141
brachten argkwons vnnd Verdachts zu peinlicher
1 frag gnugsam wer oder nit, vnnd sie das bei
. jren eyden sagen mögen, *) so sollen sie deß«
halben raths bei vnsern räthen '*) oder sonst
'H an enden vnd orten, wie zu endt diser vnser ord«
nung angezeygt, suchen, Vnd doch dieselben ober-
/« keyt in solchem rathsuchen aller vmbstendr vnd ge-
legenheyt jres erfarens des Verdachts eygentlichen
in stbrifften berichten, Dergleichen soll es
auch in der Hauptfach gehalten wer-
!>« den. ***)
ich« f) Item ft) wolt aber eyn solcher gefangner
r ge hxx verdachten missethat, an, oder durch peinlich
frag nit bekentlich sein, vnd er doch desselben über»
E wisen werden mag, so soll es mit derselbigen wei-
k" sung vnnd rechtfertigung darauff der thatstraff
"'"k halben gehalten werden, wie auch klerlich hiernach
" > gesatzt ist, von den ihenen die durch ankleger eirr-
/B bracht werden.
V Irem ttt) so aber eyn Person eyner gnugsa-
men vnzweiffelichen überwunden, vnd erfunden
_misse-
k!icki *) Diese Worte sind in der Car. ausgelassen.
' **) Ser Obrigkeit/ so der Ende ohne Mittel die
. peinlichen Oderkeit der Straff hat.
M E) Dieses ist in der Car. nicht anzutreffen.
Ü sir- s) Der vni. Art. der Car. ist hier ganz übergangen worden.
bB ^^t. rx. dessen Aufschrift: So der Gefangene der
verdachten Mifferhat nicht bekanntlich seyn
r jltz wolte/ mag der Ankläger zu Weisung verstau
W ter werden.
rkB fff) Art x. dessen Aufschrift: So ein Person/ einer
Mifferhat überwunden/ solt an ihrem Leib/ je-
W doch nicht zum Todt/ oder ewigen Gefängniß
rrch gestraft werden/ wie es mit Erkäntniß solcher
Strafe soll gehalten werden»
brachten argkwons vnnd Verdachts zu peinlicher
1 frag gnugsam wer oder nit, vnnd sie das bei
. jren eyden sagen mögen, *) so sollen sie deß«
halben raths bei vnsern räthen '*) oder sonst
'H an enden vnd orten, wie zu endt diser vnser ord«
nung angezeygt, suchen, Vnd doch dieselben ober-
/« keyt in solchem rathsuchen aller vmbstendr vnd ge-
legenheyt jres erfarens des Verdachts eygentlichen
in stbrifften berichten, Dergleichen soll es
auch in der Hauptfach gehalten wer-
!>« den. ***)
ich« f) Item ft) wolt aber eyn solcher gefangner
r ge hxx verdachten missethat, an, oder durch peinlich
frag nit bekentlich sein, vnd er doch desselben über»
E wisen werden mag, so soll es mit derselbigen wei-
k" sung vnnd rechtfertigung darauff der thatstraff
"'"k halben gehalten werden, wie auch klerlich hiernach
" > gesatzt ist, von den ihenen die durch ankleger eirr-
/B bracht werden.
V Irem ttt) so aber eyn Person eyner gnugsa-
men vnzweiffelichen überwunden, vnd erfunden
_misse-
k!icki *) Diese Worte sind in der Car. ausgelassen.
' **) Ser Obrigkeit/ so der Ende ohne Mittel die
. peinlichen Oderkeit der Straff hat.
M E) Dieses ist in der Car. nicht anzutreffen.
Ü sir- s) Der vni. Art. der Car. ist hier ganz übergangen worden.
bB ^^t. rx. dessen Aufschrift: So der Gefangene der
verdachten Mifferhat nicht bekanntlich seyn
r jltz wolte/ mag der Ankläger zu Weisung verstau
W ter werden.
rkB fff) Art x. dessen Aufschrift: So ein Person/ einer
Mifferhat überwunden/ solt an ihrem Leib/ je-
W doch nicht zum Todt/ oder ewigen Gefängniß
rrch gestraft werden/ wie es mit Erkäntniß solcher
Strafe soll gehalten werden»