Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
s86

Ueber diese Inschrift ist zweierlei zu bemer-
ken. Erstlich ist das Wort Lacunar nicht im
Sinne der Alten zu nehmen. Bei diesen bedeutet«
es eine horizontal laufende, gewöhnlich aus
Holz construirte Decke, mit viereckigen ver-
tieften Feldern. In der Halle des Pantheon
aber, wie wir gezeigt haben, war keine flache,
oder horizontal laufende Decke, sondern die drei
Schiffe waren tonnenförmig überwölbt. Das
weggenommene Erz gehörte zu den Balken,
welche die Dachriistung (den Dachstuhl) aus-
machten. Von diesem Erze war also dem Auge
nichts sichtbar, so lange die Gewölbe in ihrer
Erhaltung waren; es diente nicht zur Zierde,-
sondern ganz allein zur Dauer und Verstärkung
Jder Dachrüstung. Zweitens mag es auffallen,
'dafs die Inschrift dieses Erz kaum dem Rufe
nach bekannt nennet, da doch die Gewölbe
schon lange vorher nicht mehr vorhanden wa-
ren, und folglich die Dachrüstung sich dem
Auge frei darstellte. Indessen mag demunge-
achtet die Inschrift Recht haben, in so fern
das Erz durch die Zeit angelaufen, und schwärz-
lich geworden war. Das Auge mochte sich
also in der Entfernung leicht täuschen, und
das angelaufene Erz für schwärzlich geworde-
nes Holz ansehen.

Der grofse Verlust dabei ist, dafs Ber-
nini, dem der Pabst die ganze Sache über-
 
Annotationen