Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
203

hingen vorgingen, so lange der Dienst der al-
ten Götter noch in Ansehen war.

Was wir als gewifs annehmen können, und
was auch die oben angeführte Aussage des
Paulus Diaconus bestätigt, ist, dafs das In-
nere eine Hauptumwandlung erleiden mufste,
als der Tempel unter Bonifacius IV zur
Kirche eingeweiht wurde. Man säuberte zuvor,
sagt er, den Ort von den Unreinigkeiten der
Abgötterei: folglich von allen den grofsen und
kleinen Bildwerken, die damals noch darin auf*,
gestellt seyn mochten. So standen also die,
grofsen Nischen, so wie die Säulen, ihrer ehe-
maligen Zierden beraubt und nakt da. Man
konnte daher leicht darauffallen, die Säulen in
die Nischen selbst hinein zu stellen, und den.
obern Theil derselben zu maskiren. Durch
diese Einrichtung erhielt die mittelste Nische,
welche allein unmaskirt blieb, das Ansehn ei-
ner Tribuna, welcher Haupttheil der alten
Kirchen aus dem in den Basiliken der Alten
am einen Ende befindlichen Tribunal entstan-
den war: denn es ist bekannt, dafs alle frühe-
ren christlichen Kirchen nach der Form der
Basiliken erbaut wurden, und auch den Namen
beibehielten *•). Späterhin erhielt die Tribuna

*) Jetat noch führen die sieben Hauptkirchen Roms den "
Namen Easilika.
 
Annotationen