Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
23 o

konnten. Auch ist er selbst hierin sparsam; wenn
wir einzig die Lehre von den Tenipeiformen aus-
nehmen, worüber er allerdings viel umständli-
cher ist, als über die andern Gattungen von
Gebäuden. Er gieLt z. B, Lehren von dem
Baue der Märkte, Basiliken, Curien, Theater,
Portiken, Bäder, Palästren, und von dem
Hafenbau; weiter; von der Anlage aller Art
Abtheilungen in den Wohngebäuden sowohl in,
der Stadt, als auf dem Lande, von den Aquä-
dukten u. s. w. Gewifs hätte er von jeder
dieser Gattungen eine Menge Gebäude, theils
einheimische, theils fremde, als Muster nennen
können; aber ihm genügte es, die Grundsätze,
das Allgemeine nnd Gebräuchliche davon zu
bezeichnen. Nicht Beschreibungen von Gebäu-
den, sondern Lehren der Construction, und al-
les dessen, was das Wesen gewisser Gattungen
von Gebäuden überhaupt erfordert, wollte er
geben» Am Ende der Vorrede an Augustus
sagt er: „Ich trug diese Grundsätze zusam-
men, damit du darnach für dich selbst die Be-
schaffenheit und den Werth der bereits vollen-
deten, als der noch von dir aufzuführenden
Gebäude beurthei'len mögest *)."

haec tili scrihere coepi, cjuod animadlberti, milka
te aedificavisse ,^ et nunc aedifizare, relicjuo ejuoejue
tempore et publicornm et pri-vaiorum aedißciQTum,
 
Annotationen