B. Terrakotta-Statuette aus einem Grab von Castel Gandolfo in den Albanerbergen, H.
14 cm. — Lit.: BullCom. 28, 1900, Taf. 11, 5; Pinza, Necropoli laziali 155 Taf. 11, 5.
C. Terrakotta-Statuette, unvollständig, aus einem Grab von Castel Gandolfo, H. 17 cm. —
Lit.: BullCom. 28, 1900, Taf. 10, 10; Pinza a. O. 155 Taf. 10, 10; Montelius, Civ.
Prim. 666 Abb. m.
D. Hausurne, H. 19 cm (1), und Terrakotta-Statuette, H. 16 cm (2), aus einem Grab von
Castel Gandolfo in den Albanerbergen. — Lit.: A. Visconti, Lettera sopra alcuni vasi
sepolcrali rinvenuti nelle vicinanze della antica Alba-Longa (1817); G. Pinza, Materiali
per la etnologia antica toscano-laziale I (1915) 55 ff. Taf. 6; Figur auch BullCom. 28,
1900 Taf. 10, 12; Montelius, Civ. Prim. Taf. 139, 6. 140, 7.
Tafel 14
Castel Gandolfo in den Albanerbergen, Brandgrab.
Nach dem Bericht des Herzogs von Blacas enthielt die Hausurne, H. 22 cm (5) außer dem
Leichenbrand zwei Bronzefibeln (1. 2), eine Miniaturlanze (4), ein Miniatur-Rasiermesser
(3) und ein roh geformtes Terrakotta-Figürchen (6). — Lit.: Bull. Pal. Ital. 9, 1883, 137;
Montelius, Civ. Prim. 682ff.; N. Aberg, Chronologie I (1930) 47 Abb. 130—132.
Tafel 15
Castel Gandolfo in den Albanerbergen, Brandgrab.
Runde Grabgrube, darin Hausurne, H. 24 cm (7), drei linienverzierte Becher, H. 6,5—12 cm
(4—6), Napf mit linienverziertem Rand, H. 4,5 cm (1), vierfüßiges ovales Schälchen mit
Fischschwanzlappen, L. 6,8 cm (3), Bronzefibel, L. 5,5 cm (2). — Museo Preistorico Rom.
Lit.: Pinza, MonAnt. 15, 1905, 337ff. Taf. 18; Montelius, Civ. Prim. 659f.
Tafel 16
Velletri in den Albanerbergen, Brandgrab.
Grabschacht durch überkragende Lavasteine mit abschließendem Mittelstein so abgestützt,
daß falsches Gewölbe entstand; auf Sohle stand eine Hausurne (8), die den Leichenbrand
und eine Bronzefibel, L. 6,7 cm (1) enthielt; daneben zwei Askoi, L. 16 cm (7), eine Drei-
fußplatte (2), ein flacher Becher (6), ein dreifüßiger Becher (5), ein schlanker Becher, H.
10 cm (4) und ein eiförmiger Becher mit Warzen, H. 7 cm (3). — Lit.: NSc. 1893, 198ff.;
MonAnt. 15, 1905, 325. 342f.; v. Duhn, Italische Gräberkunde I 409f.
Tafel 17
A. Montecassino im südlichen Latium.
Mehrere Fragmente von Tonstatuetten mit verschiedener Armhaltung, gelbbraun, grob
geformt (H. aller drei Fragmente 8,3 cm), Henkeltasse mit drei Rippenkreisen und ansa
cornuta (H. 5,5 cm) sowie Scherben weiterer Tongefäße, darunter solche mit Buckeln
und Hufeisenriefen. — Museo Preistorico Rom.
B. Grottaferrata in den Albanerbergen.
Verzierte Urne mit Knopfdeckel sowie mehrere verzierte Beigefäße aus einem Brand-
grab. — Lit.: Pinza, MonAnt. 15, 1905, Taf. 18, 1. 6. 7. 9. 11. 14.
Tafel 18
1. Hausurne mit anthropomorphen Ritzzeichnungen auf dem Deckel von Castel Gandolfo
in den Albanerbergen. H. etwa 27 cm. — Lit.: Pinza, Necrop. laziali Taf. 10, 19; Bon-
stetten, Recueil d’antiquites suisses Taf. 17; Montelius, Civ. Prim. Taf. 140, 9.
2. Menschenfigur, aus herausgetriebenen Punkt- und Buckelreihen bestehend, von einem
Bronzekessel mit kreuzförmigen Henkelattaschen von Veji, Etrurien. — Lit.: Stefani,
14 cm. — Lit.: BullCom. 28, 1900, Taf. 11, 5; Pinza, Necropoli laziali 155 Taf. 11, 5.
C. Terrakotta-Statuette, unvollständig, aus einem Grab von Castel Gandolfo, H. 17 cm. —
Lit.: BullCom. 28, 1900, Taf. 10, 10; Pinza a. O. 155 Taf. 10, 10; Montelius, Civ.
Prim. 666 Abb. m.
D. Hausurne, H. 19 cm (1), und Terrakotta-Statuette, H. 16 cm (2), aus einem Grab von
Castel Gandolfo in den Albanerbergen. — Lit.: A. Visconti, Lettera sopra alcuni vasi
sepolcrali rinvenuti nelle vicinanze della antica Alba-Longa (1817); G. Pinza, Materiali
per la etnologia antica toscano-laziale I (1915) 55 ff. Taf. 6; Figur auch BullCom. 28,
1900 Taf. 10, 12; Montelius, Civ. Prim. Taf. 139, 6. 140, 7.
Tafel 14
Castel Gandolfo in den Albanerbergen, Brandgrab.
Nach dem Bericht des Herzogs von Blacas enthielt die Hausurne, H. 22 cm (5) außer dem
Leichenbrand zwei Bronzefibeln (1. 2), eine Miniaturlanze (4), ein Miniatur-Rasiermesser
(3) und ein roh geformtes Terrakotta-Figürchen (6). — Lit.: Bull. Pal. Ital. 9, 1883, 137;
Montelius, Civ. Prim. 682ff.; N. Aberg, Chronologie I (1930) 47 Abb. 130—132.
Tafel 15
Castel Gandolfo in den Albanerbergen, Brandgrab.
Runde Grabgrube, darin Hausurne, H. 24 cm (7), drei linienverzierte Becher, H. 6,5—12 cm
(4—6), Napf mit linienverziertem Rand, H. 4,5 cm (1), vierfüßiges ovales Schälchen mit
Fischschwanzlappen, L. 6,8 cm (3), Bronzefibel, L. 5,5 cm (2). — Museo Preistorico Rom.
Lit.: Pinza, MonAnt. 15, 1905, 337ff. Taf. 18; Montelius, Civ. Prim. 659f.
Tafel 16
Velletri in den Albanerbergen, Brandgrab.
Grabschacht durch überkragende Lavasteine mit abschließendem Mittelstein so abgestützt,
daß falsches Gewölbe entstand; auf Sohle stand eine Hausurne (8), die den Leichenbrand
und eine Bronzefibel, L. 6,7 cm (1) enthielt; daneben zwei Askoi, L. 16 cm (7), eine Drei-
fußplatte (2), ein flacher Becher (6), ein dreifüßiger Becher (5), ein schlanker Becher, H.
10 cm (4) und ein eiförmiger Becher mit Warzen, H. 7 cm (3). — Lit.: NSc. 1893, 198ff.;
MonAnt. 15, 1905, 325. 342f.; v. Duhn, Italische Gräberkunde I 409f.
Tafel 17
A. Montecassino im südlichen Latium.
Mehrere Fragmente von Tonstatuetten mit verschiedener Armhaltung, gelbbraun, grob
geformt (H. aller drei Fragmente 8,3 cm), Henkeltasse mit drei Rippenkreisen und ansa
cornuta (H. 5,5 cm) sowie Scherben weiterer Tongefäße, darunter solche mit Buckeln
und Hufeisenriefen. — Museo Preistorico Rom.
B. Grottaferrata in den Albanerbergen.
Verzierte Urne mit Knopfdeckel sowie mehrere verzierte Beigefäße aus einem Brand-
grab. — Lit.: Pinza, MonAnt. 15, 1905, Taf. 18, 1. 6. 7. 9. 11. 14.
Tafel 18
1. Hausurne mit anthropomorphen Ritzzeichnungen auf dem Deckel von Castel Gandolfo
in den Albanerbergen. H. etwa 27 cm. — Lit.: Pinza, Necrop. laziali Taf. 10, 19; Bon-
stetten, Recueil d’antiquites suisses Taf. 17; Montelius, Civ. Prim. Taf. 140, 9.
2. Menschenfigur, aus herausgetriebenen Punkt- und Buckelreihen bestehend, von einem
Bronzekessel mit kreuzförmigen Henkelattaschen von Veji, Etrurien. — Lit.: Stefani,