Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
des Pindaros. 275

und den Anapäst; den Daktylus überläfst er
den Dramatikern. Fälschlich behauptet Her-
mann, dafs Pindar den Monometer für sich
allein brauche; denn Ol. XIV, Str. 10. zeigt
die Brechung in &eoi (s.- Hermanns Abtheilung
Comm. de metr. Pindar. S. 260.), dafs der
Pthythmos fortgehe, und daktylisch sei mit der
Basis.

ovTi ydo Sioi cryxvdv yjt^iTm drzg
crzv htdri fAzXcLVTtiyjcL viv ^o/uov
wenn nicht noch eine Verbesserung in der
Stelle vorzunehmen ist. — Der Dimeter aca-
talecticus und Trimeter catalecticus und Aca-
talecticus kommen oft vor. Unerörtert ist aber
noch die Cäsur dieser Verse. Da die Cäsur,
wie schon der Nähme sagt, immer den Grund-
fufs des Verses theilen soll, und folglich so
viel Cäsuren möglich sind als Theilungen der
Füfse, wovon jedoch die mittlere gern die
Hauptcäsur ist; so ist die der trochäischen
Verse nicht nach der Thesis, sondern nach der
Arsis; und ein anderer den Fufs nicht theilen-
der Abschnitt, wie er auch in,den Anapästen
vorkommt, verdient gar den Nahmen der Cä-
sur nicht. Alle trochäischen Verse haben auch
die angegebene Cäsur. So der Dimeter Ol,
III, Ep. 1.

co nvi j kqclivcov \ itptrjUai;.
 
Annotationen