wissenschaftlichen Aufklärung 9> nach welcher,
von Heyne*) öfters empfohlenen, Ansicht sie
den Kreis von Denk- und Vorstellungsarten
der werdenden JNation aufschliefst in der gan-
zen Zeit vor Entstehung der eigentlichen Ge-
schichte und Philosophie, mit welchem Zeit-
punkte der Ursprung der kunstmäfsigen Prosa
ungefähr zusammentrifft. Jede Hauptclasse von
Nabeln, oder, wie ein holländischer Gelehrter**)
zu sagen anfing, Mjthen, giebt zu diesem
System uralter Vorstellungen ihren Beitrag,
nemlich die Natur-Mythen, als Versuche einer
bammelnden Philosophie, ferner die Götter-
und Dämonen-Lehre, die jedoch nicht als eine
Pieligions-Theorie behandelt werden darf, dann
die Traditionen von den Volks-Anführern und
Heroen durch die sogenannten heroischen Zei-
ten hindurch, dann die moralischen Mythen
und ältesten allegorischen Belehrungen für den
Bedarf des menschlichen Lebens, endlich die
geographischen, astronomischen und andern
Fictionen des blofs poetischen Zeitalters. Aus
*) Man s. besonders Dessen Vorrede zu M. G, Hermanns
Handbuch der Mythologie, Berlin 1787. 8«
**) G. J. van Swinden, der eine gelehrte Probe einer
neuen Ausgabe des Apollodorus in den Miscell.
Qbservall. crit. nov. T.III, p.37. hinterlassen hat. Vgl.
Heyne im Apollod. S. 914. und hie und da in an-
dern Schriften.
von Heyne*) öfters empfohlenen, Ansicht sie
den Kreis von Denk- und Vorstellungsarten
der werdenden JNation aufschliefst in der gan-
zen Zeit vor Entstehung der eigentlichen Ge-
schichte und Philosophie, mit welchem Zeit-
punkte der Ursprung der kunstmäfsigen Prosa
ungefähr zusammentrifft. Jede Hauptclasse von
Nabeln, oder, wie ein holländischer Gelehrter**)
zu sagen anfing, Mjthen, giebt zu diesem
System uralter Vorstellungen ihren Beitrag,
nemlich die Natur-Mythen, als Versuche einer
bammelnden Philosophie, ferner die Götter-
und Dämonen-Lehre, die jedoch nicht als eine
Pieligions-Theorie behandelt werden darf, dann
die Traditionen von den Volks-Anführern und
Heroen durch die sogenannten heroischen Zei-
ten hindurch, dann die moralischen Mythen
und ältesten allegorischen Belehrungen für den
Bedarf des menschlichen Lebens, endlich die
geographischen, astronomischen und andern
Fictionen des blofs poetischen Zeitalters. Aus
*) Man s. besonders Dessen Vorrede zu M. G, Hermanns
Handbuch der Mythologie, Berlin 1787. 8«
**) G. J. van Swinden, der eine gelehrte Probe einer
neuen Ausgabe des Apollodorus in den Miscell.
Qbservall. crit. nov. T.III, p.37. hinterlassen hat. Vgl.
Heyne im Apollod. S. 914. und hie und da in an-
dern Schriften.