45;
tind was Simplicius zu dieser Stelle in die
Formel auflöset coq 'H^auXetrcx; ilc, Trug Xiycov
Jicti iz 7tvqqc; tcl 7rdvra. Sehr gut nemlich
konnte unser Ephesier der gewöhnlichen An-
sicht, welche alles materieller auffafst, sich an-
schmiegend sagen dafs jegliches Quantum Ma-
terie die Reihe der Verwandlungen durchlaufend
sich auch einmal als Feuer darstelle, und in
diesem Sinne ,,alles einmal Feuer werde." Ari-
stoteles aber scheint die Sache so verstanden zu
haben, als sollte irgendwann die Gesamtheit der
Dinge zugleich in Feuer aufgehn. So scheint
der Zusammenhang es fast nothwendig zu er-
geben; auch erklärt Themistius (Paraphr.
Phys. 33. b) eben so
äcrTTZQ 'U^dzAsiTOi; tox ttvq ollirat fzivov $-0/-
yjiov, zai ix, rovrov yeyovhat ro 71 av «V
Tiv3-ev ydf> wfjieLc, %a\ h&irrerat, vvfA§\z-
yrHrecScti iron tox ttclv ct7r?jXSv, gV?/^mn ha*
XvS-yhjZtgli eiq rovro £0 ou nai yiyovt.
Wollte man einwenden, der Paraphrast sage
hier mehr als sein Autor: so scheinen andere
Aristotelische Stellen dasselbige nur noch be-
stimmter auszusprechen* Von den Stoikern
läfst 6ich kaum bezweifeln, dafs sie solche ab-
wechselnde Weltbildungen aus Feuer und Welt-
auflösungen in Feuer angenommen haben. Zeug-
nisse hiervon anzuführen ist eigentlich nicht
dieses Ortes. Doch sei uns eines vergönnt^
m
tind was Simplicius zu dieser Stelle in die
Formel auflöset coq 'H^auXetrcx; ilc, Trug Xiycov
Jicti iz 7tvqqc; tcl 7rdvra. Sehr gut nemlich
konnte unser Ephesier der gewöhnlichen An-
sicht, welche alles materieller auffafst, sich an-
schmiegend sagen dafs jegliches Quantum Ma-
terie die Reihe der Verwandlungen durchlaufend
sich auch einmal als Feuer darstelle, und in
diesem Sinne ,,alles einmal Feuer werde." Ari-
stoteles aber scheint die Sache so verstanden zu
haben, als sollte irgendwann die Gesamtheit der
Dinge zugleich in Feuer aufgehn. So scheint
der Zusammenhang es fast nothwendig zu er-
geben; auch erklärt Themistius (Paraphr.
Phys. 33. b) eben so
äcrTTZQ 'U^dzAsiTOi; tox ttvq ollirat fzivov $-0/-
yjiov, zai ix, rovrov yeyovhat ro 71 av «V
Tiv3-ev ydf> wfjieLc, %a\ h&irrerat, vvfA§\z-
yrHrecScti iron tox ttclv ct7r?jXSv, gV?/^mn ha*
XvS-yhjZtgli eiq rovro £0 ou nai yiyovt.
Wollte man einwenden, der Paraphrast sage
hier mehr als sein Autor: so scheinen andere
Aristotelische Stellen dasselbige nur noch be-
stimmter auszusprechen* Von den Stoikern
läfst 6ich kaum bezweifeln, dafs sie solche ab-
wechselnde Weltbildungen aus Feuer und Welt-
auflösungen in Feuer angenommen haben. Zeug-
nisse hiervon anzuführen ist eigentlich nicht
dieses Ortes. Doch sei uns eines vergönnt^
m