341
Zeiten, welche ordentlich Jagd machten auf die
Abkunft der Meinungen? Diogenes verbindet
mit jener Beschreibung des Mannes eine Anfüh-
rung aus seinem Werk, welche zu oft vorkommt,
um nicht acht zu sein , und gleich hier ihren
Plaz finden mag.
i3. TloAvjuaS'm voov ov $i$d<rx,$i.
— Clemens {Strom. I, ig, /?. 373) hat föei
ydfy olfxoLiy de, aqet n&n 7roÄvjixoL3-yi voov ifyjei'
o $i$clo-x,ei 'H^dnAsirov, was schon die
Herausgeber so verbessert, coq clqcl w^h wo-
Av/uaB-yi v6ov tXeiv °v $i$do~nzi. Eben so
Athenäos (XIII. p. 6ro Casaub.*) 7ro\vfACL&n
voov %XiiV OV food<rx,SlV. Allein an beiden
Orten mufs man, wie auch Schweighäuser
schon im Athen, gethan, mit Gataker {ad
Anton, p. io) aus unserer Stelle verbessern
7roXviJLCLSir\. Das iX*w ist vielleicht auch
nur Einschub eines älteren Anführers oder
Auslegers, dem die Redensart vovv atvdcrzeiv,
mit Recht von seinem Sprachgebrauch aus,
nicht gefallen wollte. Doch vielleicht ist
auch die Anführung im Diogenes nicht ganz
acht, sondern Proclus hat uns die ursprüng-
lichen Worte erhalten, bei welchem {Coment.
in Tim. p. 31) vorkommt Ti yd^ &av[JUL<?6v;
j? toov yzyovorcav yvcoaiq 7ToXvfxa^ruy\ voov ov
tyvstf tyr.criv 6 ysvvcuoi; cH(>a?cA?/t0<;, wo man
nur das Fragezeichen von ScLVfACL^dv weg
Zeiten, welche ordentlich Jagd machten auf die
Abkunft der Meinungen? Diogenes verbindet
mit jener Beschreibung des Mannes eine Anfüh-
rung aus seinem Werk, welche zu oft vorkommt,
um nicht acht zu sein , und gleich hier ihren
Plaz finden mag.
i3. TloAvjuaS'm voov ov $i$d<rx,$i.
— Clemens {Strom. I, ig, /?. 373) hat föei
ydfy olfxoLiy de, aqet n&n 7roÄvjixoL3-yi voov ifyjei'
o $i$clo-x,ei 'H^dnAsirov, was schon die
Herausgeber so verbessert, coq clqcl w^h wo-
Av/uaB-yi v6ov tXeiv °v $i$do~nzi. Eben so
Athenäos (XIII. p. 6ro Casaub.*) 7ro\vfACL&n
voov %XiiV OV food<rx,SlV. Allein an beiden
Orten mufs man, wie auch Schweighäuser
schon im Athen, gethan, mit Gataker {ad
Anton, p. io) aus unserer Stelle verbessern
7roXviJLCLSir\. Das iX*w ist vielleicht auch
nur Einschub eines älteren Anführers oder
Auslegers, dem die Redensart vovv atvdcrzeiv,
mit Recht von seinem Sprachgebrauch aus,
nicht gefallen wollte. Doch vielleicht ist
auch die Anführung im Diogenes nicht ganz
acht, sondern Proclus hat uns die ursprüng-
lichen Worte erhalten, bei welchem {Coment.
in Tim. p. 31) vorkommt Ti yd^ &av[JUL<?6v;
j? toov yzyovorcav yvcoaiq 7ToXvfxa^ruy\ voov ov
tyvstf tyr.criv 6 ysvvcuoi; cH(>a?cA?/t0<;, wo man
nur das Fragezeichen von ScLVfACL^dv weg