—
die alten Korinther durch Sisyphos, die vormaligen
Peloponnesier durch Perieres und Salmoneus, die Böo-
ter durch Mimas, (daher auch die Aeolische Stadt Tana-
gra eine Tochter des Aeolos) ' die Achaischen Phthioten
durch Deioneus, die Jolkier durch Kretheus, Magneten
Lnrch Magnes und Kerkaphos, Makedonier durch Maked-
nos angeknüpft hat, die alte Sage dennoch nur vier
Aeoliden kennt, und alle in der nächsten Verwandtschaft
mit den Minycrn. Es sind dies nervlich Sisyphos,
Athamas, Kretheus und Salmoneus, deren Na-
men Hesiod und Euripides nennen . Denn obzwar
Hesiod noch den Meffenischen Perieres hinzufügt, so
bestand doch bei diesem auch die Herleitung von Kynor-
tas Amyklas Sohn, und wie es scheint die gewichtigere
Daß aber Sisyphos und Athamas, die Aeoler von Ko-
rinth und Orchomcnos, in engster Verbindung stehen,
zeigt selbst die Erzählung des Pausanias, wie Korin-
thische Sisypbiden Haliartos, Koroncia, Holmones grün-
deten; daß der Argonautenzug und die Sage von ihm
vorzüglich in Korinth, Orchomenos, Iolkos einheimisch
war, wird spater klar werden, eben der Argonautenzug,
der nun die Kretheiden Thessaliens, Pclias und Jason,
mit Athamas und Phrixos, den Orchomcniern, aufs
innigste verbindet. — Halmon aber oder Almon, die
Böotisch-Korintbische Stadt, heißt bei Hellanikos Calmos,
die Bürger Salmonier -. Dieser Name kehrt wieder m
Almonien oder Salmon, einer Gegend Makedoniens
i) Paus. 9, 20, 2. 2) Hellanikos bei Constant. Porph. Them.
2, 2. 45. S. 79 St. Ueber Kerkaphos, Ormenos Vater,
am Pagasetischen Meerbusen, Demetrios Skeps. bei Str. y,
LZ8 ci. z) S. Pind. P. 4, 142. U- die Schol. 252 (krZm. riss.
S. 44z Eurip. Aeol. Fr. 2Z. S. 417 Beck. vgl. Rhodo-
mann zu Diod. 5, 8i. Th. i S. 397 Wess. 4) Vgl. Apollod.
i,y,7- 5) Deukalioueia 2 bei Steph. B. u.
die alten Korinther durch Sisyphos, die vormaligen
Peloponnesier durch Perieres und Salmoneus, die Böo-
ter durch Mimas, (daher auch die Aeolische Stadt Tana-
gra eine Tochter des Aeolos) ' die Achaischen Phthioten
durch Deioneus, die Jolkier durch Kretheus, Magneten
Lnrch Magnes und Kerkaphos, Makedonier durch Maked-
nos angeknüpft hat, die alte Sage dennoch nur vier
Aeoliden kennt, und alle in der nächsten Verwandtschaft
mit den Minycrn. Es sind dies nervlich Sisyphos,
Athamas, Kretheus und Salmoneus, deren Na-
men Hesiod und Euripides nennen . Denn obzwar
Hesiod noch den Meffenischen Perieres hinzufügt, so
bestand doch bei diesem auch die Herleitung von Kynor-
tas Amyklas Sohn, und wie es scheint die gewichtigere
Daß aber Sisyphos und Athamas, die Aeoler von Ko-
rinth und Orchomcnos, in engster Verbindung stehen,
zeigt selbst die Erzählung des Pausanias, wie Korin-
thische Sisypbiden Haliartos, Koroncia, Holmones grün-
deten; daß der Argonautenzug und die Sage von ihm
vorzüglich in Korinth, Orchomenos, Iolkos einheimisch
war, wird spater klar werden, eben der Argonautenzug,
der nun die Kretheiden Thessaliens, Pclias und Jason,
mit Athamas und Phrixos, den Orchomcniern, aufs
innigste verbindet. — Halmon aber oder Almon, die
Böotisch-Korintbische Stadt, heißt bei Hellanikos Calmos,
die Bürger Salmonier -. Dieser Name kehrt wieder m
Almonien oder Salmon, einer Gegend Makedoniens
i) Paus. 9, 20, 2. 2) Hellanikos bei Constant. Porph. Them.
2, 2. 45. S. 79 St. Ueber Kerkaphos, Ormenos Vater,
am Pagasetischen Meerbusen, Demetrios Skeps. bei Str. y,
LZ8 ci. z) S. Pind. P. 4, 142. U- die Schol. 252 (krZm. riss.
S. 44z Eurip. Aeol. Fr. 2Z. S. 417 Beck. vgl. Rhodo-
mann zu Diod. 5, 8i. Th. i S. 397 Wess. 4) Vgl. Apollod.
i,y,7- 5) Deukalioueia 2 bei Steph. B. u.