Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
n. 189. Eine ähnliche Lakonische Mänade mit demselben
Hauptschmucke; eine Fackel in der Rechten und eine Schlange
in der Linken schwingend. Von einem geschnittnen Steine.
Impronte delV Instituto T. IV. 48.

n. 190. Reliefs von dem Altar einer Artemis-Selene.
Ihr Rrustbild ruht auf dem Haupte des Oheanos; sie ist um-
geben von den beiden Gestalten des einen Gestirns, dem
Phosphoros mit erhobner und dem Hesperos mit gesenk-
ter Fackel. Im Louvre. Rouillon Musee T. III. pl. 69.


7. Hephästos (Vulcan). H. d. A. g. 366. 367.

«f. XVIII. n. 191. Kopf des Hephästos, mit dem halbeiför-
migen Hute und alterthümlicb geordnetem Haupthaar. Aus
dem Kunsthandel von Vescovali zu Rom publicirt von Gerhard
Antike Rildwerke Cent. I. H. S. Taf. 81. fig. 3.

n. 192. Hephästos in der Tunika der Handwerker (Exo-
mis) mit einem Hammer. Von einem geschnittnen Steine. Miliin
Pierres gravees pl. 48.

n. 195. Hephästos an seinem Heerde und vor dem Am-
bos beschäftigt. Um ihn sieht man die Götter Apollon,
Hermes, Athena, Ares, Aphrodite nebst Eros,
der den Rlasebalg in Rewegung setzt. Vor Hephästos sitzt
Prometheus mit dem Ausdruck tiefer Rekümmernifs; man
sieht, dafs seine Fesseln eben geschmiedet werden; auch wartet
der Adler neben ihm schon auf seine Reute. Geschnittner
Stein bei Lippert Daktyl. Scrin. I. n. 75.

Vgl. hiezu das Relief der Prometheus-Schicksale im

ersten Theile Taf. LXXII. n. 405.

n. 194. Hephästos von Schmiedegesellen umgeben,
die den Satyrn ähnlich gebildet sind. Er ist beschäftigt, die
Waffen des Achill zu fertigen ; der Panzer ist bereits fertig;
er selbst pafst die Handhabe ^o%avov) in einen Schild ein; ein
jüngerer Diener vollendet eine Reinschiene; ein älterer (wahr-

scheinlich der gnmienartige Kedalion) polirt den Helm mit
grofser Emsigkeit während ihn ein muthwilliger Rursch neckend
an der Mütze zupft. Relief im Louvre. Clarac Musee de
sculpture pl. 181. n. 84.

n. 19o. Hephästos hat die Hera (1-HPA) mit magischen
Randen an den Thron gefesselt; der Diener des Ares Enyalios
(ENETAAIOS) kämpft mit Dädalos (AAIAAA02), einem
Diener des Hephästos, mit Schild und Speer für ihre Refreiung.
Die Handlung gelt auf einer Rühne vor sich, und die Kämpfer
haben das Costüm der Sicilischen und Unteritalischen Komödie.
Hancarville Anligiites T. III. pl. 108. De Witte Etüde des
monumens ceranugraphiques pl. 36.

n. 196. Hephästos, der den Olymp verlassen, wird von
Dionysos im Schwärm von Satyrn und 31 ä n a den zurück-
geführt. Vasenjjemälde aus Gela (Terranuova). Stackelberg
Gräber der Griechen Taf. 40.

n. 197. Ein Götterzug, der sich ebenfalls auf die Rück-
führung des Hepiästos in den Olymp bezieht. Die Figuren,
welche um eine rinde Rrunneneinfassung (Puteal) herumgehen,
sind so gestellt, dafs von der einen Seite Hephästos, hinter
ihm sein Oheim und Beschirmer, der Meergott Poseidon,
dann der Friedensvermittler Hermes nebst Hestia heran-
kommen. Von der andern Seite kommen ihnen entgegen Zeus,
Hera, Athena, Herakles, Apollon, Artemis, Ares,
Aphrodite. Museum Capitolinum T. IV. tb. 22.

8. Pallas-Athena (Minerva).
Einige Büsten der Athena. H. d. A. §. 369, 2.
Taf. XIX. n. 198. Büste der Athena, mit einem strengen Aus-
druck der Züge, aus der Villa Albani. Nach einem Gyps-
abgusse.

n. 199. Büste der Athena, mit einem kriegerischen Aus-
druck. Museo Chiaramonti T. I. tv. 15.

5*
 
Annotationen