Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X> o 11 e?> e.
@d)teibart in so fem geänbert, afö mnnd&eS ju weitläusig auSgebvucft in senn scjsene /
baS olme 9?ad;tl)eil bei- ©tue füväer gesagt-werben möchte. 34) will «S für überfsüfjig
galten/, tinidnec es ju melbe'tywaS inSbesonbere fjiebci) etwa getljan Ijabe, Söancben l)as
be einige ©teilen «uS alten SSerfasfern bc»gefüget, worauf bcsonberS einige mytt>ologii
sdje 58erid;te beruheten; unb noct; seltenet l)abe juweilen einige eigne ©ebanf en unb 3lw
mersungen »on mit sugescljct, so »iel mit unter bet 25urcl)std)t siel) sogleid) anboten; web
d;c balb etwas bessfer angeben/ als »om OTontsaucon etwa gesd;ei)ett/ balb aber ju wei<
teret (Srleiiterung bitnlid) sd)tenen. 5Uan wirb leicsjt IjieratiS trftnncti, bafj id; hierunter
nidjt eine eigne freoe 2Bas)l unb 9lbsid)t l)abc beobachten tonnen ; inbem mid; billig nad;
bem rid;ten musst/ was bei- £>err Skrfasscr in ben SluSjug 511 bringen für gut gefun*
ben. 3c(; mufj auet) l)iel)er noct) b«S red)nefi/ bafi bie gattje im Slugjuge erteilte Gsrleute*
rung ber .£ upfer, bie gewotjnlidje SSesd;asfenl)eit unb 21rt beS äSomfauconisdjen "äßerfS
beibehalten; also/ bemselben ju folge, ebenfalls meljr gevabein (äsädljluüg bessen, was cm
ben giguren in bie Stugen fdlt, bess anben, als auf isal innere ber @ad;c allemal gts
gangen. 2Benn id; f)icr aud; mir etroa« Ijätte immer anberS eintidjten unb juse^ett wols
Ittt, roie id;, nad) meinem wenigem Smtcsfen, es für nod; frudjtbarer geljalten l)aben wür;
be: so Ijätte offenbar baS ganje 93erl)ält>üS / worein gleidjwol anfangs getreten, gans ab*
dnbern musfen; wo nad) folglics) aud) bie 23etsd;iebenl)eit »on bem gvossen "SSerf grösTer /
unb alles für meine bamaligenllmstdnbe, tmtl)tmlid;tr roorbenwäre. 3$ l)abe also bis
lieber bei) (Seite geseget/ inbem bie 3lbstd)t nid)t war, bafj id) biese m 31uSjug einen eigenfe
lid)en25oräug»or bem grossen '3Berfe fjdttc »ersd;afsen sollen. 55er ?luSjiig war aud)
nid;t für eigentliche ©eiel)'rte,unb ber9IItettl)ümcr selbsl sorjügstd; funbige bestimmt, son<
bem solcfjen Sesern gewibmet: bie entroeber l)ieburd;©esd)mact unb Suss an bieser nü?li*
cfjen @rfenntniS befommen solten, ober für weld)e, ausfer sold;er (Srjdfjlimg unb SrfIdrung/
ttidjt »iel raeljr »erlangen würben. 3d) ijoffe also / bafi es ben meisten Sesern nid;tan ge«
fälliger S5illigfeitfel)len wirb, eS im besien 511 beurteilen ( basj id; bie elste gatise ?lbftd)t
so rool, als meine (änsdjrdnfiingen nid;t aus ben klugen gelajsen. 34 t)«tte feine auSs
neljmenbeSlrbeit babe» auf mid) genommen; inbem id) biegeit anbem »oriUiief)enben©e*
sd;dften, }'umal nadjbem nad; <o<tUe gefommen/ nicfjt billiger SSeise entsieljen fönte;
wenn mir aud; cS fjättc jutrauen f onnen, wo id) bod; -mir nid;t Icidjt alle gweifel würbe
tjaben benehmen fönnett/ was eigentlid) erf)eblid)eS ju gcwdren. ' SnbeS finbe aud; nid;t
Ursadjy unter soIcf)enUmstänben/mid; beSnocfjso wenigen 3(nt()eilS anbiesem 2IuSjuge/
eigentlicf; ju sd)dmen; ob gleid; bem Seset- es ersparen will/ eigentlid;ere S5esd;reibung mefe
ncr nid;t geringen S3csd)dftigiing babei), l)ier ju Iesen. 5>r SSeofall »on f)of)en @tan«
beSpcrsonen, bie gütige 2lufnal)me bei) meiern nid)t unansel)nlid;en Siebljabern, unb bie
gufriebenfjeit »ieler jungen Stute »on iwfnung, weldjc bis 5Scrf bisljer crfaljren f)at: fan
- mir Ieid)t so »iel an bie^anb bieten/basj weitercOjre gern nidjt»erlange, für meinen ge«
ringen £!)eil. Eben biese gleid) ansangs befannte 93crsd;iebenl)cit ber Siebljaber- biescS
5(itS5ugS, fjat eS erfobert, bafj id; eS nid;t ju einer erfjeblidjen STcotljroenbigfeit m«d;tt/
grosse 91nmerfungen j« sammlen. 55ep besonberS nül}lid;en ober unbefanriten @ad;en \)<u
be tinigt gute @d)riftsttllet genennt/ bie man am leidjtesten brauchen tonnte; aus biesen
fonnten alle, benen an weiterer unb bessimtetn ÄentniS gelegen war, baS ncjtfjige sclbss nel)i
men; unb anbete burften nid;t was gebrueft Iesen, soste nid;t tbm l)oc|)ad;ten burfttn. ■
SSomemlid; wo immer meljr bal)in ju seljen, bafj ber SluSjug nid;t btird; »iel gusd^e s«
starf würbe. SDiese @insd;rdnfung war besso leictjter einjugefjen, ba, nad; bem sd)bn »or«
f)in gemelbetenSorljaben,sDbet|)err »on i&nu anbie|)anb gab , nod; eine @amnv
lung »ongusdljen mit bei'3eit »iel(eid;t ju fjofsen war; auf weld;e mand;eS, wo»on nad;
meiner eignen ?lbstd)t unb sB!ei)iutng ein unb anberS ju sagen gewesen wäre / aufs besse
sonnte »erspart werben. ' 9luf eben biese gusdlje isi auet) biescS »ersd)oben werben', m$
oijncgwcisel ber (Erwartung ber meisten Siebljaber gcmäS gewesen; nemlid)/ bafi »on benen
»ovnel;msten S3üct;<rn unb gabineten / woraus OTwtsatiwn »1*1« sei»ev mitgetsjtilten
Slbrisse
 
Annotationen