Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian
Cosmographey oder beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnem[m]sten Stetten: geschichten, gebreuche[n], handtierungen etc. — [S.l.], 1567 [VD16 M 6699]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55537#0466

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext



len wirt ge-
kroͤnet.


— —

* E — — *
— V LA N — 4Y⏑4— * *
— D R ⏑ Y⏑ — * *



ccexcvi Das drict buͤch

zů bieten / vnd do er auff den heyligen Chriſtag gieng in den Tempeldt-

kron / vnd erkennt jn offentlich für ein Roͤmiſchen Keyſer. Do ſchiey das gemein




vierzehen jar Keyſer was geweſen / vnd ſechs vnnd viertzig jar hat regniertinn

tochter auß Lombardy / zum dritten Hiligardam die Sch waͤbin / die jhm kinder
geboren. Die vierdt war ein ſtoltz weyb Fraſtarda ein Fraͤnckin / die fünfft Nint-
gard Alemannerin. Die kinder Ca-

roli ſeind geweſen Carolus / Pipi⸗ —
nus / Ludwig / ſo vyl toͤchter / NLo⸗ *
thrud / Bertha / vnd Cuſula. Die F
handzeichen Teütſcher Keyſer ha-
ben wir zů end jhres lebens geſetzt /
an ſtatt der zweifelhafftigen abcon
terfethungen / wie nachfolgt.

CEudouicus



ein ſun Caroli Magni vnnd Hildegardis / genennet de









— —
———


2
yRah
reyd / di
oEnden:

fin von










Ss.



























/

F










— w


crrolum.

enl

=




bdern hiele


— S

Lthalb. Abe

Z



Vnwiderjren



ein grauſa

— —

Urtantz Fran.

3
18

verd ein Fozt



m genenne we



1

Imd/yndin.cel




des gůten w








iidrrs pipin
Fla Lorh.
in ein clo

— —






Y




udoulch
r /beruͤffte



7

2











Z

'

/ vnnd

e


W





vor zeiten
lenennet w

— Z






Milt / was ein ſenfftmuͤtiger mann / den jederman lie fei
bett/darumberauch nach ſeines varters rodt ward zum Keyſer erkennt vond®® Nkı 2 ö
Fürſten des Reichs. Vnd do er etwas zů alt wolt werden ſeinen kinden / (eindf mes h
im auffſetzig worden / vnd ſunderlichen do er ein andere haußfrauwen / mit na 4 2

men Juditham / ein geyl weyb/ zů der eh nam. Deßhalben er auch ſeine ün vig der
jm thet / dann Lotharium ſchickt er in Italiam / Pipinum in Aquicaniam/9 { — iſtb
Nudwigen in Beyerland. Das wolren die ſün nicht für gůt Faben / darumb 5 5
auch zůſammen theten / vnd fiengend jren vatter / vnd beßielten jhn gefendH® ßgn
zů Sueſſton in S. Medards cloſter / vnd theilten vnder ſich das Reich / aber 049 8 vigen,
Reyſerthumb gaben ſie Lothario dem aͤltern ſun. Diß gefiel nun den Sürfteh M nf“ß“n.
Franckreich gar nicht / darumb namen ſie den Keyſer auß der gefencknuß⸗ ſetz 4 der:
jn widerumb in ſein Reich / vnd ſchickten nach Juditham ſeiner frauven. en * derr
Italia was / vnd gaben jrem ſun Carlen das kimigreich Aquitania. Dann ® 5 b Fident!
Pipinug ſchon geſtorben. Vnd do Ludwig ſterben wolt/ befalh cr das * 5 i ( omMay
thumb Lothario/anno Chriſti acht hundert vnd viertzig / nach dem er ſeche * * heußf
zwentzig Jar hat regniert / vnd ward zü Metz in ſeiner mütter Hildegor dieg , ig e die E
S begrabe alan5
Va


 
Annotationen