Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller-Karpe, Hermann
Vom Anfang Roms — Heidelberg, 1959

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31767#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

Tafel 5

Rom, Forum Romanum, Brandgrab 4 beim Augustusbogen.

In dem Grabschacht stand, von Tuffsteinen bedeckt, ein Dolium, H. 43,5 cm (11); darin
fand sich eine Henkelurne, H. 19,8 cm (9), zügedeckt mit einem Zapfendeckel, H. 6 cm
(8); in der Urne Leichenbrand. Neben der Urne, innerhalb des Doliums, lagen ein breiter
Becher, H. 4,3 cm (3), ein Askos, H. 8,5 cm (4), ein dreifüßiges Näpfchen, H. 3,5 cm (2),
drei andere Näpfchen, H. 2,6; 4,5 und 2,9 cm (1. 6. 7), zwei Töpfchen, H. 9,7 und 7,5 cm
(5. 10) und zwei bauchige Näpfchen, H. 2,6 und 4,5 cm (12. 13). — Antiquarium des
Fomm Romanum. Lit.: Puglisi, Bull. Pal. Ital. 64, 1954/55, 314ff.; Gjerstad a. O. 116f.

Tafel 6

Rom, Forum Romanum, Brandgrab 3 beim Augustusbogen.

Zusammen mit Grab 2 stand in derselben Grabgrube ein großes Dolium, von dem nur
noch das Unterteil erhalten war, erh. H. 41,5 cm; darin stand eine unvollständig erhaltene
Haüsurne, Dm. 38 cm (8), die den Leichenbrand eines Erwachsenen enthielt. Um die
Hausurne, innerhalb des Doliums, fanden sich noch drei breite, z. T. linienverzierte Knick-
wandbecher mit Brillenhenkel, H. 5; 5,7; 6 cm (1—3), zwei ovale Töpfchen mit Schulter-
knubben, H. 6 und 10,5 cm (4. 9), ein Askos, H. 9,5 cm (5) und zwei Näpfchen, H. 4,2
und 4,5 cm (6. 7). — Antiquarium des Fomm Romanum. Lit.: Puglisi, Bull. Pal. Ital. 64,
1954/55, 306ff.; Gjerstad a. O. 113ff.

Tafel 7

Rom, Forum Romanum, Brandgrab Y beim Antoninus-Faustina-Tempel.

In einem runden, etwa 1,40 m im Durchmesser großen, 1,50 m tiefen Schacht war eine
mit einem Sandstein verschlossene, runde, etwa 0,60 m im Durchmesser und in der Tiefe
messende Grabgrube eingetieft, in der ein Dolium, H. 57 cm (9) stand. Darin zu unterst
eine Hausurne, H. 30 cm (7), die außer dem Leichenbrand (wohl einer jüngeren, vielleicht
weibl. Person) eine Bronzefibel, L. 6 cm (2) enthielt. Auf der Hausürne, innerhalb des
Doliums, lagen ein Calefattorio mit durchbrochenem Unterteil, H. 15,4 (6), drei eiförmige
Becher mit Netzrippen, H. 11—13 cm (1. 3), ein Becher mit drei Bogenrippen, H. 6,2 cm
(10), ein Fußschälchen, H. 5,5 cm (8), ein doppelhenkeliger Becher mit eingeritzter Win-
kelreihe, H. 6 cm (4) und eine Henkelschale, H. 5 cm (5). — Antiquarium des Forum Ro-
manum. Lit.: Boni, NSc. 1906, 287ff. Abb. 31—38; Gjerstad a. O. 74ff.

Tafel 8

Rom, Forum Romanum, Brandgrab C beim Antoninus-Faustina-Tempel.

In einer ründen, im Durchmesser 0,50 m großen und 0,67 m tiefen, von einem Tuffstein
bedeckten Grabgrube stand ein Dolium, H. 66 cm (10), darin zu unterst eine Hausurne,
Dm. 31 cm, mit dem Eingang nach Nordosten (8), die außer dem Leichenbrand (viel-
leicht eines jüngeren Mannes) die Reste einer Bronzefibel (3) enthielt. Auf der Haüsürne,
innerhalb des Doliums, drei eiförmige Becher, H. 13,5—16 cm (6. 7), ein Schälchen mit
drei geknickten Füßen, H. 9 cm (9), eine ovale Schale mit zwei Grifflappen und zwei
anthropomorphen (?) Füßen, H. 4,5 cm (12), ein kleiner Becher mit Brillenhenkel, H.
5 cm (11), ein Napf, H. 4,5 cm (2) und zwei Henkelschalen, H. 4 und 8,5 cm (4. 5). Über
dem Tuffstein fand sich ein Schälchen, H. 4 cm (1). — Antiquarium des Forum Romanum.
Lit.: Boni, NSc. 1903, 146ff.; Pinza, MonAnt. 15, 1905, 287ff.; Gjerstad a. O. 52ff.

Tafel 9

Rom, Forum Romanum, Brandgrab U beim Antoninus-Faustina-Tempel.

Rechteckiger Grabschacht von 1,57 x 0,60 m Größe und 1,40 m Tiefe in Nordost-Süd-
 
Annotationen