- 81 -
1866 WELLINGTON, ARTUR WELLESLEY HERZOG VON, FÜRST VON WATER-
LOO, englischer Feldherr und Staatsmann^ 1769—1852. Brustbild in Uniform als
Generalissimus der englischen und spanischen Armee. Oval. Kupferstich. Punk-
tiert. Um 1810. 7:8,7 cm. 12.—
Geboren zu Dublin. Eton. Militärschule in Angers. Oberstleutnant.
Feldzug in Holland. Ostindien. Feldzug gegen Tippu Sahib. Generalmajor.
Gouverneur von Seringapatam. Mitglied des Unterhauses. Staatssekretär
von Irland. Expedition gegen Kopenhagen. Generalleutnant. Portugal.
Sieg bei Rolica und Vimeiro. Oberbefehlshaber der britischen und portu-
giesischen Truppen. Sieg bei Porto. Sieg bei Talavera de la Reina und bei
Busaco. Einnahme von Ciudad Rodrigo und Badajoz. Sieg bei Salamanca
Einnahme von San Sebastina und von Pamplona. Einnahme von Toulouse.
Gesandter in Paris. Britischer Bevollmächtigter auf dem Wiener Kongreß.
Sieg bei Waterloo. Einzug in Paris. Kongreß von Aachen. Kongreß von
Verona. Oberbefehlshaber des britischen Landheeres. Minister des Auswär-
tigen. Gouverneur im Tower. Kanzler der Universität Oxford. Gestorben
zu Walmer Castle, Kent.
1867 — Brustbild in Uniform. Oval. Kupferstich. Punktiert. Um 1820. 7:8,5 cm. 10.—
1868 — Brustbild. „Bei seiner Anwesenheit auf dem Subscriptions-Ball zu Berlin, den
19. II. 1826“. F. A. Fricke lithogr. Steindruck von F. P ö n i c k e. 13:17,7 cm.
Bruchfalten. 8.—
1869 WELMANN, HEINRICH, niederländischer Arzt, 1611-1643. Brustbild. Oval mit
Umschrift. S. A. Lamsweerde del. et sc. Kupferstich. Um 1650. 12,5:17 cm.
, 4.—
Geboren zu Groningen. Professor in Groningen. Gestorben zu Gronin-
gen. — Ohne Rand. An der unteren linken Seite leicht beschädigt.
1870 WELSER, VON UND ZU NEUNHOF, KARL, Nürnberger Ratsherr, 1635-1697.
Brustbild in Amtstracht, Oval mit Umschrift und Wappen. C. G. A m 1 i n g sc.
1697. Kupferstich. 25,2:33,8 em. S.-
Geboren zu Nürnberg. Beisitzer im Land- und Bauerngericht. Rats-
herr. Rügepräses. Landpfleger. Scholarch. Kirchenpfleger. Septemvir.
Duumvir. Losunger. Bekannt durch seine prächtige Bibliothek und seine
große Münzen- und Kupferstiehsammlung^. Gestorben zu Nürnberg. — Deko-
ratives Blatt. An der linken Seite "mit geringem Textverlust, leicht
beschädigt.
1871 WENZEL IV, genannt der Trunkenbold, deutscher Kaiser, König von Böhmen,
1361—1419. Brustbild in Umrahmung. Qu. Jahn del. ex original! in Karlstein.
J. Balzer sc. Kupferstich. Um 1780. 10:16 cm. 6. -
Geboren zu Nürnberg. König von Böhmen. Mit der Mark Brandenburg
belehnt. In Aachen zum römischen Kaiser gekrönt. Verkündigung des
Landfriedens in Nürnberg. Einigungsversuch in Heidelberg und Mergent-
heim. Fürstentag von Eger. Läßt den h. Nepomuk in die Moldau stürzen.
Auf dem Prager Schloß überfallen und mehrere Monate in geheimer Hart
gehalten. Abgesetzt. In Wien 19 Monate in Haft gehalten. Begünstigt die
Hussiten. Gestorben zu Prag.
1872 WERDER, AUGUST GRAF VON, preußischer General, 1808—1887. Brustbild in
Uniform. V. S e h e r 11 e del. et lith. Um 1870. 13,5:14,5 cm. 6 —
Geboren zu Schloßberg, Ostpreußen. Lehrer im Kadettenkorps. Frei-
williger bei den Russen im Feldzug im Kaukasus. Hauptmann im Generaj-
stab. Oberster und Inspektor der Jäger und Schützen. Kommandierte als
Generalleutnant die 3. Division bei Gitschiu und Königgrätz. Oberbefehls-
haber des Belagerungskorps vor Straßburg. Kommandant des 14. Korps.
Schlacht bei Belfort. Gestorben auf Schloß Grüssow bei Belgard.
1873 WERTH, JOHANN GRAF VON, deutscher Reitergeneral. Um 1600-1652. Brustbild
in Rüstung. Oval in Umrahmung. Kupferstich. Um 1645. 8:12,5 cm. 4.—
Geboren zu Büttgen, Jülich. Sieg bei Hervieden. General. Trug zum
Sieg bei Nördlingen wesentlich bei. Feldmarscharll-Leutnant und Freiherr.
Bemächtigt sich Speyers und Touls. Belagert vergeblich Lüttich. Streift
bis vor Paris. Erobert die Festung Hermannstein. Sieg bei Rheinfelden.
Als Gefangener im Triumphzug nach Paris gebracht. Generalleutnant.
Überfall bei Tuttlingen. Sieg bei Mergentheim. Graf. Als General der
Kavallerie in Böhmen. Sieg bei Dachan. Gestorben zu Benatek, Böhmen. —
Am oberen Rande mit etwas Textverlust scharf beschnitten.
1866 WELLINGTON, ARTUR WELLESLEY HERZOG VON, FÜRST VON WATER-
LOO, englischer Feldherr und Staatsmann^ 1769—1852. Brustbild in Uniform als
Generalissimus der englischen und spanischen Armee. Oval. Kupferstich. Punk-
tiert. Um 1810. 7:8,7 cm. 12.—
Geboren zu Dublin. Eton. Militärschule in Angers. Oberstleutnant.
Feldzug in Holland. Ostindien. Feldzug gegen Tippu Sahib. Generalmajor.
Gouverneur von Seringapatam. Mitglied des Unterhauses. Staatssekretär
von Irland. Expedition gegen Kopenhagen. Generalleutnant. Portugal.
Sieg bei Rolica und Vimeiro. Oberbefehlshaber der britischen und portu-
giesischen Truppen. Sieg bei Porto. Sieg bei Talavera de la Reina und bei
Busaco. Einnahme von Ciudad Rodrigo und Badajoz. Sieg bei Salamanca
Einnahme von San Sebastina und von Pamplona. Einnahme von Toulouse.
Gesandter in Paris. Britischer Bevollmächtigter auf dem Wiener Kongreß.
Sieg bei Waterloo. Einzug in Paris. Kongreß von Aachen. Kongreß von
Verona. Oberbefehlshaber des britischen Landheeres. Minister des Auswär-
tigen. Gouverneur im Tower. Kanzler der Universität Oxford. Gestorben
zu Walmer Castle, Kent.
1867 — Brustbild in Uniform. Oval. Kupferstich. Punktiert. Um 1820. 7:8,5 cm. 10.—
1868 — Brustbild. „Bei seiner Anwesenheit auf dem Subscriptions-Ball zu Berlin, den
19. II. 1826“. F. A. Fricke lithogr. Steindruck von F. P ö n i c k e. 13:17,7 cm.
Bruchfalten. 8.—
1869 WELMANN, HEINRICH, niederländischer Arzt, 1611-1643. Brustbild. Oval mit
Umschrift. S. A. Lamsweerde del. et sc. Kupferstich. Um 1650. 12,5:17 cm.
, 4.—
Geboren zu Groningen. Professor in Groningen. Gestorben zu Gronin-
gen. — Ohne Rand. An der unteren linken Seite leicht beschädigt.
1870 WELSER, VON UND ZU NEUNHOF, KARL, Nürnberger Ratsherr, 1635-1697.
Brustbild in Amtstracht, Oval mit Umschrift und Wappen. C. G. A m 1 i n g sc.
1697. Kupferstich. 25,2:33,8 em. S.-
Geboren zu Nürnberg. Beisitzer im Land- und Bauerngericht. Rats-
herr. Rügepräses. Landpfleger. Scholarch. Kirchenpfleger. Septemvir.
Duumvir. Losunger. Bekannt durch seine prächtige Bibliothek und seine
große Münzen- und Kupferstiehsammlung^. Gestorben zu Nürnberg. — Deko-
ratives Blatt. An der linken Seite "mit geringem Textverlust, leicht
beschädigt.
1871 WENZEL IV, genannt der Trunkenbold, deutscher Kaiser, König von Böhmen,
1361—1419. Brustbild in Umrahmung. Qu. Jahn del. ex original! in Karlstein.
J. Balzer sc. Kupferstich. Um 1780. 10:16 cm. 6. -
Geboren zu Nürnberg. König von Böhmen. Mit der Mark Brandenburg
belehnt. In Aachen zum römischen Kaiser gekrönt. Verkündigung des
Landfriedens in Nürnberg. Einigungsversuch in Heidelberg und Mergent-
heim. Fürstentag von Eger. Läßt den h. Nepomuk in die Moldau stürzen.
Auf dem Prager Schloß überfallen und mehrere Monate in geheimer Hart
gehalten. Abgesetzt. In Wien 19 Monate in Haft gehalten. Begünstigt die
Hussiten. Gestorben zu Prag.
1872 WERDER, AUGUST GRAF VON, preußischer General, 1808—1887. Brustbild in
Uniform. V. S e h e r 11 e del. et lith. Um 1870. 13,5:14,5 cm. 6 —
Geboren zu Schloßberg, Ostpreußen. Lehrer im Kadettenkorps. Frei-
williger bei den Russen im Feldzug im Kaukasus. Hauptmann im Generaj-
stab. Oberster und Inspektor der Jäger und Schützen. Kommandierte als
Generalleutnant die 3. Division bei Gitschiu und Königgrätz. Oberbefehls-
haber des Belagerungskorps vor Straßburg. Kommandant des 14. Korps.
Schlacht bei Belfort. Gestorben auf Schloß Grüssow bei Belgard.
1873 WERTH, JOHANN GRAF VON, deutscher Reitergeneral. Um 1600-1652. Brustbild
in Rüstung. Oval in Umrahmung. Kupferstich. Um 1645. 8:12,5 cm. 4.—
Geboren zu Büttgen, Jülich. Sieg bei Hervieden. General. Trug zum
Sieg bei Nördlingen wesentlich bei. Feldmarscharll-Leutnant und Freiherr.
Bemächtigt sich Speyers und Touls. Belagert vergeblich Lüttich. Streift
bis vor Paris. Erobert die Festung Hermannstein. Sieg bei Rheinfelden.
Als Gefangener im Triumphzug nach Paris gebracht. Generalleutnant.
Überfall bei Tuttlingen. Sieg bei Mergentheim. Graf. Als General der
Kavallerie in Böhmen. Sieg bei Dachan. Gestorben zu Benatek, Böhmen. —
Am oberen Rande mit etwas Textverlust scharf beschnitten.