Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian
Cosmographey oder beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnem[m]sten Stetten: geschichten, gebreuche[n], handtierungen etc. — [S.l.], 1567 [VD16 M 6699]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55537#0604

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— —



Voit dem Teütſchen land. drrrv

rxrrꝛſchafft ven Deftercich geben ſolt denen von Bern als hauptſeehern zeben tau
V her⸗ en / vnd etlich kauffleüten von Baſel tauſent gulden. Es lag zu Lauf-
* ein arofler zůſatz von edlen Teütſcher vnd Welſcher. *
“achaut? Galli ſatzt das Concilium ʒů Baſel ein tag ghen Rheinfeldenn ⸗

‚y wurdei verricht die ſpaͤnn der neüwen zollen halb zwiſchen denen von Baſel
In / vnd den von Seckingen / Neüwenburg vnd Briſach am andern theil
* ward des kriegs halb zwiſchen der herrſchafft von Oeſtereich vñ den Eydgnoſ

Lſn veyter 45 M n

Anuio Chriſti tauſent vierhundert vier vnd viertzig / in der wochen vor dẽ Pal-
nentag waren 30 Baden der Preſident vnd die oberſten des Concliume/auch ð
oiſcooff von Dafel/wurben vmb ein feiden zwiſchen denen von zürich vnnd den
M ßyb‘g„ggfm/fmm%mwzg vngeſchafft. 2
aͤffden Palm abent wider feic Dans vonn Recbers vnnd vil exler der ſtatt Der ftett daſa
Baſel. Darnach in dem Heyen belegerten die * ; danoſſen Gryffen ſee⸗ ſo de- nirt abgefagt,
don zürich was vier wochen lang / vnbergrüben vnnd gewunnen das ſchloß /
! ondwurden enth auptec beren ſo auff dem fdrloßgelegen waren zwen vnd ſechtzig
— an / zerbrachen die ſchloß Werdech vnnd Sonnenberg, Auff Jobannis bapii
— ffezogemwalle Eydgnoſſen auff zwentzig tauſent ſtarck fur Zurich. Darnach auff
4 Margarıte kamet in das laͤger der Biſchoff von Baſel / graue Hans von Thier-
J in herz Rudolff von Ramſtein vnd andere/wurben vmb ein friden / mochten
ernichts geſchaffen. Die von Zürich hofften entſchüt zů werden von dem Aoͤ⸗
IL mifchen künig vnd hertzogen von Oeſtereich / denen zů ziehen wurd der Delphin
* aug Franckreich. Do gegen 2ch arten dit Eydgnoſſen die pelaͤgerun g für vnd für. Bruck eingea
Auͤff den dritten tag Auguſti hatt herz Thoman von Falckenſteincſo deren vonn nommen vnnd
N ern burger was) hemlich beſtelt Hanſen von Rechberg vnd andere vonn des 7Fa
Tyertzogen volck / rùfft bey nacht zů Bruck dem torwerter / das er jhn inn die ſtate
ueß Vnnd als die von Bruck jym wol vertrawten / ward er eingelaſſen / do ſchlůg
er den torwechter vnd andere zů todt / hielt das thor offen biß Dans vonn Rach-
derg / die von Lauffenberg vnd andere zů der ſtatt kamen / do erſtachen vnd fien
M genücdie burger / fuͤrten hinweg was ſie mochten / zündten die ſtatt an / dann ſte
krauwten jhnen feibs nit fiz zůbehalten. Gleich darauff zugen die von Solothurn
0 auffden von Faickenſtein / verbranten jhm ſein ſchloß Goͤßken / fuͤrten ſein weib
38 ohen Solethurn / ſchickten es darnach ghen Bern. 2—
oͤlchel Darnach belaͤgerten die von Bern vnnd etliche Eydgnoſſen das ſchloß Far-
ſpurg / ſo anch des von Falcken ſtein was. Wie zůletſt Zürich mir den Eydgno ſſen rarfpurg fey
— fich vertragen hat im Concilio * Baſel / findeſt du hie vnden bey der ſtatt Baſel. *
B 7* — ——— ſſcchafft.
1 Rapperßwyl. * *
L r Iſe ſtatt ſampt dem ſchloß ligt zwiſchen dem oberen and vnderen zü-
LA rich ſee in einem ſpitzen horn auff einem bühel / der zeücht ſich in ſee hi-
V Binein gleich wie ein jnſel / iſt durch die herren von alten Rapperß wyl
Lgebanuwen vnd neüw Rapperßwyl genennt worden. Diſe herren ſeind
. ®7 voer zeiten kaſtuoͤgt vnd ſchirmherren geweſen des cloſters Einſidlen -
beſander vmb das jar Chriſti tauſent einhundert fünff vnd ſechtzig. Es habend
/ Auchdie herren von Rapperßwyl jhre herrſchafft zů lehen empfangen vonn dem
— @b von Sant Gallen / vnd feind abgeſtorben anno Chriſti tauſent zweyhundert
ndneüntzig. Do bliben zwo toͤchter übrig / die namen ein graue vonn Habß-
ı Purg vnnd ein graue von Homburg / vnnd fiel diſe herrſchafft alſo an ein andere
berkeit. Zůletſt kam ſie gar an die grauen von Habßpurg/ vnnd von denen an
5 ' x ‘ die



















\ | Darnachatif





*


 
Annotationen