Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Die Frühzeit.

I. Die Inselidole.

Aus den Gräbern der vormykenischen Epoche, die sich
auf den Inseln des ägäischen Meeres, der Ostküste von Hellas
und sporadisch auch an der kleinasiatischen Küste finden,
sind primitive marmorne Figuren, von kleinsten Maßen bis
zu Lebensgröße, zu Tage gekommen, weitaus die meisten weib-
lichen, nur sehr wenige männlichen Geschlechts.

1. Die Männer.

Von diesen umfaßt die eine Gruppe, soviel mir bekannt,
drei Exemplare und stellt sitzende Harfenspieler dar. Spuren
von Bekleidung sind an ihnen nirgends erhalten; bei dem
einen Figürchen aus Keros1) in Athen scheint nach Photo- Tf. 11,1.2.
graphien, die ich Herrn Dr. Karo verdanke, das Glied an-
gegeben zu sein; doch kann damit möglicherweise wie bei den
prähistorischen ägyptischen Figürchen (S. 15) auch ein Penis-
futteral gemeint sein, das uns sogleich im Mykenischen wieder
begegnen wird. Denn an den beiden andern Musikanten aus
Thera in Karlsruhe 2) fehlt, wie Herr Geheimrat Wagner

*) Athen. Mitt. IX 1884 Tf. 6 (Koehler); Perrot VI S. 761.

a) Koehler a. a. 0. S. 157; Blinckenberg, Antiquites premyceniennes
S. 18, Abdruck aus den Memoires de la Societe royale des antiquaires
du Nord 1896.
 
Annotationen