Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Walter A.
Nacktheit und Entblößung in der altorientalischen und älteren griechischen Kunst — Leipzig, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14693#0103
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 93 —

Dem Thukydid.es aber geben die Bildwerke wenigstens
insofern recht, als im 6. Jahrhundert wieder eine ganze An-
zahl Beispiele der Schurztracht auftreten. So, doch nur in
der Kunst des Mutterlandes, bei Frauen, wie der mit Peleus
ringenden Atalante (unten S. 148) und einer Anzahl bronzener
Spiegelstützen (S. 144); bei Jünglingsstatuetten aus Olympia1)
und Athen,2) gleichfalls Gerätgriffen, und bei Theseus auf
einem korinthischen Goldblech.3) Bekannt ist die Statuette
eines Kriophoren aus Kreta,4) dessen Schurz an den der
mykenischen Bleifigur von Kampos5) erinnert; hier tritt noch
ein Bronzeblech von derselben Insel hinzu.6) Im Osten ist
der Schurz gebräuchlich bei Wettspielen, wie die klazomeni-
schen Sarkophage zeigen (S. 117), und bei Tänzen, wie auf
den Fikelluravasen (S. 115).7)

Diese Tracht also kann und muß tatsächlich nicht lange
vor Thukydides in Olympia gebräuchlich gewesen sein.
Müssen wir darum das Ergebnis des vorigen Abschnitts auf-
geben? Führen die Bildwerke dieser Periode irre, wenn sie
uns glauben machen, daß schon im 7. und 8. Jahrhundert in
Olympia, Delphi und andern Orten die agonistische Nacktheit
geherrscht hat? Schwerlich. Alle Nachrichten lassen sich

!) Olympia IV Tf. 9 Nr. 86.

2) de Ridder, Bronzes de l'Acropole Nr. 696, 706.

3) Archäol. Zeitung 1884 Tf. 8, 3 S. 106 (Purtwängler).

4) Annali dell' Inst. LH 1880 Tf. S (Milchhöfer); Reinach, Repert.
II S. 551 Nr. 4.

5) Perrot VI S. 759 Fig. 355; Reinach a. a. 0. III S. 176 Nr. 8.

6) American Journal V 1901 S. 148.

7) vgl. im allgemeinen noch Stephani, Compte rendu 1864 S. 234 ff.
und Daremberg-Saglio, Dictionnaire s. v. cinctus (Saglio).

7*
 
Annotationen