Nä88Iä(^. si
„inckr Moäiwn wieder verwandelte Herrschaft
„Plauen nebst nicht wenig anderen Vesten und
„Schlössern im Voigtlande und den dazu gewied-
„meten Mann- und Lchnschaftm anderweit zu
„Lehn/,, 6) obwchlrn zu grossem Nachtheil seines
_ D r_Fürst-
«y Die übrige Vesten und nahmhafteste Orte waren Lü-
bau/ Iohannesgrün/ Schöneck/ plansihwry/
Srein/ Trihel und Ganesdorf/ oder wie Lünig
liefet/ Gscendorf. Die erstere lädulse recoZmcio-
NI8 stehen dey Oec. I. L5. m.
/. L§4. L«-?// n. des ^eichs--Ärch. l. Ldfl
/. 20b. /ss. UNO Vl)N
X. Austerbem füh-
ren sie auch Leckter ^ov-r« ^Zist. r. Th /.
und angeregter L5. rzi / 52-.
Doch hat der letztere aLda statt des iz. Mart, im Oscs
den i), May. Die andere treffen wir 1s excenlo über-
malen an bey L^/L/»s LsL. /. /. 2S-. L«.
X/ Ulld
Ot'/F I. /7. /. 97./^. Düs
mehreste geben auch Beckier ^Zorvorrsche Histone
L. Th. /«e- /. 12-, /Z'. und der Herr ^udtor der
L?ist. Nachr. von Voigtlande z. Th. /. ^6.
Fast bey allen ist im Oaro 6ies xvm Crl. ^xr. zu le-
sen/ welchen auch üherdieses L/r/5,««/ x/>r>. LoL-w.
//5.1// />.52z>. also anführet. Alldieweilen aber im Rö-
mischen Calender man in dem Monath Martio nicht
höher steiget/ als auf den xvu. e»!. äpr. sind wir bey
diesem Tage bestanden / znmalen wahrscheinlich ist/ daß
Vie von Planen um des neuvorgefallenen und nicht mit
Stillschweigen zü übergehenden Umstandes/ als der
Abgang der bisherigen Lehnsherren oder Grafen von
Ederstein war/ bald nach der vorigen Urkunde diese
werden haben verfertigen Lasten/wiewohlen viel
weiter damit rückt/ und davor ^1. ^ril. oder den
i. Aprill erwehlet. Sonsten gab nicht minder Graf
Hermann von Eberstein Wb öÄw Hermannsbergk 612
d^ics.
„inckr Moäiwn wieder verwandelte Herrschaft
„Plauen nebst nicht wenig anderen Vesten und
„Schlössern im Voigtlande und den dazu gewied-
„meten Mann- und Lchnschaftm anderweit zu
„Lehn/,, 6) obwchlrn zu grossem Nachtheil seines
_ D r_Fürst-
«y Die übrige Vesten und nahmhafteste Orte waren Lü-
bau/ Iohannesgrün/ Schöneck/ plansihwry/
Srein/ Trihel und Ganesdorf/ oder wie Lünig
liefet/ Gscendorf. Die erstere lädulse recoZmcio-
NI8 stehen dey Oec. I. L5. m.
/. L§4. L«-?// n. des ^eichs--Ärch. l. Ldfl
/. 20b. /ss. UNO Vl)N
X. Austerbem füh-
ren sie auch Leckter ^ov-r« ^Zist. r. Th /.
und angeregter L5. rzi / 52-.
Doch hat der letztere aLda statt des iz. Mart, im Oscs
den i), May. Die andere treffen wir 1s excenlo über-
malen an bey L^/L/»s LsL. /. /. 2S-. L«.
X/ Ulld
Ot'/F I. /7. /. 97./^. Düs
mehreste geben auch Beckier ^Zorvorrsche Histone
L. Th. /«e- /. 12-, /Z'. und der Herr ^udtor der
L?ist. Nachr. von Voigtlande z. Th. /. ^6.
Fast bey allen ist im Oaro 6ies xvm Crl. ^xr. zu le-
sen/ welchen auch üherdieses L/r/5,««/ x/>r>. LoL-w.
//5.1// />.52z>. also anführet. Alldieweilen aber im Rö-
mischen Calender man in dem Monath Martio nicht
höher steiget/ als auf den xvu. e»!. äpr. sind wir bey
diesem Tage bestanden / znmalen wahrscheinlich ist/ daß
Vie von Planen um des neuvorgefallenen und nicht mit
Stillschweigen zü übergehenden Umstandes/ als der
Abgang der bisherigen Lehnsherren oder Grafen von
Ederstein war/ bald nach der vorigen Urkunde diese
werden haben verfertigen Lasten/wiewohlen viel
weiter damit rückt/ und davor ^1. ^ril. oder den
i. Aprill erwehlet. Sonsten gab nicht minder Graf
Hermann von Eberstein Wb öÄw Hermannsbergk 612
d^ics.