Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Morelli, Giovanni
Kunstkritische Studien über italienische Malerei (Band 2): Die Galerien zu München und Dresden — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1263#0164
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136 Die Galerie zu München.

halten es zwar für Originalarbeit des Francesco di
Giorgio (III, 68), ich glaube aber, dass sie, bei ge-
nauerer Betrachtung, mir zugeben würden, dass dies
nur eine auf Betrug angelegte neuere Copie nach Fran-
cesco di Giorgio sei.1 .Ich mache meine Freunde be-
sonders auf die liederliche Zeichnung der Hände und
der einzelnen Köpfchen, sowie auch auf die fehlerhafte
Behandlung der Architektur und auf. das verdächtige
Blau des Himmels aufmerksam. Wie ganz anders er-
scheint doch Francesco di Giorgio sowol in einigen
seiner Bildchen im Saale des Stadthauses von Siena,
als auch in jener Predella, Nr. 1304, in der Uffizien-
Galerie. Es ist wahr, Herr Director W. Bode (II, 589)
möchte dieses letztere Bildchen in Florenz dem Fran-
cesco di Giorgio absprechen, um es einem andern Sie-
nesen, nämlich dem Neroccio Landi, anzuweisen;
allein ich glaube zur Genüge schon dargethan zu haben,
dass der berliner Kunstgelehrte in den meisten der von
ihm gewiss in der löblichsten Absicht vorgeschlagenen
Umtaufen italienischer Bilder nicht jene glückliche Hand
gezeigt hat, wie bei Bestimmung der vaterländischen
und der holländischen Kunstproducte.

Würde der verstorbene Dr. Marggraff nicht auch
noch in seinem verbesserten Kataloge für gut befinden,
die grau in grau gemalten Bildchen, Saal XX, Nr. 1174,
1175, 1185, 1186, als Originalskizzen in Oel von An-
drea del Sarto zu.einem Theil der bekannten Fresken
im Kreuzgang der Compagnia dello Scalzo in Florenz
zu erklären, so hätte ich es nicht für nöthig erachtet,
die jungen Kunstforscher darauf aufmerksam zu machen,
dass es (ebenso wie die vom Bildhauer Santarelli der
Uffizien-Galerie in unsern Tagen geschenkten ähn-
lichen Oelskizzen) nur spätere Copien nach den

1 Zuerst haben sie es für „a wedk imitator of Pesellino" erklärt
(I, 548), später aber (III, 68) dem Franeeseo di Giorgio gegeben.
 
Annotationen