Das vierdt bůch
erobert ſie / vnd erwür
Bern / Vincentz / Preß / Cremö / vñ erobert
ſchleifft ſte darnach / er ſchlůg auch j⸗
der ſtatt Ticino die jetz Paphy heißt.
der Bapſt entgegẽ vñ ward auch freüntlich
gert dz gewert
er widerũb heim in Pannoniã / nam no
er bat / vñ nach dem er ſich wol gefült het auff der hochzeit / fieng
die naß zůblůten / dz blůt lieff jm
dem er jetzundt tz4. jar alt was wor
ruͤrt hab. Darnach do ſeine kt
reich zertreñt biß zů dem jar Chriſti
auß vertriben / die widerum̃ in Got
z07.jar do waren geweſen nach Attilas todt / do
der jhrer vorfaren aͤltern red / dz ſie Pañoniã in
dar umb machten ſie ſich auff mit ſechtzehen vn
vñ zugen widerũb año Chriſti ↄ44· in Pann oniam. Zum er
gen / vnd in daſſelbig land ſatztẽ ſie 7.
geeben b man/cs bauwer auch ein jetlicher ein beſund ſchloß / darũb daſſe
ieben bürg. < n 2—
Sie benbürg ward genañt Darnach
in Pannonia / der was ein Sclan / wie
ren Doch hetten die Roͤmer in der ſelben gegenheit au
jhm zů volck vnd knecht. Alſo kamen die Vngern zum
vnd ſchenckten jhm ein weiß roß mit eim gulden zaum vnd ſattel
cin venig graß vnnd erdtrich von jhm. Der E, verwilligt jne
weren bawzelelit. Do namen ſie ein lagel vol erdtrichs / vn
graß / vnd die drit lagel vol waſſer auß der Tonaw / vnd kamen 31
ten was ſte gehandlet hetten. Do nun die Vngern erkanten die fr
lands / eutboten ſie dem künig / er ſolt nır lenger in jhrem land blti
das weiß roß mit ſattel vnd zůum von jhm erkaufft hettẽ. Do me
kriegen woltẽ / darum̃ rüſt er ſich vnd zog wið ſie / aber er la
floht zů der Tonaw vñ ertrãck darin. Do namẽ die Hunen
vngerland mit der ein / das jhre großuaͤtter lang daruortingewonet hatten / vn
hage umbzogẽ 5 weiten circkeln oder hagen / die von groſſen cichbaͤnmen vn db
Her waren / vnd was je ein hag 2o. teütſch meilen weit geſetzt von
zwiſchen diſen hagen hetten fie ſchüt ten / doͤrffer vnd heff gebauv
ren alſo weit von emnaͤder geſetzt / das man võ einem 30 dem ander
vnd waren jhre gebaͤw mit mec
diſe circkel oder landhagen wechter geſetzt / die gaben
ding von einem circkt! zu dem andern. Bnd als ſie nun vermeint
dem wol beſchloßnen land / richt ſich der groß k. Carlẽ mit hoͤree
ver großk. vñ kriegt ſie acht gatzer jar / vñ ward ein onaußſpràchlicꝰ bl
Carlen tilcket krieg Dañes kam vmb ð gantz Huniſch adel / vnd alle jhre i
außdie Hunen Hemieiger/darzu alles geit / gůt vnd ſchitz /Die fie lange3eit V
‘ hin geſamlet hetten / wurden jhnen do wider genoinen vnd *
Fein Ericg gehabt ın dem ſie reicher worden ſeind weder In diſem
groß gůt von gold vñ ſylber gefunden in des künigs hoff / vñ vl
die ſie züſammen getragen hatten von a
beit biß man uber die hage kam / dann ſie waren 20,
hr vn
ben
— —
—
zum
vñgebi
—
ntes
lagtl vol
den jren vñſel
—
—
—
—
—
uchrbarfeitde®
Y
rckt er
c /
hreiẽ m0®
ficher 3008
wide
(E16 W
di— 5 m?äo e
—
—
— —
—
-
84
P
— —
— —
|
4
walilnvendie
jittimgr ſſſe n
en /Dn.Cir ÖR
—
iſrten jedma
Ydenb
dz
nach den
O ‚men hert
i 900,die
Lſprachẽ g
nddie Vn
a fen 145ı
N
tgü den jetzigen
tmit dicken W
DE /rn
ſeſnen geflock
ieren habe
rdenf⸗ llen ſo
Y