1g
die
14
en San
tin.
nytüber
Exhett
glg
Der Coſmography. xrxv
den anzeigen wil mit cinem beſundern capitel, Im ↄ capitel verwirfft Ptole-
* die vordrig meinong Marini/do er anzeücht erliche (chiffun gen / vnnd dar-
* permeint zů beſtetigen ſein fürnemen. Im to.capitei beſchreibt Ptolemeus
M eigenemeinund/wa8 er halte von der breite der erkanten Welt. Darnach im
4 8* corrigiert Ptolemeus die tafeln Marini der lenge halb. Dann ſo Mari-
4 — hatt / das vonn den Canarten jnſeln / aller nechſt hinder Difpania
¶en Orient biß zů den voͤlckeren Sere feind 225, grad / hatt Drolemeus -
mir mehr dann tso. grad gefunden. Im te. capitel evaminiert er in ſtuckweiß die
vordrige lenge / vnd zeigt an das Marinus von den Canarien inſeln biß zů dem *
waller Euphrates nit übel gerechnet hat / aber darnach weiter biß in Indiam hatt
er die interuall nit wol troffen / wie er darnach imtz Vnndi4. capitel durch etliche
ſchiffungen pꝛobtert / die do gangen ſeind biß zum fürgebirg Coꝛy vnnd der ſtatt
Cutura/rc. Im i; vnd to.capirel bewert Ptolemeus das Marinus nit allein ge-
fiic hett in befbzeibung der gantzen Irꝛdiſchen ragel funder auch in vilen befun
deren ſtetten vnd oͤrtern / denen er nit jre rechte lenge vnnd breite geben hat / ſun-
lago lini geſetzt hatt / die doch in einem parallel ligen / vnd berwiderumb. Er hatt
auchetliche laͤnder nit hach rechter gelegen heit an einander geſetzt / ſunder etwan
ein land dem andern zů rucken geſetzt / das doch neben jm auff der ſeiten ligt. Im
ı7.capitel Seigt prolemeue an/ das Marinus inn ſeiner Coſmè graphynitt zů-
ſtimpt mitt den hyſtorien die zů ſeinen zeiten beſchriben ſeind / vonn den ſchiffun-
gendie man gethan hatt inn dem Indlaniſchen moͤre / biß zů der hauptſtatt Se-
ram / vnd von dannen biß in das vnbekant land Im is. capitel beweißt Ptole-
meus/das Marinus kein rechte vnderweiſung geben hatt/wie man ein kugel zů-
richten ſo /oder die entwerffen auff einer ebne/ darein man bringen koͤnt ſtett vñ
berg/zc. Im ia. capitel bezeigt Ptolemeus das er nit ein kleine arbeit hab gehabt
inder Geographia Marini biß er alle jrrchummen Drꝛrigiert hatt / vnd darzů ge
ſchuben die lenge vnd breite. Er zeigt auch an / wie er einet jeden landſchafften ge-
ben hab jr gebürlichen anfang vnnd außgang gerings vmb nach den vier winden
—— — 72
Gcolemeus im xx. vnd eclichen nachghenden
* capiteln tractiert. Cap. vxvj.
F M capitel ſtrafft Ptole meus Marinum / darumb das er nit geſchick
(A man die vnder Welt / darinn wir wonen / in zwen weg mag figurieren /
ein mal in einer rotunden kugel / vñ die darff nil viler kunſt. Doch můß
M ein ſolche kugel gar groß ſein / in des eüſſere weite alle din g beſchribẽ wur
den. Darzů moͤcht mannie in jr eins mals anſchauwen die gantz weit in jr entworf
fen / ſunder man muͤſt ein land nach dem andern beſehen / nach dem man die kugel
figuriert Wirt/mag man ſie mitt einem anblickeins mals anſchauwen / vnnd man
darff nit ein cheil nach dem andern haͤrumb werffen. Ein ſolche rüſtung wol zů
ninproportioniert/hat MDarinus nit koͤnnen fürſchreiben / ſonder in den DA
"“„ueimmßää‘ lichen gefaͤlt. Im ai. capitel thůt Ptolemeus meldung von einer rüs
kins/darm̃ An nit Onbequemlich faſſen mag die YWelt/nemlich wan man für
Vtridian ſchlechtelinien / vnnd für die parallelen krumb circkel linien / auß ei-
ncentro Lriſſen / machte. Ymz22.capitellerer Ptolemeus / wie man ein einfaſ-
ſing zürichten fol/ darein man die welt ſo weit ſie bekant iſt / begreiffen 7
44 ' ij diewei