Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian
Cosmographey oder beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnem[m]sten Stetten: geschichten, gebreuche[n], handtierungen etc. — [S.l.], 1567 [VD16 M 6699]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55537#0934

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext





Das driee bich
Voen dem Eechchal. 8
!

n As Lechthal iſt Vallis Lyci/vñ iſt ein gegne die fahet an bey dẽ Tem _
L O A& nenberg/das iſt ein gebirg / vñ darbey ein einiger hoff biß in dz Lech
749 © chal/dz wercr herab zů der Obern kirch / die do Holtzgoͤw heißt / vn
— iſtem groß dorff / vnd zů der andern kirch iſt auch ein groß dorff/vn
“ furbaß ʒů den doͤrffern Elmo/ Wyſſenbach / Hexrenbach jten zů de
gegne die do heißt in der Aſchnaw / darnach Erenberg ein gůt bergſchloß vnd ein
cluß / gehoͤrt dem hauß Oeſtereich zů / darin ligend Aiterwang / Breolebach / Le
mauß / vñ andere doͤrffer / die do gehoͤren zů der herrſchafft Erenberg / Reütinei 2
groß dorff / Breitenwang / Inſorlo/ S. brůder Virich / uͤffenſtaͤttlin / (dloß v
ein Benedicter cloſter / iſt des biſchoff võ Augſpurg. Fuͤſſen iſt geſtifft imjar )zo.
von Pipino dem Künig in Franckreich. Do ſein Ert geweſen Magnus / Con: ad









E
8*














chtſeind fa
ſedoaͤnfae
ußmeck
wingen/Dfe



































/

74_5."@0%9@&/@@%ä‘ac'bolb/l)ztolpb/ßct:dno!b/l’Uilbelm/Zl'belbert/Äupzed)c — Imisdie Cor
1094 , Bernold / Gunther / Leütolph / Geſylo Egnio/ Herich 1190, Geringuoc. ithald



Conmzadı211. Diedo i⁊25. Rugger i240. Rudolphi46. Albert 1258,Dermanı264, ches geſt
Hilbold i272. Conrad 1287.Merman 1305.Derman 1316, Goßreym iʒꝛe. Johann hol ſcn
346. Henrich i358. Vlrich iz5s. Luitprand i365. Johann 1381 Sriderich 139 Jo⸗ Mlberta22-
hañi4o4. Geoigius i414. Iban von Rortenffein 1422. Johañ Schmerlcybu438 rd/Schu
Conrad Rlam̃et᷑ ia46. Johann Algeer 14.47, Johann Peß 1.477. Benedict Chus bin zos.

tenbach i4os. Johann Baptiſt Bentzinger i532. Georgius Sernhoch 1545 * * Detrus 2

laufft der Lech für / vnnd hat ein hohen fall / daruon man das gethoͤn weit hoͤen *
2** iſt gefehrlich dardurch zů faren. Doch iſt es zů Candſpergcdo der ech Detrus 6








3













* 24 ndiſemt
ein Frauſamen fall hat)noch ſorglicher zůfaren. Es iſt ob der ſtatt Fuſſen ein faſt l *
hoherberg / heißt der Seüwling / vnd nit ferr daruon iſt ein natürlich bad / cin Angelb
ſol Rey. Julius gebadet haben / vnd dz gebirg darũb heißt alles Julie 44 44
key. Staindagen ein cloſter Premonſtratenſex ordens / do ligen 7 44
Baiern vnd Spolet begraben / die es auch geſtifftet haben. Schoͤngawtin \ *

Cech/der Sürffen von Baiern. 1Eo feind auch zwey Lechthal / das ober 90

E da ; 4 4 2* de o. me illan nẽlich võ Aug
Lech entſpringt / das vnder ob Fuͤſſen / vnd ſeind beide 9. mei * Ga Elr H

* —

Conrad

urg biß gehn Schoͤngaw / vnd ein büchſen ſchůtz breit / auch etwan s I
| * vnd hoͤw/ aber ſunſt kein frucht / doch vil vieh vndjunge 29 4 *
ben an den Pregentzer wald / vnd an der Fürſten von Baiern lad / vnden a 05 E

doch nicht


S








goͤw vnd das gebirg. Es reden die einwoner Schwaͤbiſch / vnd woͤllen










Schwaben feln / ſunder Bürgleüt. Esiſt auch vil reliher dann das Algew. 144
Von etlichen Thaͤlern vmb Augſpurg. — —
MH waſſer Gennach genant / ligt dz Huͤnerthal / faher 7 * * x4*
IA gen / vñ geht herab gehn Gẽnachßhauſen / das vafler? feu/ Iſtetten
A die wertach. Es ligen in diſem thal ober vñ vnd AAbeis get
( HE Delmeobofen,/ Dläckenbofen / S (Ferdorff/HEyrißbofO Z eg |M OE
NLA BuchlawöVagmatingẽ:c. Das Wertacherthal am XX 62
gelegen / fahet an zů Wertachhauſen / vnnd ligen darlun — — n
Kauffbeüren ein Reichſtatt / Schling en / Stock en yderg 4 in den Lech 4 X
3c.Die Wertach kompt zů Augſpurg bey dem churn Lũg ins lan b * Au gſporg 2—
floſſen. Item ein thal genant an der Sinckolt dem waſſer / we 8 „vůligen 2*
kompt in die Wertach. Es fahet diß waſſe raa zů Walb ey * ingden/ Bobin *
daran Holtzhauſen / Kutzenhofen / Erlingen / Herlingen⸗ * iaIptorꝰ? 4 lig
zden / Weringen / Inningen / Gockingẽ /als doͤrffer/ ſeind eins C aggg
ſaltz




 
Annotationen