herre Vater
Jhesu Crift, want du alleyne eyn Herre bist/ der
uns die sunde mag vergebin / nu gefriste unß Herre
uff beßer leben / das wir beweynen dynen toid, wir
klagen dir Herre alle unßer noit rc. Item sungin
sie: Es ginck sich unßer frauwe/kyrieleyß, des mor-
gens in dem dauwe/ alleluja, gelobet sie Maria-
da begente rr eyn junge- kyrieleyß - syn bart was
eme entsprangen- alleluja, gelobet sie Maria. Di-
ßer leyßen was vile, unde wurden gelichtet in der
geyßelfart, unde was der leyßen vormalß keyne
wer gehört. Dußer schar unde seckten was so vile,
das alle wochin eyne nüw schar- adder dicke tzwo
schare