Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0563
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
•538 ©es erste» Sttdjs pet)fe$ SJäjntE
einigen Soss fürjer sepe, als ein.gran^sisdjer ©djusj. £>ie ©täbte ber 5öuiibSgotio|Ten pslegten eben»
falls, eine gewisse 2dijaj) ©»(baten an -ben ■bepimmten Ott ju sebidm; ba bie 3ä&l ber 3leutereo gegen
Öaö gujjwlf jebeömal in gewistem Sßer(jä[tiu£ stuub.,
V §. B- &iVjungen ieuse Pen'siebenjeljen 3a(re>s> wucbeirju bem ^nbe mifgescfjn'elien^.bamit
sse in bem ivdegSwesen unb ben 2Bafse» mochten unterliesen werben; unb so sang sie in bieser ©djule
waren, mürben sie aus hossen bes gemeinen Sßesens ei'nefcretj ntdjt e&cnber aber fsic ©olbaten ange*
se&cu, bis sieben.Sib abgesegt, ober ju ben gähnen gesdjworen sjatten. @S war aud) feinem erlaubt,
gegen einen Seint) jn (breiten, e£ie unb'bePor er;ben geroÖsjnlidjen ©ölbateneib äbgesdjworen !}sttte.
Unb über bieseö©eseiHst bennaften srteng gehalten würben, ba§ber Distator Postumius unb ber L.
Manlius Torquatus, i^re eigene ©ötjne ^inridjfen liesen, weisen -sie barwiber gesianbels Ratten. >Daim
wer einen bec §einbe tÖbtcte, ejje er ben (£ib gesdjworen -siatse, würbe für ■einen SHürber engesefjctu
(£ö f)at beswegen na'dj bem sSeridjt bes<£icnv25ud)i, c.n. öbn'35'fKd)ten,€atö bcrSensor seinen ©eljn,
welcher unter bem Nandus Tsemilius gebrenet-Ijatte, unb nad)gef)cnö6 »on.neuem bienen wollte, gee
jwungen, toen <£ib gleichfalls üon neuem abj.u(egen,bamit er -mit §ied)t gegen ben -geinb-{tressen Eohntc,
§. 4. S5ie <£ibeöygormuH(l ntd)f immer -einerlei; gewefen. 21* (Sessius.führet bieselbe XVI, 4,
aus bem Ssncfaö also an: böfj jte'be? 10000, *3d)ritten pw bev2(vmee weben.«Kein, nod)
in (SeseUscE)rtsc anbem-., voebet: mit JtisVnod) <5ctoaIc etwas nefemen wolcen, avelcbee
met?r als eine ©ilbevmtn^e wevtfe seapn mod)te.; .unfc. wann ste je etwas mefereve iv«-
ge-nb nefemen würben? so öiesen TPei'tfe ubeistiege., sw ee bem <£onsul bringen., o&a*
öem &cstt$ev wiebcv austeilen wetten} es feym öann Spiese, <>olS, ^uteev o-bev.Prop
»«wty teid)la"ucfee., Slaßbasge unb ^aefein, welche -man niä)t gehalten voav, xviebxx
3« geben. Sej? bem iiöiuö aber XXH, ;g. sdjrouren sie, ö^s) sie niemrtlen7 ivebevAua
^uvefet btwon.jliefecny nod? ibvm Pojten oevlassenweiten, es seye^bann, um ivetenfe
einen Pseil 511 langen obev ßusjufeeben, obev nadfe einem .$änb, .311 sdjissgen., ober
öbev einen iöuvgey 3« evi'stten. -lliUer ben iKömisdjen ^aiseru -aber isibiese §ormel öeränbert
roorben,
§, s. £>ie Sveutera; würbe am bem §usjbö[f atiSgepgen^ man no|m öTJcr nur soSäje baju,
B)e(d)e sür stcs) ein geiuijseS SJermögen Ratten, unb wegen iljrer ^Keblidjfeit bet'annt waren. Unb-mar
jwisdjeu biesen unb ben sonst befannten Svitsern (-Equitibus) ein grosjer Untersdn'eb, smtemal tnese tety
tere ein $)ferb bon ber 3ve|>ubiic|iie s^at-ten, 'roeldjeg sie nespren :unb wot^l galten mußten j bo hingegen
jene Steuter feine berg(eirf)en Öbliegcnl;eir ju bcobadjten Ratten,-unb wann sie il.;r ^sei'b unglücflidjer
«Seise verlo^ren, wieberum unter bem 5*u|jöo(s: bienen fountenj biese aber, weilen sie assjäljrlid) ein ^e*
n>i|seö ©elb ju Uuter^öltnng i^ree 53ferbö aus ber gemeinen Saste ■*Hipsteng«n7 wann -is^uett -baä pferb
äbgieng, sß gletdj efa-anbereö ausdjassen mußten.
§. 6. '5Bte nun übrigens ba& ÄriegSspeer in gewisse örbtuingen (Ordines) eingrt^etlet'rt>urbe:
also nannte ■mau biejeuigen krimpen., bie aus feinen geburuen ^Hörnern bestunben, bod; aber "in sdV
djen ©tobten, bie in Italien lagen, ,111 JjauS waren, Socios ober Sunbgenosten; ba ^üisjvgeit a\\*.
bete, bie ausfremben Golfern ausjäi^aib ^falten nugeworben maien, Äuxaiiarios ober ■&6\$w&ltev*
5)en Sunbögenosfen würbe,, wann -.sie ,\u gelb jogen, nur allem bie SHiuibprcwision ober ©etreijb geu
retdjet; ba hingegen bte ^ülfötruppen einen orbentiidjen ©olb emppengen; wtewo^s bieseS nidjt alie^cif,
unb aueb ntd)t asser orten gesd)a£e; siutemalen bie auswärtige Könige i§re Gruppen se^eost auf is;ve
eigenen ^ojlen Riesten, ©ie iÖunbSgenossen «tupfen aud) ben ■geroüfcnlidjen &ib absegen, bie ^tülss/
toölfer aber nid)t,
§. 7. (Stnt'ge Gruppen würben iiisoiiber'^eit Euocati genennet., weldje sose^e ieute waren, 1>lt
sowo^l unter ber Meuteren als unter bem Supuolf., ben 3ius)m erlangt Ratten, öa^ man sie für »er'sudjte
unb tapsere ©olbateu Rieste; bafser ,sie aud) Veterani Riesen. Euocatos aber nannte mau sie t)eSwe*
gen, weisen man sie, als sosd)e, bie-mdjt üerbunben waren, länger ju bsenen-, gleidjsam bitten unb
mit guten 5Borten baju bringen musfe, basj sie Idngere ÄrieaöbU.np traten; unb Ratten biese we an*
beru jum üorauS, ba§ sie niefet nur yon ben orbentlidjcn i2Üad)ten unb anberu gemeinen ©ieii)ten be*
srenet waren, .sonbern aud) sonsren -aTserleij besonbere greijfpeiteß ■genosten. gur Seit ber ^aiser nannte
man aud) bie Euocatos, weldje unter bie Äniserlidje ielblüadje gesieift wntben, '<£$ -pflegte abci- bse|>v
^uSsdjujj ober Euocatio also jugesdjef^en, ba'p nlan aller Orten Qjoten s;erumsd,iid;terf weldje bergsew
d)tn öerjudjt« ©elbaten 6ufäeid>tien niupscti.
h 8.
 
Annotationen