Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian
Cosmographey oder beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnem[m]sten Stetten: geschichten, gebreuche[n], handtierungen etc. — [S.l.], 1567 [VD16 M 6699]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55537#0114

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
\

2 an

— Des erſt bůch


kagel hab ich beſchr iben nach der vniuerſal tafel / in welcher anzeigt wirt die halb


meus o nam̃ hafftiger paralleln / nach denen die groͤſte taglenge in einer jeden re-


lenge.

&ms parallel.

\

Meroe ein ins
ſel des waſſert
xili.

du ſehen magſt in diſer figuren herzů geſetzt. Sie haben auchnit alle beſandere na
nen / dañ allẽ in die / die gezogen werdẽ über n am̃hafftige ſtett / waſſer / berg / oder
andere dzrer. Zwiſchen die parallelen ſetzen etliche Climata / vñ begreifft clima ein



biß zů ſeineni anßgang fich verwandlet auff ein halbe ſtund. Deßhalben iſt clima



clima drey parallelen /
do es angath / außgath /
vnd im mittel / vnd wer























X lenge gegen mitnacht je
R weiter je mehr ſich auß-



















ma an ghat / bar derſel-



tag zwoͤlff ſtund vnnd
fünff vnnd viertzig mi-

nuten. Aber der mittet





Aequinoctialis circulue

tag dreizehen ſtund / vn

daruon er auch den na-
meu hatt. Der parallel
bey dem das erſt clima



i5.minuten. Do das ander clima auß gath vnd das drit an faht/ hat der lengſttas







driniſch genent / i. ſtund vnd nit Ik hꝛ. Do das vierdt clima außgath / hat der ſel-
big parailel / den lengſten tag i4. ſtund vnd As minuten/vnd der mittel parallel
Kodyfer von Rodys genent /14.ft und vnd z minaten. Do dae fünfft cltma auß








ſten tagts. ſtund vnd ı5 .NHNOEE n/vnd der mittel Xoͤnier genant/ 15. ſtund / dann
alſo lang iſt zů Rom der lengſt ſummer rag / vnnd inn allen flecken die vnder dem
ſelbigen parallel ligen. Do das ſechßt ciima außgath / hat der ſelbig parallel den



 
Annotationen