Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 17.1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25835#0134
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
126

^on Georgios, dem Hellenenkönig liest man, daß er zu
seinem Vergnügen Amseln abrichtet.

Mit Amseln mag es gehen; ob er aber anch einen Kanaris
dahin bringt, so zu pfeifen wie er und Sponnek wollen, das ist
die Frage.

Kleine Frühstücksplaudercien.

Eme in der Nummer 14 des Punsch erschieneue Notiz, Zeitungs-
subventiouen durch den Frankfurter Ceutralausschuß betr., hätte bald das
Schicksal der Duponteil'scheu Rede gehabt uud eiueu Baudwurm von
Erkläruugen uud sogenanuteu Berichtiguu.gen erzeugt. Um die gröheren
bayerischen Zeitschristen, die sür Deutschlaud vou Bedeutuug siud, auf-
zuzähleu, braucht mau nicht eiumal die Finger eiuer Haud; der Nüru-
berger Correspoudent aber gehört dazu, hat eine der uusrigeu verwaudte
Gesinuuug uud geuießt als ächt liberales Orgau die Achtung aller
Partheien. Von eiuem solcheu Blatt läßt man seineu Nachrichteu uicht
gerue deu Stempel des Deuuucianteuthums *) aufdrücken uud deßhalb
wareu wir so srei, unsere Angabe sogleich durch Mittheilung eiuer hier
allgcmein, oder wenigstens bei Allen, welche sich für Politik uud Pub-
licistik iutcressireu, bekannteu Thatsache zu erhärteu. Die Erklärung, welche
Herr Aug. Becker abgibt, äudert am Facit uichts: der Fraukfurter
Ceittralausschuß war erbötig, die Jsarzeituug zu subventiouireu; Verleger
' und Redacteur glaubteu jedoch uicht, hievou Gebrauch machcu zu solleu.
Beide Thatsacheu gereicheu beideu Theileu, dem Ausschuß wie der
Zeitung, zur Ehre. Wir köuneu es daher uicht bereueu, eiuer salscheu
Vermuthuug des Nürnberger Correspoudenten mit Citirung einer That-
sache eutgegengetreteu zu sein.

Ju Fraukreich herrschte srüher die Sitte, daß der Krouprinz irgend
eiu Haudwerk erleruen mußte. Wäre dieß auch bei uus der Fall, so
müßte mau bei Betrachtuug der neuesteu lilhographischen Abbilduug
Ludwig II. uieincn, derselbe hätte sich als Dauphiu mit ehrsamer
Schmiedearbeit beschäftigt, so rußig blickt uns seiu Gesicht eutgegen.
Dazu komml uoch eiu spezifisch habsburgischer Typus, der unserm Köuig
total fremd ist. Es wäre zu wüuscheu, daß das H auf st ängl'sche
Atelier, aus dcm schou so viele klassische Litho grap h i ee u hervor-
giugeu, sich des Gegeustandes bemächtigte. — Bestellungeu aus Abgüsse
der meisterhaften Köuigsbüste vou Zumbusch efsektuirl die Buchhaud-
luug vou E. H. Gummi, Psandhausstraße Nr. 9 im Hause der Or.
Wild'scheu Buchdruckerei.
 
Annotationen