Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 92

über die Einführung der Nacktheit.1) Sie besagen, daß in
Olympia ursprünglich wie bei Homer die Agonisten mit dem
Schurz bekleidet auftraten. Da verlor Orsippos aus Megara
beim Stadionlauf, sei es zufällig, sei es absichtlich, seinen
Schurz und gewann dadurch den Sieg. Nach Dionysios von
Halikarnaß ]) lief zuerst der Lakedämonier Akanthos nackt, was
Boeckh*) so erklärt, daß dieser nach dem Siege des Orsipp als
erster von vornherein unbekleidet auftrat und lief, ohne bean-
standet zu werden. Als Datum für dieses Ereignis gibt die bessere
rbcrlieferung, Dionysios, Hesych, Julius Africanus, Eustathios,
die 15. Olympiade (720 v. Chr.) an, die andere die 32. (652
v. Chr.). Aber auch dem älteren Ansatz widerspricht es, daß
wir in den geometrischen Bildwerken überall die volle Nackt-
heit, nirgends den alten mykenischen Schurz getroffen haben.

Dieser ganzen Überlieferung von der Einführung der
Nacktheit nun widerspricht kein Geringerer als Thukydides
(I, 6) mit den Worten: eyvjuvojfirjoav (die Lakedämonier) xe
jzocüxoi xal ig xb cpavegbv äjxoövvxeg X'ma juexd xov yvfivä'Qeodou
?]/iEiif>avTO. xb de ndXai xal ev xw *OXvfimaxm äywvt dta£ü)juaxa
e'xovxeg negl xd alöoia ol ä'&Xrjtal yycoviCovzo xal ov nolla ext]
ijieiöi] Tienauxai. Das paßt weder zur 15. noch zur 32. Olym-
piade. Und der allgemein gefaßte Ausdruck widerspricht auch
dem Ausgleichsversuch Boeckhs, jene Angaben über die Nackt-
heit auf den Wettlauf allein zu beziehen, den Schurz aber
bei den anderen Kampf arten, wo er weniger hinderlich war,
weiter dauern zu lassen.

xj C. I. Gr. I Nr. 1050; Dion. VIL 72; Paus. 1,44, 1; Hesych s. v.
■Cchaaro: Schol. Thuk. 1,6; Eustath. zu II. 23,683; Etym. S. 242, s. v.
yvf^väoia; Schol. Ilias a. a. 0.; vgl. Boeckh, C. I. Gr. I S. 554ff. Nr. 1050,
Kl. Sehr. IV, 173 ff.; Preger. Inscr. graec. metr. Nr. 151; Hitzig-Blümner,
Pausanias I, 1 S. 373; Julius Lange, Darst. d. Menschen I S. 22 ff.
 
Annotationen