Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0201
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©oll fcett ©fretreit/ £atm)iett tinb (Stw&alisdjM" SDiflete; 103
machen seilten, wann et sie glety barum bitten würbe; öiclmehr seilten sie ihn alsbann Depo yejletr bin«
tenj alle« jubem <£nDe7 Damit weDer Diejenigen/ Die bei) i|m im ©chifs waren, sid) Durch Die 'Hnmutjj
shws ©csaiigS möchten anmcfcit (ässen; nod) er selbsl es (n seiner ©ewalt haben m&djfe, bensclbcii ju |o[«
gen; wann er aud) gleid) gerne wollte* 2Öie nun seine ©efe^rten uid)ts $6nten, aitdj Ulnsse«, Der, lüiDec
bie'3krma£mmgber (Eirce seine ieuce bäte, baß sie tbji lofj lassen möchten, hieraus nur besto härteren«
gebunDen würbe: sö gcsdja&cos, ba|j sie glücslid) uotbe» fuhren. ©ie ©irenen aber, mie sie sallen, Dasj '
sie nicht pennogenb waren, ihn aufhalten, (Kirjten std) von ©tunb an, aus Sßer jweiselung, in Daß ÖKeer,
Dasj jic «(ossen.
■ §>$' ^nAnsehung ihrer @es!älf,srefjen »tele Sstahler neuerer gessen im^trtgum, wenn sie bie«
sclöeiv a'0 ^Qäeiböpcrrötieit/ »orslellen, Die oon Dem untern kib, an slott Der güsse, sid) in einen gisd) enbtgen.
<^a es sehlet nidjt an gelehrten Scannern > weld)e eben Dieser SIKennung gewesen sinb. Tissein, biese ©e«
sialt eines falben SGeibes unD falben S'isdjes, fommf utelme§r Den 9iereibes ju. 0iocl> Der Q3esd}reibung
Der Elsten 7) waren Die ©Irenen Pom Äopf bis an Den ©ürtel einer QBeibsperson, übrigens aber einem
QSogcl gseid); ober sie waren gatij 93ögel bis auf DenÄopf, weldjev jungfräulid), 311 öce legten ®et
jtait seljen wir Dteselben Tab. XLII. Fig. i. 3; in- Der erfreu aber Fig. 4. unb'5.
§, 4. £>te .£arpi)ien Raffen aud) Die ©estals Der 33ogeI,unb waren Dem ^ineuS Pon ben ©Ottern jnc
gJIage jugesd)icft, SBann Dieser j« Mittag speilsen wollte: waretiibi'e Jparpnien Da, weldje ihm Den großen tfjest
ber©peiisen »or Dein SOtauüoegnahmeii , unD Den Ueberresl mit ihrem Unslat besubcltcn nnb »erberbten,
©ie Altern Derselben waren entweDer SteptunuS unD Die (£röe, ober ^ijaumanteS unb Die ©ectra, eine
Sodjter Des DceanS, 3&re 3ssD' ll>'l'D »erschieDen angegeben. 0iad) Der Q3eschreibung Des Pstgil» 3) Aen,
HI, 214. Teqq. Ratten sieO(jven, wie ein33ar/ csn ;2(ngesid)t, wie eine Jungfrau, ^dnDeunb güsse, mieeih
SKensdj., übrigens aber einen ieib, wie ein ©eper, unb aud) §IügeI; Die 5stäges aber an J?änben unbSüs«
sen sollen ungemein gr0]3 gewesen seijn. 9J^it§in lüaten sielen Den ©irenen nidjt gar se^v untersdjieDen.
§. 5, Sßon Den ©tympfjalisdieit ?Ö6ge[n i^ $ii merfen, Dasj, nad> DemS3erid)f Des % polloboe *
(^5ud) z. cap. 4.) in TsrcaDien eine gewisle ©taDt, ^Rämens ©ti)mpf;a(uS gewesen , bei) weidjer sid) ein
©ee a]eid?e5Samens besunben,wo biese53ogcl if^ren Aufenthalt get^abf^); lueil in Dieser@egen& pse! Ds«
tfes ©rbüsd) war, in weldiem sidj 28öise aushielten, por weldien sidj biese Sßögel fordifeten. ©ie nun bent
^ercules aubefo^[enwar,Dieselbe ju oertreiben, §at er lang bei) sid) aiigeßanben,wicer DieseS bewerf (letsie
gen möge; bis ihm OTinerua ein gewi]]e6 ^iapperwetf, we(d)es 5Bulcanus ju Diesem SnDe «erfertiget ^atte,
jugesleüet, womit er Diese ^Bogel Dermassen sdjeu gemad)t,baß sie alse'samt bapon geflogen,unb ^etculcS bie*
seiben mir seinen ^feilen juml§ci[ erlegen fonnte. (£intge Alten geben bor, Da§ Diese 58ögel eiserne ©d)nä*
bei unb slauen gehabt f^aben, Deögleidjcn, saß i(jre S"ittidje «011 QÜisen gewesen, aus weldjen sie Die gebern,
kk Pseile, Ratten pon si'dj sd)tessen f onueiu ©onsit werben sie audj überast als Sßögel porgesiesiet.
s>ott einigen «poettsefcett %akln,
1. staUl Pott i>er ©cpH<t.
^ie g«6et »oti ötc Bc\)U Beileget §auptsat)U<5> in folcjenben. SitSjjümein iticb twtjcgeDni/ i>«S <5ci)%(.
j£ä eine"ioctjttr'Sts Jdisus, S6m<jS »oivSKegora,9eii)eseri. SHndiSiein nun tiese sies) in 6en Äönij mrt
Stein, Slinos, »erliebf, s»[[ fie ifjrem SSotet einen c6t^Ua>oi ^aatioefen, wn t)em 6a6 Ornfel ii;m »e»
Knbijet fjntte, &njj, so [anj ee bsesen oetjalfen rout&e, er unsierblid) bleiben mürbe, auSgesaViitten feiten;
mobnrd) ste nidjt nur i^ren SSasee Derrat^en, senbern nud) gemncfjc s)at, bag ss>s 33ncerlanb in bic ©e«
tMiniergeinbe tjefommen. 5)!inos ober, iwidier i§r biese llnnrt (j6d)(iens »erondjte, piirjete sie in bei«
SJJeer, louselbsr sie in ein ©eerounber »ermonbeit »urbe. hieraus soii sie i^ren Jinfent^ole an »er <3ici.
lionisdjen »Meerenge gehabt pöbelt. SSon iiu-er ©e|lnit s«gt Bernaus i), bojj fein atsdjeulidjerer 'Jln.
Sc x t>M,
7) Siebe bem <Pbi&. im ^tcir 5Bud) ber SSmwnnblum 9) s5iei;e ben gricdjisdjen ausleget beS apollcnjiuö
95!'i'*■ 552- über bn^ ßteSudj/b. 3S4.1035:1043.10^.
SJ fciebtand) bm Seroiuobobei); »ni> fceS ^estoi 1) Siehe US nie 8ud)to ffl'ot>0te/ ».88. ffloib*
bus i|)tos»nie, 8te«8iid)berSSerivonti(«naei!.
 
Annotationen