Oewichl 447 ÄewiHI
Benennung
de? Staates resp. der Städte. ^ der Gewichtseinheit.
Eintheilung.
Größe in
Grammen.
Alte kastilische Gewichte
Libra, 100 — 1 Huintal — 4 Aro-
bas; 1 Hnintal maalio — 100
Ickbras — 6 Arobas.
4 (j,uartrone8 ä 4 Orma8 ä
4 Oobava3.
460,c,s8
Türkei.
Gesetzlich Olm, 44 — 1 Oantaro —
100 Hotolo.
400 Dramme ä 64 Qrän.
1285,56
Kandia.
Hotolo, 100 ----- 1 Oamtrn-o.
176 Dramme.
527,676
Walachei.
Olm, 44 1 Oantaro.
4 Litra ä 100 Derbem.
1283,474
Waldeck.
Pfund.
32 Loth ä 4 Quentchen.
467,7,1
Württemberg ....
Leichtes Pfnnd, 104 ----- 1 Centncr
100 Pfund schwer.
32 Loth ä 4 Quentchen.
467,728
Afrika.
Abessinien.
Rotolo (Liter).
12 lAalrilm L 10 Derbem.
311,0333
Aegypten.
Lotolo, Handelsgewicht (dcubien).
12 Ilebisb ä 12 Derbem.
444,73
' lckotolo amtlich.
180 Derbem.
555,91
Olra (Lantar zwischen 36 und
100 Oken).
400 Derbem.
1235,36
Algerien.
Altes Gewicht Hotlil a'ttmrz-.
16 Debisb.
546,08
Fes und Marokko . . .
Lotal Arial.
20 Dobisb.
508,023264
Sudan.
Ake.
— 22 holländische As.
Tripolis.
Otza.
2'/g Hotbl k 16 Debieb.
1220,8
Tunis.
Hotlrl Attari.
16 Ilelrieb L 10 Derbem.
506,88
Amerika.
Antillen, Mexiko u. andere
hier nicht genannte Staaten
solgenihrenMutterländern.
16 Orma.8 ä 16 Aäarm68.
Argentinische Republik
Libra, 100 — 1 (j,uinta1 —
4 Arobaa.
450,3673
Brasilien.
Libra, Arratel, 128 — 1 Huintal
— 4 Arolias.
2 Äckeio8 ä 2 ^narta8 ete.
459,00
Island.
Pund.
— — — —
494,4
Neu-Granada ....
Libra, 100 — 1 ^amtal.
— — — —
1000,00
Asien.
Arabien, Jemen . . .
Alannck, 400 — 1 Labar —40Lär86l.
2 Dotoli d. 15 lA^alrisb.
924,90285
Hedjas.
Alannck.
2 lckotoli ä 15 IValrieb.
830,47235
Jmanat.
2Iannck.
24 Xöck8oba8.
4350,00
China.
Oattz., 100 — 1 Libnl.
16 last ä 10 I?86bib.
604,7896
Japan .
Indien.
Älonme (ÄIaa88), 160 — 1 ILm.
Gesetzlich englisches Gewicht, doch viel-
fach noch alte, die sehr variiren.
10 Lun (Lanckarin) ä 10 Lin
(Nobfe) ä 10 lVIoo (Lobje).
280,000
Mesopotamien, Bagdad .
Olm, 6 — 1 Nanncl.
400 Derbem.
1346,6018
Syrien, Aleppo ....
Olm, 180 —iXantar — lOOHotoli,
35 Hotoli — 1 Xola — 7 Vssao.
400 Derbem.
1285,56
Australien folgt England.
II. Gewicht. Man unterscheidet in der Praxis 1. abso-
lutes Gewicht, d. h. Druck, den ein Körper auf seine
Unterlage ausübt, ohne Rücksicht auf den Raum, den er
einnimmt; 2. spezifischesGewicht,seinG.mitBerück-
sichtigung des Volumens, verglichen mit dem G. eines
gleichgroßen Volumens Wasser, also letzteres als Einheit
angenommen. Früher wurden die absoluten G.e der Bau-
materialien w. meist auf ein Kubikfuß in Pfunden nach
Zollgewicht ausgedrückt. Seit Einführung des metrischen
Systems aber ist die Sache viel einfacher; da nämlich 1 ö.
(— 1 obäam.) Wasser 1 liA. wiegt, so drückt die für das
spezif. G. gefundene Zahl zugleich das absolute G. eines
Kubikdezimeters von dem betr.Körper inlr^.aus; nur für
gasförmige Körper hat man diese Zahl noch mit O,^^ ä"
multipliziren. 1 edm.Luft wiegt bei 0° nämlich 1,2g
also pro Liter 1,2g A- Fürdie Berechnung des G.s stangen-
förmiger und plattenförmiger Körper sei hier noch notirt,
daß ein Stab von 1 gom. Querschnitten 10 m. Länge u. eine
Platte von 1 mm. Stärke u. 1 c^m. Fläche beide 1 cäm.
Rauminhalthaben. EbensogcbcndieZahlenderspezif.G.e
direkt das G. eines Kubikmeters in Tonnen u. also mit 20
multiplizirt das G. eines Kubikmeters in Zollcentnern.
Namen der Stoffe.
Spez.
Gewicht.
Namen der Stoffe.
Spez.
Gewicht.
Namen der Stoffe.
Spez.
Gewicht.
0,7 5
0,57
Mrlmh»lz j '
0,73
0,58
Braunkohle ....
Buche, rothe, trocken,
1,2-1-28
Alabaster.
2,7g
Birnbaumholz, trocken
0-86
„ Stamm . . .
0,76
Alkohol (bei 20° 6.) .
Blei, gegossen, deutsch
„ Splint . . .
0,«g
M-lb-um-WL ^
0,70
„ „ englisch
11-3°
„ weiße, trocken
0,75
0,71
Bleispat.
0,4«
Stamm . . .
0,77
Asphalt.
Bolus.
Buchsbaum, französisch.
0,91
Basalt.
2,7»
Brasilienholz . . .
1,03
„ holländisch.
^ ,03
Benennung
de? Staates resp. der Städte. ^ der Gewichtseinheit.
Eintheilung.
Größe in
Grammen.
Alte kastilische Gewichte
Libra, 100 — 1 Huintal — 4 Aro-
bas; 1 Hnintal maalio — 100
Ickbras — 6 Arobas.
4 (j,uartrone8 ä 4 Orma8 ä
4 Oobava3.
460,c,s8
Türkei.
Gesetzlich Olm, 44 — 1 Oantaro —
100 Hotolo.
400 Dramme ä 64 Qrän.
1285,56
Kandia.
Hotolo, 100 ----- 1 Oamtrn-o.
176 Dramme.
527,676
Walachei.
Olm, 44 1 Oantaro.
4 Litra ä 100 Derbem.
1283,474
Waldeck.
Pfund.
32 Loth ä 4 Quentchen.
467,7,1
Württemberg ....
Leichtes Pfnnd, 104 ----- 1 Centncr
100 Pfund schwer.
32 Loth ä 4 Quentchen.
467,728
Afrika.
Abessinien.
Rotolo (Liter).
12 lAalrilm L 10 Derbem.
311,0333
Aegypten.
Lotolo, Handelsgewicht (dcubien).
12 Ilebisb ä 12 Derbem.
444,73
' lckotolo amtlich.
180 Derbem.
555,91
Olra (Lantar zwischen 36 und
100 Oken).
400 Derbem.
1235,36
Algerien.
Altes Gewicht Hotlil a'ttmrz-.
16 Debisb.
546,08
Fes und Marokko . . .
Lotal Arial.
20 Dobisb.
508,023264
Sudan.
Ake.
— 22 holländische As.
Tripolis.
Otza.
2'/g Hotbl k 16 Debieb.
1220,8
Tunis.
Hotlrl Attari.
16 Ilelrieb L 10 Derbem.
506,88
Amerika.
Antillen, Mexiko u. andere
hier nicht genannte Staaten
solgenihrenMutterländern.
16 Orma.8 ä 16 Aäarm68.
Argentinische Republik
Libra, 100 — 1 (j,uinta1 —
4 Arobaa.
450,3673
Brasilien.
Libra, Arratel, 128 — 1 Huintal
— 4 Arolias.
2 Äckeio8 ä 2 ^narta8 ete.
459,00
Island.
Pund.
— — — —
494,4
Neu-Granada ....
Libra, 100 — 1 ^amtal.
— — — —
1000,00
Asien.
Arabien, Jemen . . .
Alannck, 400 — 1 Labar —40Lär86l.
2 Dotoli d. 15 lA^alrisb.
924,90285
Hedjas.
Alannck.
2 lckotoli ä 15 IValrieb.
830,47235
Jmanat.
2Iannck.
24 Xöck8oba8.
4350,00
China.
Oattz., 100 — 1 Libnl.
16 last ä 10 I?86bib.
604,7896
Japan .
Indien.
Älonme (ÄIaa88), 160 — 1 ILm.
Gesetzlich englisches Gewicht, doch viel-
fach noch alte, die sehr variiren.
10 Lun (Lanckarin) ä 10 Lin
(Nobfe) ä 10 lVIoo (Lobje).
280,000
Mesopotamien, Bagdad .
Olm, 6 — 1 Nanncl.
400 Derbem.
1346,6018
Syrien, Aleppo ....
Olm, 180 —iXantar — lOOHotoli,
35 Hotoli — 1 Xola — 7 Vssao.
400 Derbem.
1285,56
Australien folgt England.
II. Gewicht. Man unterscheidet in der Praxis 1. abso-
lutes Gewicht, d. h. Druck, den ein Körper auf seine
Unterlage ausübt, ohne Rücksicht auf den Raum, den er
einnimmt; 2. spezifischesGewicht,seinG.mitBerück-
sichtigung des Volumens, verglichen mit dem G. eines
gleichgroßen Volumens Wasser, also letzteres als Einheit
angenommen. Früher wurden die absoluten G.e der Bau-
materialien w. meist auf ein Kubikfuß in Pfunden nach
Zollgewicht ausgedrückt. Seit Einführung des metrischen
Systems aber ist die Sache viel einfacher; da nämlich 1 ö.
(— 1 obäam.) Wasser 1 liA. wiegt, so drückt die für das
spezif. G. gefundene Zahl zugleich das absolute G. eines
Kubikdezimeters von dem betr.Körper inlr^.aus; nur für
gasförmige Körper hat man diese Zahl noch mit O,^^ ä"
multipliziren. 1 edm.Luft wiegt bei 0° nämlich 1,2g
also pro Liter 1,2g A- Fürdie Berechnung des G.s stangen-
förmiger und plattenförmiger Körper sei hier noch notirt,
daß ein Stab von 1 gom. Querschnitten 10 m. Länge u. eine
Platte von 1 mm. Stärke u. 1 c^m. Fläche beide 1 cäm.
Rauminhalthaben. EbensogcbcndieZahlenderspezif.G.e
direkt das G. eines Kubikmeters in Tonnen u. also mit 20
multiplizirt das G. eines Kubikmeters in Zollcentnern.
Namen der Stoffe.
Spez.
Gewicht.
Namen der Stoffe.
Spez.
Gewicht.
Namen der Stoffe.
Spez.
Gewicht.
0,7 5
0,57
Mrlmh»lz j '
0,73
0,58
Braunkohle ....
Buche, rothe, trocken,
1,2-1-28
Alabaster.
2,7g
Birnbaumholz, trocken
0-86
„ Stamm . . .
0,76
Alkohol (bei 20° 6.) .
Blei, gegossen, deutsch
„ Splint . . .
0,«g
M-lb-um-WL ^
0,70
„ „ englisch
11-3°
„ weiße, trocken
0,75
0,71
Bleispat.
0,4«
Stamm . . .
0,77
Asphalt.
Bolus.
Buchsbaum, französisch.
0,91
Basalt.
2,7»
Brasilienholz . . .
1,03
„ holländisch.
^ ,03