ι56
Poseidons oder des Hephästos,) zum Bruder des Tri»
ptolemos macht, identisicirt alsdann Trophonios mit Tri-
ptolemos, mit dem er auch das Symbol des Drachen
gemein hat: ist nun Triptolemos der auf dem dreimal
umgeworfenen Saatfelds mit der Demeter
buhlende Jasion, wie er oft mit ihm zusammengesiellt
wird, so zögen sich die Gestalten des Triptolemos, Tros
phonios, Jasion in einen engen Kreis entsprechender
Wesen zusammen. Allein das agrarische Symbol ist
nicht genug. Auch hier tritt der tiefe Gedanke hervor,
-er sich den Ackerbau als ein innigeres Leben mit der
Natur, am meisten als einen Verkehr mit der unteren
Welt denkt, Pluton als Plutus, Gold und Erndten
als einen Raub an der Unterirdischen. Hermes Chthonios,
sonst mit Hades zusammengesiellt, ist zugleich der, dem
die Athener die mit allerlei Gesame angefüllten Töpfe
aufsiellten er isi Dieb, (^. ganz wie
Trophonios. Meint man aber wirklich daß cs mit der
Dieb schäft des Hermes keine andre Bewandtniß
habe, als die der Homerische Hymnus kennt; daß Tro-
phonios in keinem andern Sinne Mauerbrecher sei, als
es bei Homer der schlaue Autolykos isi? Sicher nicht:
sondern das Heranfholen des Samenkorns aus den Ge-
mächern und Schatzgewölben der Erde isi der Diebstahl
am unterirdischen Thesauros das Abhauen des
Hauptes offenbar Eins mit der Ermordung des Kadml-
los, dem Zerstückeln des Dionysos. Der in die Welt
tretende Gott wird physisch und ideell getödtet. Obgleich
man freilich erwarten sollte, daß Trophonios, wie Jasion,
der Getödtete wäre, statt daß er nun der Mordende,
und' Agamedes der Enthauptete ist .
i) Schol. Aristoph. Acharn. 1276. 2) Vgl. A. ic>. z) Clavier
(über die Orakel in den Nsmoirss 6s l'inst. ro^al) unterscheidet
zwef Trophonlos , den alten Heros, und einen zur Zeit Lykurgs,
-en Tempelbauer — ohne eigentlichen Grund.
Poseidons oder des Hephästos,) zum Bruder des Tri»
ptolemos macht, identisicirt alsdann Trophonios mit Tri-
ptolemos, mit dem er auch das Symbol des Drachen
gemein hat: ist nun Triptolemos der auf dem dreimal
umgeworfenen Saatfelds mit der Demeter
buhlende Jasion, wie er oft mit ihm zusammengesiellt
wird, so zögen sich die Gestalten des Triptolemos, Tros
phonios, Jasion in einen engen Kreis entsprechender
Wesen zusammen. Allein das agrarische Symbol ist
nicht genug. Auch hier tritt der tiefe Gedanke hervor,
-er sich den Ackerbau als ein innigeres Leben mit der
Natur, am meisten als einen Verkehr mit der unteren
Welt denkt, Pluton als Plutus, Gold und Erndten
als einen Raub an der Unterirdischen. Hermes Chthonios,
sonst mit Hades zusammengesiellt, ist zugleich der, dem
die Athener die mit allerlei Gesame angefüllten Töpfe
aufsiellten er isi Dieb, (^. ganz wie
Trophonios. Meint man aber wirklich daß cs mit der
Dieb schäft des Hermes keine andre Bewandtniß
habe, als die der Homerische Hymnus kennt; daß Tro-
phonios in keinem andern Sinne Mauerbrecher sei, als
es bei Homer der schlaue Autolykos isi? Sicher nicht:
sondern das Heranfholen des Samenkorns aus den Ge-
mächern und Schatzgewölben der Erde isi der Diebstahl
am unterirdischen Thesauros das Abhauen des
Hauptes offenbar Eins mit der Ermordung des Kadml-
los, dem Zerstückeln des Dionysos. Der in die Welt
tretende Gott wird physisch und ideell getödtet. Obgleich
man freilich erwarten sollte, daß Trophonios, wie Jasion,
der Getödtete wäre, statt daß er nun der Mordende,
und' Agamedes der Enthauptete ist .
i) Schol. Aristoph. Acharn. 1276. 2) Vgl. A. ic>. z) Clavier
(über die Orakel in den Nsmoirss 6s l'inst. ro^al) unterscheidet
zwef Trophonlos , den alten Heros, und einen zur Zeit Lykurgs,
-en Tempelbauer — ohne eigentlichen Grund.