Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 29 —

bilft ihr Kränze flechten; Eudaimonia (Götterseegen) pilücl;t
Früchte von den Aesten schlanker Bäume; und bringt sie, so
wie Kleopatra (ruhmvolle Herkunft), auf breiten Schüsseln
in den Kreis dieser höchst anmuthigen Gesellschaft. Attisches
Vasengemälde. Stackelberg Gräber Griechenlands Taf. 29.

Aus dem ersten Thcilc gehören noch hierher die Etrushischc
Turan bei Menelaos und Helena Taf. LX. n. 306., und die
Aphroditc-Peitho der Aldobrandiuischen Hochzeit Taf.XLIII.
n. 205.

II. Hermes (Mercui'ius).
Alterthümliche Hermen. H. d. A. §. 371, 1.
XXVIII. n. 297. Hermes mit langem Bart, steifgeflochtnen
Zöpfen, ithyphallisch, daneben der Heroldstab und eine Aehre.
Revers einer Bronzemünze von Sestos. Streber, Nmnism.
nonn. Graeca, in den Denkschr. der Philol. Ciasse der Münchner
Akad., Th. I. p. 105. ib. 1. n. 7.

n. 298. Herme auf einem Thronsessel stehend. Revers
einer Silbermünze von Aenos. Dumersan Cabinet de M. Allier
de Jlaateroche pl. 5. fig. 5.

Eine andre Herme Th. I. Taf. I. n- 3.

Einige Köpfe. H. d. A. §• 380, 4.

n. 299. Kopf von einer Herme des bärtigen Hermes
im Styl der ausgebildeten älteren Kunst. Im Britischen Mu-
seum. Combe Marblcs of the ßrit. Mus. T. II. pl. 19.

n. 500. Kopf des Hermes mit spitzem Bart und Kopf-
Flügeln. Revers einer Silbermünze der gens Titia. Morelli
Numi famil. gens Titia 1.

n. 301. Brustbild des bärtigen Hermes als Herold.
Von einem geschnittnen Steine bei Lippert Daktyl. Serin. II.
n. 117.

n. 302. Kopf des jugendlichen Hermes mit dem Hute
(Petasos, Kyne) bedeckt. Von dem langen Haare ist ein Zopf

{ffxoWvs) stehen gelassen und rings um das Haupt geflochten,
wie auch bei n. 501. Revers einer Silbermünze von Aenos.
Nach einem Mionnetschen Schwefelabdrucke.

n. 303. Kopf von einer Herme des j ugendlichen Her-
mes mit kurz geschnittnem Haupthaar. Im Britischen Museum.
Combe Marbles <if the Br. Mus. T. II. pl. 21.

n. 504. Kopf des Knaben Hermes, mit dem Petasos.
In der Landsdownschen Sammlung. Specimens of ancient
sculpture T. I. pl. 51.

Statuen und andre Darstellungen der verschiednen Aeinter des
Hermes. H. d. A. §. 580, 5-8. 581.

n. 505. Hermes als gymnastisch ausgebildeter Ephebe,
bekannt unter dein Namen des Antinous von Belvedere. Muscc
Francais, Stal. ant. T. IV. pl. 15.

n. 506. Eine entsprechende aber vollständiger erhaltne Sta-
tue des Museo Borbonico. Pio-Clementin. T. I. tv. agg. A, 12.

n. 507. Eine ähnliche Figur von einem geschnittnen Steine.
Lippert Daktyl. Scrin. I. n. 155.

n. 508. Hermes-Enagonios bringt Palme und Kranz
für einen siegreichen Athleten. Von einem geschnittnen Stein.
Impronte gemm. dell' Inst, di corr. arch. Cent. IV. n. 17.

n. 509. Hermes als Bote und Läufer in Erwartung eines
Auftrags von Zeus. Bronze-Statue von Herculanum. Antichita
di Ercol. T. VI. tv. 29.

n. 510. Hermes als Discuswerfer. Von einem geschnitt-
nen Stein. Impronte gemm. dell'Inst, di corr. arch. Cent.
II. n. 12.

n. 511. Hermes ausruhend. Statue in Florenz. Eine
ganz entsprechende Bronzefigur mit Hermes Attributen befindet
sich im Antiquarium zu Trier, wodurch die angefochtne Bedeu-
tung der Florentinischen Statue gesichert wird. Gori Mus.
Florent. T. IH. tv. 58.

7*
 
Annotationen