N^88I^cä. 14z '
W tyner ist/ soll man sie, souil der gefengklichenbe-
h Haltnuß *) sein mag von eynander theylen/ damit
, ß ft sich vnwarhaffttger sage mit eynander nit verey-
E nigen / oder wie sie ire Hat beschönen wollen vn-
ißtz Hemden mögen.
L vui.
Von verheffmng des anklagers biß er
bürgschaffr gethan hat, vnd worfilr der
träger börgschaffk rhun soll.
s^tem so bald der angeklagt zugefengknuß ange-
«o nommen ist, soll der ankleger oder sein ge-
« walthaber mit seinem leib verwart werden / biß er
« . mit bürge«/ Camion- bestand! vnd sicherung,
W die der richter mit sampt vier schössen / nach gclr-
genheyt der fachen vnd achtung beyder Person für
z' gnugsam erkent / gethan hat/ wie hiernach volgt.
mL Bund nemlich also/ daß er der ankleger/ wo er
die peinliche rechtfertigung nit ausfüren/ oderdem
rechten veruolgen würde / vnnd die geklagten miße-
„ that/ oder aber redlich vnd gnugsam anzeygung
vnd Vermutung/ derselben in zimlicher zeit/ die
dE im der richter setzen würd / nit dermassen bewiest/
" daß der richter vnd gericht ***) für gnugsam er-
' kämen / oder der beklagt sein vnschuldt
rM, ausfürt, vnnd also der kleger t) im rechten
iiii-i fellig
W _-__
e». *) Salb. **) Diese Worte befinden sich nicht in der
Carol. Art. xii.
U« ***) Vder der mehrer Theil aus ihnen. Carol.
W V Diese kommen nicht für in der Carol, sonder« es folgt
mir: oder sonst in rechte«.
W tyner ist/ soll man sie, souil der gefengklichenbe-
h Haltnuß *) sein mag von eynander theylen/ damit
, ß ft sich vnwarhaffttger sage mit eynander nit verey-
E nigen / oder wie sie ire Hat beschönen wollen vn-
ißtz Hemden mögen.
L vui.
Von verheffmng des anklagers biß er
bürgschaffr gethan hat, vnd worfilr der
träger börgschaffk rhun soll.
s^tem so bald der angeklagt zugefengknuß ange-
«o nommen ist, soll der ankleger oder sein ge-
« walthaber mit seinem leib verwart werden / biß er
« . mit bürge«/ Camion- bestand! vnd sicherung,
W die der richter mit sampt vier schössen / nach gclr-
genheyt der fachen vnd achtung beyder Person für
z' gnugsam erkent / gethan hat/ wie hiernach volgt.
mL Bund nemlich also/ daß er der ankleger/ wo er
die peinliche rechtfertigung nit ausfüren/ oderdem
rechten veruolgen würde / vnnd die geklagten miße-
„ that/ oder aber redlich vnd gnugsam anzeygung
vnd Vermutung/ derselben in zimlicher zeit/ die
dE im der richter setzen würd / nit dermassen bewiest/
" daß der richter vnd gericht ***) für gnugsam er-
' kämen / oder der beklagt sein vnschuldt
rM, ausfürt, vnnd also der kleger t) im rechten
iiii-i fellig
W _-__
e». *) Salb. **) Diese Worte befinden sich nicht in der
Carol. Art. xii.
U« ***) Vder der mehrer Theil aus ihnen. Carol.
W V Diese kommen nicht für in der Carol, sonder« es folgt
mir: oder sonst in rechte«.