Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
isr
Zum sibenden, so jemant eyner miffethat Hal«
brr fluchtig wurde.
t) Zum achten/ so eyner mit dem andern vmb
groß gut rechtet / daß darzu der merertheyl »einer
narung, hab vnd vermögens antriffr, der wirt
für eyncn mißgünner vnnd grossen feinst seins wi-
de-the- ls geachr, darumb so der widertheyl heym--
lich ernwrdct wirbt, ist eyn Vermutung wider disen
theyl daß er solchen mordt gerhan hab, vnd wo
sonst du person, jres wesens verächtlich wer, daß
er den mordt gethan, die mag man wo er derhalb
nit redliche Entschuldigung hett, gefengkiich aune-
men vnd peinlich fragen.
XVI.
Cyn regel wann die vorgemelten argkwo«
nigen lheyl ober stück sanrentlich oder son-
derlich eyn gnugsam anzergen zu pein-
licher frag machen.
r^tem im nechsten obgesatzten artickel, werden
acht argkwonige theyl oder stück von anzey-
gung peinlicher frag funden, derselben argkwoni-
gen theyl oder stück, ist keynes alleyn zu redlicher
anzcygung darauff peinliche frag mag gebraucht
wervtN gNugsam. Wo aber solcher argkwonigen
th yl oser stück etlich bei eynandrr auff jemant er-
funse» werden, so zollen die jhenen (den peinlicher
frag halber zuerkennen vnd zu handeln tt) ge-
bürt

s) Hi^r fängt dcr xxvl. Arkic. vvm achten gemeinen Arg»
wohn dec Carol, an.
fs) Ärl. xxvii. Liese Worte stehen nicht in der Carol
 
Annotationen