Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Murr, Christoph Gottlieb von; Zeh, Johann Eberhard; Zeh, Johann Eberhard [Mitarb.]; Firmian, Carlo [Bearb.]; Roland, Sebastian [Bearb.]; P. K. [Bearb.]
Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Waag- und Zollamtmanns ... Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des H. R. Reichs freyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf: Nebst einem chronologischen Verzeichnisse der von Deutschen, insonderheit Nürnbergern, erfundenen Künste, vom XIII Jahrhunderte bis auf jetzige Zeiten; Mit Kupfern — Nürnberg: Zeh in Commission, 1778 [VD18 11427361]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54661#0333

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zu St. Lorenzen. . Z07
zwischen die- Heiligen; auf der andern zur linken
Hand ist die Erscheinung des heil. Gregorius 1401
vorgestelet.
An dem Zechten Pfeiler beym großen Altare ste-
het das künsili w st.incrnc Sakramen Sbauschen, an
welchem Adam Kraft fünf Jahre gearbeitet/ wofür
er von Hanns Imhof 770 Gulden empfangen/ welche
Summe mutzt über 5000 Gulden betragen würde.
Georg Fennitzer hak es in Folio herausgegeben.
WagMseil / S. 66. Die beste Abbildung ist in Dop-
pclmayrs hist. Nachricht von Nürnbergischen Mathem.
und Künstlern/ Dab. II.
Es ist iZco fertig geworden, 64 Schuh hoch.
Die Vorstellungen an demselben sind aus der Pas-
sionsgeschichte. Die Arbeit daran scheint fast un-
glaublich zu seyn. Alle Bogen sind hohl, und mit
eisernen Stangen eingelegek. Es ist sowohl sein
Bildnis, als auch seiner zween Mithelfer ihres un-
ten in Lebensgröße zu sehen. * Sie tragen das Posta-
ment. Gegen den MaLienaltar ist Adam Kraft. Die
Worte Sandrarts*): „Er hatte eine sonderbare
„Wissenschaft/ die harten Steine zu erweichen, und
«in die aus Leimen und gestossenen Steinen zuberei-
„tete Formen zu gießen, und dann wieder zu harten,"
erkläre ich so, daß Adam Kraft schon das Geheimniß
gewußt habe, Massen von Sand und Thon eint
Steinhärte zu geben, welches erst vor drey Jahren
Nikolaus Lione, ein neapolitanischer Ingenieur zu
U » Rom
Deutsche Akademie -e. H Th. ; B. » Kap.
 
Annotationen