Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Friedrich August [Editor]; Buttmann, Philipp Carl [Editor]
Museum der Alterthumswissenschaft — 1.1807

DOI article:
Schleiermacher, Friedrich: Herakleitos der dunkle, von Ephesos, dargestellt aus den Trümmern seines Werkes und den Zeugnissen der Alten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8940#0554
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
53a

Dieses scheint das Wesen der Lehre des
Herakleitos wie es sich aus der aufmerksamen
Betrachtung dessen was die Alten von ihm auf-
behalten ergiebt; und es ist nicht zu glauben,
dafs, wenn sich auch, wie zu wünschen ist, noch
mehrere Bruchstükke seines Werkes aufstellen
lassen, sie zu irgend bedeutenden Aenderungen
in dieser Darstellung Anlafs geben sollten.
Aber bedeutende und anziehende Untersuchun-
gen sind noch übrig, nemlich auf der einen
Seite, ob irgend Persische Weisheit einigen Ein-
flüfs auf die Bildung der Lehre des Ephesiers
gehabt, auf der andern aber, welchen Einflufs
diese Lehre selbst ausgeübt zunächst auf Piaton
und seine Schule, und späterhin auf die Stoiker,
welche wahrscheinlich weil sie eben so im sitt-
lichen das Allgemeine vorzogen wie Herakleitos
im natürlichen und alles besondere geringach-
teten und vernachläfsigten, um nur den xoivot;
Aoyoq geltend zu machen, durch diese Ueber-
einstimmung darauf geleitet wurden, seine Na-
turlehre der Empedokleischen und Pythagorei-
schen vorzuziehn. Endlich aber wäre auch um
noch genauer die geretteten Bruchstükke zu
berichtigen nothwendig so gründlich als irgend
möglich zu erforschen, wie lange wol und wo
das ursprüngliche Werk des Herakleitos sich
erhalten, und wer wol aus diesem selbst, wer
aber nur aus den Commentarien über das Werk
 
Annotationen