358 Ueber die Versmafse
lassen. Aus den Dichtern kann dagegen, wie
schon die Abhandlung zeigt, nicht das Mindeste
eingewendet werden. Gegründet übrigens ist
diese ganze Lehre auf eine Theorie des Accen-
tes; und die Untersuchung über den Takt der
alten Musik, wovon ich im achten Abschnitt
rede, und welche Hermann in der allg. musikal.
Zeitung iSog. Num. 24. bereits berücksichtigt,
aber nicht zugegeben hat, stehet damit nicht
in so unmittelbarer Verbindung, als Einige
glauben mochten.
Aufserdem habe ich Manches an Her-
manns Theorie ausgesetzt, was er mir zwar zu-
giebt, selbst aber schon eben so gut erkannt
hatte. Um ihm daher die schuldige Genugthuung
zu geben, stehen hier noch drei Stellen seines
lehrreichen Schreibens.
„Die von Ihnen gegebene Erklärung, wa-
„rum in der trochäischen Thesis auch mitten
„im Worte eine Syllaba anceps geduldet werde,
„ist allerdings richtig: und da auch ich diese,
„wie ich natürlich mufste, überall zugelassen
„habe, so können Sie leicht erachten, dafs dies
„nicht aus Inconsequenz geschehen ist, son-
„ dem dafs ich blofs vergessen habe, in dem
„Buche diese Zulassung zu erklären."
„In Ansehung des Verses beim Athenäus
„S. 62g 7Tov juot TO. QO$ct u. s. w. hatte mich
„schon früher die neueste Ausgabe des Athe-
näus
lassen. Aus den Dichtern kann dagegen, wie
schon die Abhandlung zeigt, nicht das Mindeste
eingewendet werden. Gegründet übrigens ist
diese ganze Lehre auf eine Theorie des Accen-
tes; und die Untersuchung über den Takt der
alten Musik, wovon ich im achten Abschnitt
rede, und welche Hermann in der allg. musikal.
Zeitung iSog. Num. 24. bereits berücksichtigt,
aber nicht zugegeben hat, stehet damit nicht
in so unmittelbarer Verbindung, als Einige
glauben mochten.
Aufserdem habe ich Manches an Her-
manns Theorie ausgesetzt, was er mir zwar zu-
giebt, selbst aber schon eben so gut erkannt
hatte. Um ihm daher die schuldige Genugthuung
zu geben, stehen hier noch drei Stellen seines
lehrreichen Schreibens.
„Die von Ihnen gegebene Erklärung, wa-
„rum in der trochäischen Thesis auch mitten
„im Worte eine Syllaba anceps geduldet werde,
„ist allerdings richtig: und da auch ich diese,
„wie ich natürlich mufste, überall zugelassen
„habe, so können Sie leicht erachten, dafs dies
„nicht aus Inconsequenz geschehen ist, son-
„ dem dafs ich blofs vergessen habe, in dem
„Buche diese Zulassung zu erklären."
„In Ansehung des Verses beim Athenäus
„S. 62g 7Tov juot TO. QO$ct u. s. w. hatte mich
„schon früher die neueste Ausgabe des Athe-
näus