io6 KIONIKlLN'I'ä.
_. ,. . ,. .. , ._,) , ' ..... ... .
um Leyhung der von der Kirchen zu Maynß her-
rührendenHessischen Mann Lehen ansuchte/ so wollte
derselbe/ ebendarum/ daß er eine geistliche Per-
son gewesen / ihm darin nickt zu Willen seyn.
Hieraus ereignete sich unter Wen ein solcher Un-
willen/ daß auch der Erzbischoff vor Gudensperg
zog/ und die Stadmaueren abbrechen ließ. Siehe
den ^uciorem OonAeriei p. 7. icj. Das Otiro-
nicon Uvur. lstgss. rip. p. z6y. bringet
dieBegebenheit allbereits zu -emJahri z 68. worinn
ebenfals Dilich gefolget. Wiefern er sonst mehr/
und sodann weiter von dem Jahr 1371. nebst
Landgraf Heinrichen das Lonäomimum in neZo
tüs xublici8 exei ciret/ oder dieser ihn mit Vorbe-
halt des vn-eÄorii zur Gemeinschaft kommen las-
sen/ thut etlichermassen 2lprmaun in der Ein-
leit. zur Hess. Hist. ?. 266. i^. Anzeige.
§. xxxvm.
Als nun solchergestalt Herzog Otto sich seine
Begierde und Hoffnung zu Wasser gemacht sähe/
so verwandelte sich dieselbe in einen unbändigen Neid
und Grimm. ,Mimn snm-is exkaeveciimve ni-
„tsbatur Otto vnx; „ heisset es bey dem Xlona-
cko Li'forclienii d. i. Er wolte sein Heil durch die
Waffen erfahren/ und suchte zu dem Ende aller
Orten Anhang/ so viel er kontt/ gab auch um
eben deswillen seine Schwester dem Grafen von
ZiegenhayN zur Ebe. Unter den Oonioeöerirtm
befanden sich nebst dem Abt von Herßfeld wohl
achte der mächtigsten und reichsten Grafen-Ge-
schlechter/ und der ganze Haufe von Adel/ welcher
sich
_. ,. . ,. .. , ._,) , ' ..... ... .
um Leyhung der von der Kirchen zu Maynß her-
rührendenHessischen Mann Lehen ansuchte/ so wollte
derselbe/ ebendarum/ daß er eine geistliche Per-
son gewesen / ihm darin nickt zu Willen seyn.
Hieraus ereignete sich unter Wen ein solcher Un-
willen/ daß auch der Erzbischoff vor Gudensperg
zog/ und die Stadmaueren abbrechen ließ. Siehe
den ^uciorem OonAeriei p. 7. icj. Das Otiro-
nicon Uvur. lstgss. rip. p. z6y. bringet
dieBegebenheit allbereits zu -emJahri z 68. worinn
ebenfals Dilich gefolget. Wiefern er sonst mehr/
und sodann weiter von dem Jahr 1371. nebst
Landgraf Heinrichen das Lonäomimum in neZo
tüs xublici8 exei ciret/ oder dieser ihn mit Vorbe-
halt des vn-eÄorii zur Gemeinschaft kommen las-
sen/ thut etlichermassen 2lprmaun in der Ein-
leit. zur Hess. Hist. ?. 266. i^. Anzeige.
§. xxxvm.
Als nun solchergestalt Herzog Otto sich seine
Begierde und Hoffnung zu Wasser gemacht sähe/
so verwandelte sich dieselbe in einen unbändigen Neid
und Grimm. ,Mimn snm-is exkaeveciimve ni-
„tsbatur Otto vnx; „ heisset es bey dem Xlona-
cko Li'forclienii d. i. Er wolte sein Heil durch die
Waffen erfahren/ und suchte zu dem Ende aller
Orten Anhang/ so viel er kontt/ gab auch um
eben deswillen seine Schwester dem Grafen von
ZiegenhayN zur Ebe. Unter den Oonioeöerirtm
befanden sich nebst dem Abt von Herßfeld wohl
achte der mächtigsten und reichsten Grafen-Ge-
schlechter/ und der ganze Haufe von Adel/ welcher
sich