343
zu ertranken. Thennson, unwillig, sagt sich von der
Gastfreundschaft los, laßt indeß, um des Schwures ledig
zu werden, die Phronime an Seilen ins Meer Hinabfen-
ken, und wieder heraufziehn. In Thera wird sie Kebs-
wcib des Polymnestos, Mutter des Battos. Dieser hatte
eine kreischende und heisere Stimme ': davon erhielt er,
nach Sage der Kyrenaer und Theraer, den Namen Bat-
tos." Nach Herodot hingegen war dies sein Libyscher
Ehrenname, die Königswürde zu bezeichnen, mit dem
ihn zuerst das Delphische Orakel angeredet Hatter
Fragest mich wegen der Stimm', o Battos. Doch Phöbos
Apollon
Sendet nach Libyens Triften, des Herr, dich als Städtauf-
bauer 2.
And wenn auch das ganze Orakel, und also auch dis
Deutung desselben, spat ist: so scheint doch die allgemeine
Sage, die dem Battos als Theräcr einen frühem Namen
Aristoteles giebt Recht zu haben: wornach sich denn
die gesammte Fabel von dem Stammeln — die mythi-
sche Ursache der Auswanderung — als eine nach dem
Gleichklange von und erfundene Deu-
tung ergiebt. — „Battos schifft nun nach Libyen: da er
aber dort nichts anzufangcn weiß, kehrt er nach Thera
zurück: die Theraer aber lassen ihn nicht landen, und
I) Für (eben so Herakleides Pont. 4.
spricht Scho!. Pind. P. 4, 1. wo er heißt, N« -r-,
für Justin IZ, 7. IinZuss lldli-
xstlo. vgl. Paus. IO, 15, 4. Spanh. Kall. Apoll 65 S- 119. 2)
Vgl. Hesych Lllrros S. 708. 3) Aristoteles Name zu Kyrene,
Klemens Alex. Strom, 3 S. 447 S. Auch Battos, 1, 339 ll.
S. Herakl. a. O. Euseb. 1259. Sch. Pind. P. 4,124. Hemsterh.
zu Arist. Plut. 926. S. 319. 4) Sv nennt sie Menekles Sch.
Pind. P. 4, lv. T;. Lyk. 886 S. 860.