Fortsetzung
der historischen Folge von Bildwerken
aus der zweiten Periode (Altgriechischer Styl).
V. Münzen. Handb. der Archaol. §. 98.
a. Aeltere Silbermünzen aus Griechenland und Ionien.
laf. XVI. n. G2. Eine Aeginetische Silbermünze der ältesten
Art me sie schon unter dem Könige pm , 01ympias 3.)
v^fc? * rw w- •*»,nit einer vicp-
ul-lunJV (Quadratum 4 \ i tv 1
im- , , " tocusurn) verschn. j\acu
emem Mionnetscben SehwcfclaboW . /
"^e gezeichnet.
n. 60. Eine grölsere Silbermlin,„ • w, ,
A , u*e, ein Didrachmon, von
A.egina, von bedeutend vcrvollU k * « ,
_T " . . ul^ommneter Art. Auf der
Vorderseite eine Schildkröte: die ., . t . 1
,. 7 Kehrseite zeigt m der vier-
eck.gcn Wang einen Delpbin ; <|j ^ ^ die Buch.
staben AI - m, welche AIHN, d.i. Afrimr*, z„ lesen
sind. Räch einem Mionnetschen SeWefelabdruche.
n. 64. Eine Boeotiscbe Silberne yon Jcr ,,Ucsten ^
mit dem Boeotiscbe« Schilde, und dem Quadratum ineusum
aut der Kehrseite. Die Zeichnung • *. 1 1 • 1
^ticuuung lst nacIj[ emem gleichen
Schwefelabdrucke gemacht.
n. 63. Ein Korinthischer Silber - Stater von sehr alter-
thümlicher Art. Auf der Vorderseite der Pegasos und der
Buchstabe Koppa (der Anfang des RTamens von Korintb); auf
der andern das Quadratum ineusum. Räch Cousinery Sül-
les monnaies d'argent de la ligue Acheenne. Monn. de
Corinihe pl. 1, 4.
n. 66. Eine ebenfalls alterthümliche, aber ungleich voll-
kommnere Silbermünze von Korinth, mit einem Pegasos auf
der einen, und dem Kopfe der Pallas Chalinitis auf der andern
Seite. Ebendaher pl. 1, 8.
n. 67. Alte Silbermünze von Ephesos, mit der Biene auf
der Vorderseite, dabei die Buchstaben E<1> (Etysaiav). Auf
der Kehrseite ist ein Quadratum ineusum. Räch Mionnet's
Description de Medailles, Recueil des planches, 36, 4.
n. 68. Alte Silbermünze, welche Athen zugeschrieben wird.
Auf der Vorderseite der Gorgonenhopf in der rohesten und
alterthümlichsten Art ; auf der Kehrseite in viereckiger Vertie-
fung ein Löwenkopf. Räch einem Mionnetschen Schwefel-
abdrucke.
n. 69. Grofse Silbermünze, oder Tetradrachmon, von Athen,
in der Weise, welche zu Athen mehrere Jahrhunderte beibe-
halten wurde, mit dem Kopfe der Pallas auf der einen, und
der Eule nebst einer Mondsichel, einem Olivenzweige und den
Buchstaben A0E ('AStiva'twv) auf der andern Seite. Räch
einem Abdrucke derselben Art.
der historischen Folge von Bildwerken
aus der zweiten Periode (Altgriechischer Styl).
V. Münzen. Handb. der Archaol. §. 98.
a. Aeltere Silbermünzen aus Griechenland und Ionien.
laf. XVI. n. G2. Eine Aeginetische Silbermünze der ältesten
Art me sie schon unter dem Könige pm , 01ympias 3.)
v^fc? * rw w- •*»,nit einer vicp-
ul-lunJV (Quadratum 4 \ i tv 1
im- , , " tocusurn) verschn. j\acu
emem Mionnetscben SehwcfclaboW . /
"^e gezeichnet.
n. 60. Eine grölsere Silbermlin,„ • w, ,
A , u*e, ein Didrachmon, von
A.egina, von bedeutend vcrvollU k * « ,
_T " . . ul^ommneter Art. Auf der
Vorderseite eine Schildkröte: die ., . t . 1
,. 7 Kehrseite zeigt m der vier-
eck.gcn Wang einen Delpbin ; <|j ^ ^ die Buch.
staben AI - m, welche AIHN, d.i. Afrimr*, z„ lesen
sind. Räch einem Mionnetschen SeWefelabdruche.
n. 64. Eine Boeotiscbe Silberne yon Jcr ,,Ucsten ^
mit dem Boeotiscbe« Schilde, und dem Quadratum ineusum
aut der Kehrseite. Die Zeichnung • *. 1 1 • 1
^ticuuung lst nacIj[ emem gleichen
Schwefelabdrucke gemacht.
n. 63. Ein Korinthischer Silber - Stater von sehr alter-
thümlicher Art. Auf der Vorderseite der Pegasos und der
Buchstabe Koppa (der Anfang des RTamens von Korintb); auf
der andern das Quadratum ineusum. Räch Cousinery Sül-
les monnaies d'argent de la ligue Acheenne. Monn. de
Corinihe pl. 1, 4.
n. 66. Eine ebenfalls alterthümliche, aber ungleich voll-
kommnere Silbermünze von Korinth, mit einem Pegasos auf
der einen, und dem Kopfe der Pallas Chalinitis auf der andern
Seite. Ebendaher pl. 1, 8.
n. 67. Alte Silbermünze von Ephesos, mit der Biene auf
der Vorderseite, dabei die Buchstaben E<1> (Etysaiav). Auf
der Kehrseite ist ein Quadratum ineusum. Räch Mionnet's
Description de Medailles, Recueil des planches, 36, 4.
n. 68. Alte Silbermünze, welche Athen zugeschrieben wird.
Auf der Vorderseite der Gorgonenhopf in der rohesten und
alterthümlichsten Art ; auf der Kehrseite in viereckiger Vertie-
fung ein Löwenkopf. Räch einem Mionnetschen Schwefel-
abdrucke.
n. 69. Grofse Silbermünze, oder Tetradrachmon, von Athen,
in der Weise, welche zu Athen mehrere Jahrhunderte beibe-
halten wurde, mit dem Kopfe der Pallas auf der einen, und
der Eule nebst einer Mondsichel, einem Olivenzweige und den
Buchstaben A0E ('AStiva'twv) auf der andern Seite. Räch
einem Abdrucke derselben Art.